Beteiligungen des Kantons Aargau

Der Kanton erfüllt eine Reihe seiner Aufgaben nicht selber, sondern überträgt sie an Organisationen ausserhalb der Kernverwaltung. Auch erfüllt er zusammen mit anderen Gemeinwesen und Privaten mit Beteiligungen einzelne Staatsaufgaben. Dabei ist stets die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit der Aufgabenerfüllung das Ziel.
Unter einer Beteiligung wird eine Institution in der Rechtsform der selbstständigen öffentlich-rechtlichen Anstalt oder einer Gesellschaftsform des Obligationenrechts verstanden, an welcher der Kanton als Träger beteiligt ist und die der Erfüllung einer Staatsaufgabe dient.
Der Regierungsrat trägt als Exekutivaufgabe die Verantwortung zur Gewährleistung der öffentlichen Aufgabe, welche an die Beteiligung übertragen ist. Er ist auch zuständig für die Verwaltung des Vermögens, das heisst für die Wahrnehmung der Rolle des Eigentümers gegenüber der Beteiligung. Die unterschiedlichen Aufgaben des Kantons gegenüber der Beteiligung werden zwischen dem sachzuständigen Departement und dem Departement Finanzen und Ressourcen getrennt, welches die Aufgaben des Eigentümers im finanziellen Bereich wahrnimmt. Das Departement Finanzen und Ressourcen ist darüber hinaus verantwortlich für Methodik, Prozess, Dokumentation sowie Weiterentwicklung der Beteiligungsbetreuung.
Beteiligungsreporte und Datenblätter
Der halbjährliche Beteiligungsreport gibt Auskunft über bedeutende Entwicklungen bei den Beteiligungen. Zu jeder Beteiligung wird jährlich ein Datenblatt erstellt, in dem wichtige unternehmensbezogene Angaben zusammengefasst werden.
Beteiligungsreporte (von 2007 bis 2025)
- Beteiligungsreport 2. Halbjahr 2024 (erstellt am 17. Februar 2025) (PDF, 187 KB)
- Beteiligungsreport 1. Halbjahr 2024 (erstellt am 28. August 2024) (PDF, Beteiligungsreport, 243 KB)
- Beteiligungsreport 2. Halbjahr 2023 (erstellt am 28. Februar 2024) (PDF, Beteiligungsreport, 156 KB)
- Beteiligungsreport 1. Halbjahr 2023 (erstellt am 30. August 2023) (PDF, 6 Seiten, 274 KB)
- Beteiligungsreport 2. Halbjahr 2022 (erstellt am 22. Februar 2023) (PDF, 5 Seiten, 269 KB)
- Beteiligungsreport 1. Halbjahr 2022 (erstellt am 28. September 2022) (PDF, 4 Seiten, 276 KB)
- Beteiligungsreport 2. Halbjahr 2021 (erstellt am 9. März 2022) (PDF, 4 Seiten, 23 KB)
- Beteiligungsreport 1. Halbjahr 2021 (erstellt am 15. September 2021) (PDF, 4 Seiten, 258 KB)
- Beteiligungsreport 2. Halbjahr 2020 (erstellt am 3. März 2021) (PDF, 4 Seiten, 30 KB)
- Beteiligungsreport 1. Halbjahr 2020 (erstellt 26. August 2020) (PDF, 4 Seiten, 95 KB)
- Beteiligungsreport 2. Halbjahr 2019 (erstellt am 4. März 2020) (PDF, 4 Seiten, 97 KB)
- Beteiligungsreport 1. Halbjahr 2019 (erstellt am 28. August 2019) (PDF, 4 Seiten, 97 KB)
- Beteiligungsreport 2. Halbjahr 2018 (erstellt am 27. Februar 2019) (PDF, 4 Seiten, 106 KB)
- Beteiligungsreport 1. Halbjahr 2018 (erstellt am 29. August 2018) (PDF, 6 Seiten, 141 KB)
- Beteiligungsreport 2. Halbjahr 2017 (erstellt am 7. März 2018) (PDF, 4 Seiten, 26 KB)
- Beteiligungsreport 1. Halbjahr 2017 (erstellt am 6. September 2017) (PDF, 6 Seiten, 253 KB)
- Beteiligungsreport 2. Halbjahr 2016 (erstellt am 1. März 2017) (PDF, 4 Seiten, 24 KB)
- Beteiligungsreport 1. Halbjahr 2016 (erstellt am 7. September 2016) (PDF, 6 Seiten, 46 KB)
- Beteiligungsreport 2. Halbjahr 2015 (erstellt am 24. Februar 2016) (PDF, 5 Seiten, 35 KB)
- Beteiligungsreport 1. Halbjahr 2015 (erstellt am 19. August 2015) (PDF, 6 Seiten, 38 KB)
- Beteiligungsreport 2. Halbjahr 2014 (erstellt am 25. Februar 2015) (PDF, 6 Seiten, 28 KB)
- Beteiligungsreport 1. Halbjahr 2014 (erstellt am 27. August 2014) (PDF, 6 Seiten, 150 KB)
- Beteiligungsreport 2. Halbjahr 2013 (erstellt am 26. Februar 2014) (PDF, 5 Seiten, 283 KB)
- Beteiligungsreport 1. Halbjahr 2013 (erstellt am 28. August 2013) (PDF, 9 Seiten, 266 KB)
- Beteiligungsreport 2. Halbjahr 2012 (erstellt am 27. Februar 2013) (PDF, 7 Seiten, 101 KB)
- Beteiligungsreport 1. Halbjahr 2012 (erstellt am 29. August 2012) (PDF, 8 Seiten, 167 KB)
- Beteiligungsreport 2. Halbjahr 2011 (erstellt am 20. Januar 2012) (PDF, 6 Seiten, 245 KB)
- Beteiligungsreport 1. Halbjahr 2011 (erstellt am 11. Juli 2011) (PDF, 8 Seiten, 170 KB)
- Beteiligungsreport 2. Halbjahr 2010 (erstellt am 11. Januar 2011) (PDF, 7 Seiten, 355 KB)
- Beteiligungsreport 1. Halbjahr 2010 (erstellt am 25. August 2010) (PDF, 8 Seiten, 293 KB)
- Beteiligungsreport 2. Halbjahr 2009 (erstellt am 1. Februar 2010) (PDF, 9 Seiten, 212 KB)
- Beteiligungsreport 1. Halbjahr 2009 (erstellt am 27. August 2009) (PDF, 11 Seiten, 191 KB)
- Beteiligungsreport 2. Halbjahr 2008 (erstellt am 19. Februar 2009) (PDF, 8 Seiten, 125 KB)
- Beteiligungsreport 1. Halbjahr 2008 (erstellt am 12. Juni 2008) (PDF, 11 Seiten, 166 KB)
- Beteiligungsreport 2. Halbjahr 2007 (erstellt am 6. Dezember 2007) (PDF, 14 Seiten, 157 KB)
- Beteiligungsreport 1. Halbjahr 2007 (erstellt am 23. August 2007) (PDF, 11 Seiten, 162 KB)
Datenblätter zu allen 46 Beteiligungen
- Aargau Verkehr AG (AVA) (PDF, 4 Seiten, 154 KB)
- Aargauische Gebäudeversicherung (PDF, 4 Seiten, 129 KB)
- Aargauische Kantonalbank (PDF, 4 Seiten, 162 KB)
- Aargauische Pensionskasse (PDF, 4 Seiten, 127 KB)
- AEW Energie AG (PDF, 4 Seiten, 170 KB)
- Axpo Holding AG (PDF, 4 Seiten, 156 KB)
- BG OST-SÜD Bürgschaftsgenossenschaft für KMU (PDF, 4 Seiten, 148 KB)
- BVG- und Stiftungsaufsicht Aargau (PDF, 4 Seiten, 146 KB)
- eOperations Schweiz AG (PDF, 4 Seiten, 149 KB)
- Fachhochschule Nordwestschweiz (PDF, 4 Seiten, 155 KB)
- Forstbetrieb Homberg-Schenkenberg (PDF, 2 Seiten, 111 KB)
- Forstbetrieb Jura-Rhein (PDF, 2 Seiten, 113 KB)
- Forstbetriebe (neun Beteiligungen) (PDF, 4 Seiten, 159 KB)
- Genossenschaft Gewerbehaus Q-37 (PDF, 4 Seiten, 143 KB)
- Hightech Zentrum Aargau AG (PDF, 4 Seiten, 125 KB)
- innovAARE AG (PDF, 4 Seiten, 128 KB)
- Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (PDF, 4 Seiten, 152 KB)
- Interkantonale Polizeischule Hitzkirch (PDF, 4 Seiten, 153 KB)
- IPM Institut für Public Management GmbH (PDF, 4 Seiten, 123 KB)
- Kantonsspital Aarau AG (PDF, 6 Seiten, 168 KB)
- Kantonsspital Baden AG (PDF, 6 Seiten, 164 KB)
- Konsortium Bärengraben (PDF, 4 Seiten, 110 KB)
- Limmattalbahn AG (PDF, 4 Seiten, 152 KB)
- NSNW AG (PDF, 4 Seiten, 154 KB)
- Psychiatrische Dienste Aargau AG (PDF, 6 Seiten, 163 KB)
- Raurica Wald AG (PDF, 4 Seiten, 150 KB)
- Regionales Heilmittelkonkordat der Nordwestschweiz (PDF, 4 Seiten, 119 KB)
- Schulverlag plus AG (PDF, 4 Seiten, 152 KB)
- Schweizer Bibliotheksdienst Genossenschaft (PDF, 4 Seiten, 149 KB)
- Schweizer Salinen AG (PDF, 4 Seiten, 155 KB)
- Schweizerische Nationalbank (PDF, 4 Seiten, 116 KB)
- SelFin Invest AG (PDF, 4 Seiten, 152 KB)
- Sondermülldeponie Kölliken (PDF, 4 Seiten, 117 KB)
- SVA Aargau (PDF, 4 Seiten, 121 KB)
- SWISSLOS Interkantonale Landeslotterie Genossenschaft (PDF, 4 Seiten, 151 KB)
- Tarifverbund A-Welle (PDF, 4 Seiten, 118 KB)
- VIACAR AG (PDF, 4 Seiten, 154 KB)
- Zentrum für Demokratie Aarau (PDF, 4 Seiten, 118 KB)
Eigentümerstrategien
Der Regierungsrat beschliesst zu den Beteiligungen Eigentümerstrategien mit Zielen und Stossrichtungen.
Eigentümerstrategien
- Aargau Verkehr AG (AVA) (PDF, 4 Seiten, 50 KB)
- Aargauische Gebäudeversicherung (PDF, 4 Seiten, 26 KB)
- Aargauische Kantonalbank (PDF, 8 Seiten., 157 KB)
- Aargauische Pensionskasse (PDF, 2 Seiten, 137 KB)
- AEW Energie AG (PDF, 6 Seiten, 180 KB)
- Axpo Holding AG (PDF, 1 Seiten, 90 KB)
- Fachhochschule Nordwestschweiz (PDF, 3 Seiten, 23 KB)
- Hightech Zentrum Aargau AG (PDF, 3 Seiten, 142 KB)
- innovAARE AG (PDF, 2 Seiten, 17 KB)
- Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (PDF, 3 Seiten, 149 KB)
- Interkantonale Polizeischule Hitzkirch (PDF, 3 Seiten, 140 KB)
- Kantonsspital Aarau AG (PDF, 7 Seiten, 165 KB)
- Kantonsspital Baden AG (PDF, 6 Seiten, 142 KB)
- NSNW AG (PDF, 4 Seiten, 216 KB)
- Psychiatrische Dienste Aargau AG (PDF, 6 Seiten, 139 KB)
- Schulverlag plus AG (PDF, 3 Seiten, 142 KB)
- Schweizer Salinen AG (PDF, 2 Seiten, 15 KB)
- SelFin Invest AG (PDF, 2 Seiten, 15 KB)
- SVA Aargau (PDF, 9 Seiten, 134 KB)
- SWISSLOS Interkantonale Landeslotterie Genossenschaft (PDF, 3 Seiten, 148 KB)
- VIACAR AG (PDF, 3 Seiten, 255 KB)
Public Corporate Governance
Der Regierungsrat hat am 18. September 2013 die Richtlinien zur Public Corporate Governance für die Beteiligungen des Kantons Aargau revidiert. Am 6. September 2017 erfolgte die letzte Teilrevision. Die Richtlinien enthalten Bestimmungen, welche die interne Organisation des Kantons betreffen, regeln das Verhältnis zwischen Kanton als Eigentümer und seinen Beteiligungen, legen die kantonalen Steuerungsinstrumente für die Beteiligungen fest und umfassen Anforderungen, die sich an die Beteiligungen richten. Auf Grundlage der PCG-Richtlinien kann der Kanton seine Interessen gegenüber den kantonalen Beteiligungen transparent und auf der Basis klarer Regeln wahrnehmen.
Richtlinien
- Richtlinien zur Public Corporate Governance (PCG-Richtlinien) vom 18. September 2013 (Stand 6. September 2017) (PDF, 11 Seiten, 402 KB)
- Kommentar zu den Richtlinien zur Public Corporate Governance (Stand 7. März 2018) (PDF, 27 Seiten, 252 KB)
- Einsatz der Steuerungsinstrumente; Dreikreismodell (Stand 14. Juni 2024) (PDF, 7 Seiten, 221 KB)
- Leitfaden zur Festlegung von Eigentümerzielen und Stossrichtungen (PDF, 2 Seiten, 31 KB)
Frühere Versionen der PCG-Richtlinien
- Kommentar zu den PCG-Richtlinien vom 6. September 2017 (PDF, 27 Seiten, 145 KB) (Änderung vom 7. März 2018 betrifft nur den Kommentar und nicht die Richtlinien)
- Richtlinien zur Public Corporate Governance vom 19. August 2015 (PDF, 11 Seiten, 84 KB)
- Kommentar zu den PCG-Richtlinien vom 19. August 2015 (PDF, 36 Seiten, 429 KB)
- Richtlinien zur Public Corporate Governance vom 1. April 2015 (PDF, 12 Seiten, 74 KB)
- Kommentar zu den PCG-Richtlinien vom 1. April 2015 (PDF, 45 Seiten, 762 KB)
- Richtlinien zur Public Corporate Governance vom 18. September 2013 (PDF, 11 Seiten, 402 KB)
- Kommentar zu den PCG-Richtlinien vom 18. September 2013 (PDF, 45 Seiten, 1,1 MB)
- Leitfaden zur Besetzung oberster Leitungsorgane vom 23. Januar 2013 (PDF, 4 Seiten, 38 KB)(in neuere PCG-Richtlinien integriert)
- Grundmodell Vergütungsmodell vom 9. August 2010 (PDF, 4 Seiten, 117 KB) (in neuere PCG-Richtlinien integriert)
- Richtlinien zur Public Corporate Governance vom 7. März 2007 (PDF, 8 Seiten, 47 KB)
- Kommentar zu den PCG-Richtlinien vom 7. März 2007 (PDF, 31 Seiten, 269 KB)
Mehr zur Public Corporate Governance
- Bericht des Bundesrats zur Auslagerung und Steuerung von Bundesaufgaben vom 13. November 2006 (PDF, 74, 376 KB) (Corporate-Governance-Bericht)
- Erläuternder Bericht der Eidgenössischen Finanzverwaltung zum Corporate-Governance-Bericht des Bundesrats (PDF, 90 Seiten, 475 KB)
- OECD Guidelines on Corporate Governance of State-Owned Enterprises (PDF, 82 Seiten, 1,9 MB)
- Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance; Economiesuisse (PDF, 28 Seiten, 389 KB)