Das Handbuch Soziales des Kantons Aargau dient als Nachschlagewerk zur korrekten Anwendung der Sozialhilfe. Mit dem Handbuch sind insbesondere die Gemeindesozialdienste, Sozialbehörden, Drittinstitutionen, Gerichte sowie auch interessierte Private angesprochen.
Handbuch Soziales
Inhaltsverzeichnis
1. Grundsätze
1.1. Grundsätze des Verwaltungsrechts
1.1.4. Grundsatz von Treu und Glauben
1.2. Grundsätze des Verwaltungsverfahrens
1.2.2. Offizialmaxime – Dispositionsmaxime
1.2.4. Wahrung des rechtlichen Gehörs
1.2.5. Verbot der Rechtsverweigerung und der Rechtsverzögerung
1.3. Grundsätze in der Sozialhilfe
1.3.6. Wahrung der Menschenwürde
2. Sozialhilfeverfahren und Anspruchsvoraussetzungen
2. Sozialhilfeverfahren und Anspruchsvoraussetzungen
2.1. Einleitung Sozialhilfeverfahren
2.2. Ermittlung – Sachverhaltsabklärung
2.4. Gewährung rechtliches Gehör
3. Zuständigkeit
3.1.1. Begründung Unterstützungswohnsitz Erwachsener
3.1.2. Beendigung Unterstützungswohnsitz Erwachsener
3.1.3. Wirkungen des Aufenthalts in einer Institution
3.1.4. Unterstützungswohnsitz Minderjähriger
3.1.5. Unterstützungswohnsitz bei Eintritt der Volljährigkeit
4. Arten der materiellen Unterstützung
5. Formen der materiellen Hilfe
6. Bemessung der materiellen Hilfe bei verschiedenen Fallzusammensetzungen
6. Bemessung der matierellen Hilfe bie verschiedenen Fallzusammensetzungen
6.4. Volljährige Kinder im Haushalt der Eltern
6.5. Erwerbstätige Minderjährige
6.6. Wohn- und Wirtschaftsgemeinschaft (gemeinsame Haushaltsführung)
6.7. Zweckwohngemeinschaft (ohne gemeinsame Haushaltsführung)
7. Materielle Grundsicherung
7.1.2. Zusammensetzung Grundbedarf
7.1.3. Grundbedarf in Wohn- und Wirtschaftsgemeindschaften
7.1.4. Grundbedarf für Personen in stationären Einrichtungen
7.1.5. Grundbedarf für junge Erwachsene
7.1.6. Grundbedarf für Personen in besonderen Wohnformen
7.2.3. Überhöhte Wohnungskosten
7.2.6. Unentgeltliches Wohnen bei nahen Verwandten
7.2.7. Wohnungskosten junger Erwachsener
7.2.8. Wohnungskosten Elternteil mit Besuchsrecht
7.3. Medizinische Grundversorgung
7.3.1. Krankenversicherungsprämien
8. Situationsbedingte Leistungen
8. Situationsbedingte Leistungen
8.2. Arten von situationsbedingten Leistungen
8.3. Krankheits- und behinderungsbedingte Spezialauslagen
8.4. Integrationszulage für Nicht-Erwerbstätige
8.6. Familienergänzende Kinderbetreuung
8.8. Schule, Kurse, Ausbildung, Fort- und Weiterbildungen
8.8.3. Zweitausbildung und Umschulung
8.9 Kosten private Motorfahrzeuge
9. Anrechnung von eigenen Mitteln (Einkommen und Vermögen)
9. Anrechnung von eigenen Mitteln (Einkommen und Vermögen)
9.1.2. Einkommen Minderjähriger
9.4. Freizügigkeitsguthaben und Guthaben der privaten gebundenen Vorsorge
10. Finanzielle Ansprüche gegenüber Dritten
10. Finanzielle Ansprüche gegenüber Dritten
10.1. Sozialversicherungsleistungen
10.1.1. Alters- und Hinterlassenenvorsorge
10.1.2. Schweizerische Invalidenversicherung
10.1.4. Erhöhung Tagestaxe § 42 Pflegeverordnung
10.1.5. Berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG)
10.1.6. Arbeitslosenversicherung
10.1.7 Mutterschafts- und Vaterschaftsentschädigung
10.1.10 Überbrückungsleistungen für ältere Arbeitslose
10.2. Drittauszahlungen von Sozialversicherungsleistungen
10.2.1. Auszahlung auf Begehren der leistungsberechtigten Person
10.2.2. Auszahlung auf Begehren Dritter
10.2.3. Verfahren bei Drittauszahlung von laufenden Leistungen
10.2.4. Ausrichtung der Nachzahlungen an bevorschussende Dritte (Verrechnungen)
10.5. Eheliche Unterhaltspflichten
10.6. Elterliche Unterhaltspflichten
10.7. Verwandtenunterstützungspflicht
10.7.3. Im Ausland wohnhafte verwandtenunterstützungspflichtige Personen
11. Auflagen und Weisungen, Kürzungen, Einstellung, Reduktion Sozialhilfeanspruch, Abzug Betriebskosten Motorfahrzeug
11.2 Kürzung und Einstellung der materiellen Hilfe bei Nichtbefolgung von Auflagen und Weisungen
11.2.1. Kürzung von Sozialhilfeleistungen bei Nichtbefolgung von Auflagen und Weisungen
11.3.1. Reduktion Sozialhilfeanspruch und Einstellung mangels nachgewiesener Bedürftigkeit
12. Nicht-Übernahme überhöhter gebundener Ausgaben
13. Übernahme von vollstreckbaren Verfügungen bei Wohnsitzwechsel
14. Unrechtmässiger Bezug
14.2.3 unrechtmässiges Erwirken von Leistungen (§ 59 SPG)
15. Finanzierung von Kindesschutzmassnahmen
15. Finanzierung von Kindesschutzmassnahmen
15.1 Nicht behördlich angeordnete Kindesschutzmassnahmen
15.2 Behördlich angeordnete Kindesschutzmassnahmen
15.3 Kosten für stationäre Kindesschutzmassnahmen
15.3.3 Unterbringung eines Kindes in einem nicht anerkannten Heim
16. Amtshilfe
17. Persönliche Hilfe
18. Integration
19. Flüchtlinge
19.1.1 Anerkannte Flüchtlinge (Ausländerausweis B)
19.1.2 Vorläufig aufgenommene Flüchtlinge (Ausländerausweis F Flüchtling)
19.2 Kostenersatz für anerkannte und vorläufig aufgenommene Flüchtlinge
19.2.1 Geburten von Kindern von Eltern mit Flüchtlingseigenschaft (Einbezug Flüchtlingseigenschaft)
19.2.2 Kostenersatz Resettlement-Flüchtlinge
19.2.3 Verfahren Kostenersatz bei Flüchtlingen (Quartalsabrechnung)
19.2.4 Betreuungs- und Verwaltungskosten bei Flüchtlingen
19.2.5 Dokumentation der Unterstützungsfälle zuhanden des Kantonalen Sozialdienstes
19.3.1 Integrationsagenda Schweiz
19.3.3 Finanzierung von Integrationsmassnahmen
19.3.4 Integrationsmassnahmen für den Familiennachzug
20. Rückerstattung
20.1 Verrechnung von Sozialhilfeleistungen mit Leistungen Dritter
20.2 Rückerstattung Verbesserung wirtschaftliche Situation
20.3 Rückerstattungspflicht von Dritten
20.3.2 Begünstigte Freizügigkeitsleistungen
20.6 Geltendmachung Rückerstattung
20.6.1 Rückerstattungsvereinbarung
21. kostenintensive Sozialhilfefälle – Teilpooling
22. Alimentenhilfe
22.1.3 Anspruchsvoraussetzungen
22.1.4 Berechnung der Alimentenbevorschussung
22.1.6 Anrechnung eingehender Zahlungen bei Teilzahlung des Schuldners
22.1.8 Inkasso von bevorschussten Unterhaltsbeiträgen
22.1.9 Überprüfung der Anspruchsberechtigung / Revision
22.2.1 Gegenstand der Inkassohilfe
22.2.4 Anspruchsvoraussetzungen
22.2.5 Berechnung der ausstehenden Unterhaltsbeiträge
22.2.6 Ermittlung des Aufenthaltsortes der unterhaltspflichtigen Person
22.2.10 Auslandinkasso - Grenzüberschreitende Verhältnisse
23. Elternschaftsbeihilfe
23.3. Anspruchsvoraussetzungen
23.3.1. Einkommens- und Vermögensgrenze
Formulare für Gemeinden
Hier geht es zu den Formularen für die Gemeinden
Archiv
Hier geht es zum Archiv
Newsmail Handbuch Soziales
Hier geht es zum Newsmail Handbuch Soziales