Hauptmenü

Materialien Gesundheitsförderung und Prävention

1 Seite

Hier können Sie Broschüren, Flyer und weiteres Informationsmaterial bestellen oder herunterladen.

Bewegung und Ernährung

PAPRICA Bewegungstipps für Kinder mit den Eltern

PAPRICA

Bild der Broschüre PAPRICA-Bewegungstipps. Drei Kinder, die aufspringen sind auf dem Titelbild.

Die PAPRICA Broschüren enthalten Empfehlungen zur Förderung von körperlicher Aktivität bei Säuglingen, Kleinkindern und Kindern im Vorschulalter. Die Empfehlungen sind in theoretischer Form für Fachpersonen und als Praxistipps für Eltern und Bezugspersonen gedacht. Dabei gibt es unterschiedliche Empfehlungen für folgende Altersstufen: 0–9 Monate, 9–18 Monate, 18 Monate bis 2 ½ Jahre, 2 ½ bis 4 Jahre und 4–6 Jahre. Die Broschüren sind in den Sprachen Albanisch, Arabisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch und Serbisch verfügbar.

Informationen zur Nutzung der Broschüren "Bewegungstipps für Kinder mit den Eltern"

Zum Bestellformular PAPRICA

Bestellungen ausserkantonale Institutionen

PAPRICA - Bewegungstipps für Kinder mit den Eltern

PAPRICA - Bewegungstipps für Kinder mit den Eltern

Broschüre in allen Sprachen 0 bis 9 Monate

Broschüre in allen Sprachen 9 bis 18 Monate

Broschüre in allen Sprachen 18 Monate bis 2.5 Jahre

Broschüre in allen Sprachen 2.5 bis 4 Jahre

Broschüre in allen Sprachen 4 bis 6 Jahre

Znüniblatt

Znüniblatt

Darstellung von verschiedenen Lebensmitteln

Kindergartenkinder und ihre Eltern wissen, welche Zwischenmahlzeiten sinnvoll und im Kindergarten sowie in der Schule willkommen sind. Das Znüniblatt ist in den Sprachen Albanisch, Bosnisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Tamilisch, Türkisch und Deutsch erhältlich. Sie können diese in der untenstehenden Tabelle als PDF herunterladen.

Institutionen innerhalb des Kantons Aargau können kostenlos eine laminierte Version in Deutsch bestellen. Für ausserkantonale Institutionen gelten folgende Preise:

Pro Stück Fr. 1.00 zuzüglich Verpackungs- und Versandpauschale Fr. 10.00.

Zum Bestellformular "Ernährung"

Znüniblatt in verschiedenen Sprachen

Zuckerflyer

Zuckerflyer

Der Zuckerflyer ist in den Sprachen Albanisch, Arabisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Kroatisch, Portugiesisch, Serbisch, Spanisch, Tigrinisch, Türkisch und Deutsch erhältlich. Sie können diese in der untenstehenden Tabelle als PDF herunterladen.

Institutionen innerhalb des Kantons Aargau können kostenlos eine laminierte Version in Deutsch bestellen. Für ausserkantonale Institutionen gelten folgende Preise:

Pro Stück Fr. 1.00 zuzüglich Verpackungs- und Versandpauschale Fr. 10.00.

Zum Bestellformular "Ernährung"

Zuckerflyer in verschiedenen Sprachen

Trinkwasser-Postkarte

Unser Körper braucht viel Flüssigkeit, um gut zu funktionieren. Frisches Hahnenwasser deckt den Flüssigkeitsbedarf ideal, ist günstig und in der Schweiz hygienisch einwandfrei. Die Postkarte animiert Kinder zum Trinken von Hahnenwasser. Die Fische auf der Postkarte können ausgeschnitten und auf ein Trinkröhrli aufgefädelt werden. Die Karten können im Klassenset à 25 Postkarten bestellt werden.

Institutionen innerhalb des Kantons Aargau können kostenlos Exemplare bestellen. Für ausserkantonale Institutionen gelten folgende Preise: Pro 25 Stück Fr. 5.00 zuzüglich Verpackungs- und Versandpauschale Fr. 10.00.

Zum Bestellformular "Ernährung"

Portionenflyer - Ernährung in handlichen Portionen

Portionenflyer

Zwei Hände, welche geschnittenes Gemüse in den Händen halten.

Dieser Flyer zeigt, wie die eigene Hand als Mass für die individuelle Portionengrösse bei einem Kind und bei einer erwachsenen Person genutzt werden kann.

Der Portionenflyer ist in den Sprachen Deutsch, Albanisch, Französisch, Italienisch, Kroatisch_Bosnisch_Serbisch, Portugiesisch, Somalisch, Spanisch, Tamilisch, Tigrinya und Türkisch erhältlich.

Institutionen innerhalb des Kantons Aargau können kostenlos Exemplare bestellen. Für ausserkantonale Institutionen gelten folgende Preise:

Pro 25 Stück Fr. 5.00 zuzüglich Verpackungs- und Versandpauschale Fr. 10.00.

Zum Bestellformular "Ernährung"

Portionenflyer in verschiedenen Sprachen

Tool-Liste Bewegung und Ernährung und Links zu Unterlagen in Fremdsprachen

Tool-Liste

  • Die folgende Liste ist eine Zusammenstellung bestehender Tools, die für Gesundheitsfachpersonen in der Arbeit mit Familien mit Migrationshintergrund zu den Themen Bewegung und Ernährung unterstützend eingesetzt werden können.
    Tool-Liste (PDF, 10 Seiten, 3,8 MB)

Erstinformationen und Unterlagen in Fremdsprachen

Materialien und Praxisideen zu Bewegungs- und Ernährungsthemen von Partnerorganisationen

Bewegung

Ernährung

Praxisideen

Psychische Gesundheit - Materialien für die breite Öffentlichkeit

Postkarten: "10 Schritte für psychische Gesundheit" in 16 Sprachen

Broschüre: "Gsund und zwäg als Eltern" - 10 Schritte für psychische Gesundheit

Die Broschüre soll als Inspiration dazu dienen, wie Sie sich als Eltern nach der Geburt eines Kindes um Ihren Körper, Ihre Psyche und Ihre Beziehungen kümmern können.

Broschüre "Gsund und zwäg" als Eltern - 11 Tipps für Ihren Alltag mit kleinen Kindern herunterladen (PDF, 28 Seiten, 2,8 MB)

Diese Broschüre können Sie kostenlos unter gesundheitsfoerderung@ag.ch bestellen.

Broschüre: "Gsund und zwäg nach der Pensionierung" - 10 Schritte für psychische Gesundheit

In jedem Alter ist es wichtig, die psychische Gesundheit zu pflegen, so auch nach der Pensionierung. Sobald die beruflichen Aufgaben wegfallen, kann die Zeit frei eingeteilt und frei gestaltet werden. Das ist manchmal gar nicht so einfach. Die folgende Broschüre soll Personen ab 60 Jahren als Inspiration dazu dienen, wie Sie ihre Zeit nach der Pensionierung nutzen können und gleichzeitig körperlich und seelisch fit bleiben.

Broschüre "Gsund und zwäg nach der Pensionierung" 11 Anregungen für Ihren Alltag herunterladen (PDF, 3,1 MB)

Diese Broschüre können Sie kostenlos unter gesundheitsfoerderung@ag.ch bestellen.

Da die Ernährung ebenfalls einen entscheidenden Beitrag für unsere psychische Gesundheit leistet, ist in dieser Broschüre der zusätzliche Schritt "Essen Sie bewusst" beschrieben.

Leporello: Wichtige Adressen zu unterschiedlichen Themen für Jugendliche und junge Erwachsene

Damit die Jugendlichen wissen, an wen sie sich bei Problemen wenden können, wurde eine Adresssammlung mit den wichtigsten Anlauf- und Notfallstellen erarbeitet. Wer das Mini-Booklet an der Schule oder in einem Betrieb den Auszubildenden abgeben möchte, kann dieses per E-Mail kostenlos bei uns gesundheitsfoerderung@ag.ch bestellen oder hier herunterladen:

Leporello mit wichtigen Adressen und Telefonnummern für Jugendliche und junge Erwachsene (PDF, 2,1 MB)

Video: 10 Schritte für psychische Gesundheit

Sehen Sie in diesem kurzen Film zehn Kurzportraits von Aaargauerinnen und Aargauern, die erzählen, was sie im Alltag für ihre psychische Gesundheit tun.

Um dieses Video anzusehen, benötigen Sie einen aktuellen Browser sowie aktiviertes JavaScript in Ihrem Browser.

Video: Psychische Probleme bei Mitarbeitenden

In diesem kurzen Film erfahren Sie auf einfache Art und Weise, wie man psychisch belastete Mitarbeitende unterstützen kann.

Um dieses Video anzusehen, benötigen Sie einen aktuellen Browser sowie aktiviertes JavaScript in Ihrem Browser.

Video: Verhaltenssüchte einfach erklärt

Der Film informiert auf kreative und unkomplizierte Weise über das Thema Verhaltenssucht.

Um dieses Video anzusehen, benötigen Sie einen aktuellen Browser sowie aktiviertes JavaScript in Ihrem Browser.

Psychische Gesundheit - Materialien der "Wie geht's dir?" Kampagne

"Wie geht's dir?" Kampagnenmaterial: Plakate, Kleber und vieles mehr

Die Kampagne "Wie geht's dir?" der Deutschschweizer Kantone will für das Thema psychische Gesundheit sensibilisieren, zur Entstigmatisierung von psychischen Krankheiten beitragen und dazu ermutigen, im Alltag über psychische Belastungen zu sprechen.

Hier können Sie Materialien der "Wie geht's dir?" Kampagne, wie Plakate, Kleber, Memory und vieles mehr bestellen. Sie sind für die Aargauer Bevölkerung kostenlos.

Broschüren können Sie unten direkt herunterladen oder via E-Mail bestellen.

Sprechen Sie über Gefühle. Mehr Tipps für die psychische Gesundheit in der neuen App. Jetzt downloaden www.wie-gehts-dir.ch.

"Wie geht's Dir?"- Bärenkarte für Kinder und Bezugspersonen

MehrDie Idee der Karte ist, dass die Kinder sich mit ihren Gefühlen und Bedürfnissen auseinandersetzen. Ebenfalls sollen sie sich bewusst werden, wie sie mit ihren Gefühlen umgehen können.

Ansicht: Vorderseite (JPG, 40 KB) mit drehbarem Zeiger, Rückseite (JPG, 42 KB)mit drehbarem Zeiger

Begleitblatt für Lehrpersonen, Spielgruppenleitende und weitere Bezugspersonen von Kindern von ca. 3 bis 6 Jahren: Download (PDF, 253 KB)

Zum Bestellformular

"Wie geht's dir"-Flyer mit Gesprächstipps, um über Belastungen reden zu können.

© Kampagne Wie geht's dir?

Der Flyer (PDF, 10 Seiten, 254 KB) deckt die beiden Perspektiven "Mir geht es gut. Aber ich mache mir Sorgen um jemanden" und "Mir geht es nicht so gut" ab. Er bietet auf der einen Seite Tipps, wie man mit einem Gespräch dazu beitragen kann, dass es dem Gegenüber besser geht und auf der anderen Seite wie man über eigene Belastungen reden kann.

Der Flyer kann hier bestellt werden.

"Wie geht's dir?"-Broschüre: Wir reden über alles. Auch über Psychische Gesundheit und Krankheiten.

© Kampagne Wie gehts dir?

Die Broschüre (PDF, 12 Seiten, 3,8 MB) erklärt kurz und verständlich häufige psychische Erkrankungen und enthält Tipps für Gespräche und zur Pflege der psychischen Gesundheit.

Die Broschüre kann hier bestellt werden.

"Wie geht's dir?"-Broschüre: Psychische Gesundheit und Erkrankungen in der Familie. Anregungen für Eltern und Bezugspersonen

© Kampagne Wie gehts dir?

Die Broschüre (PDF, 7 Seiten, 792 KB) richtet sich an Familienmitglieder und Bezugspersonen aus dem privaten Umfeld. Themen sind: Wie kann psychische Gesundheit in der Familie geschützt werden, wie erkennt man psychische Belastungen, wie und wann kann man Belastungen ansprechen, was tun, wenn Eltern, Kinder oder Jugendliche erkranken.

Die Broschüre kann hier bestellt werden.

"Wie geht's dir?"-Broschüre: Psychische Gesundheit während der Stellensuche

© Kampagne Wie geht's Dir

Gesund auf dem Weg zum nächsten Job

Die Broschüre richtet sich an Menschen auf Stellensuche. Die Stellensuche ist mit grossen Herausforderungen für die psychische Gesundheit verbunden. Die Broschüre zeigt auf, wie die psychische Gesundheit während dieser Zeit gestärkt werden kann und wie Abwehrkräfte gegen Belastungen mobilisiert werden können.

Die Broschüre im Format A5 kann unter gesundheitsfoerderung@ag.ch kostenlos bestellt oder hier (PDF, 9 Seiten, 2,3 MB) heruntergeladen werden.

"Wie geht's dir?"-Broschüre: Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz - für Arbeitnehmende

© Kampagne Wie geht's dir?

Die Broschüre (PDF, 7 Seiten, 532 KB) fasst kurz und verständlich zusammen, wie der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz Sorge getragen werden kann, was Warnzeichen sind und wie man vorgehen kann, wenn die Gesundheit gefährdet ist.

Die Broschüre kann hier bestellt werden.

"Wie geht's dir?"-Broschüre: Psychische Gesundheit beim Älterwerden

© Kampagne Wie geht's Dir

Sich Gutes tun. Tipps für psychische Gesundheit beim Älterwerden.

Die Broschüre kann unter gesundheitsfoerderung@ag.ch kostenlos bestellt oder hier (PDF, 16 Seiten, 653 KB) heruntergeladen werden.

Als Ergänzung zu dieser Broschüre können Sie die Broschüre "Gsund und zwäg nach der Pensionierung" bestellen.

Psychische Gesundheit - Materialien für Fachpersonen

Ratgeber: "Psychische Gesundheit bei Lernenden"

Für Ausbildungsverantwortliche und Führungskräfte haben wir einen Ratgeber mit spannenden Hintergrundinformationen und hilfreichen Tipps entwickelt, der für die Arbeit mit Jugendlichen am Arbeitsplatz herangezogen werden kann. Der Ratgeber kann für 2 Franken pro Exemplar bestellt werden (für Netzwerkmitglieder 1 Franken pro Exemplar). Bei einer Bestellung ab 6 Exemplaren wird eine Versand- und Verpackungspauschale von 10 Franken verrechnet.

Den Ratgeber können Sie unter gesundheitsfoerderung@ag.ch bestellen.

Ratgeber Psychische Gesundheit bei Lernenden herunterladen (PDF, 8 Seiten, 2,1 MB)

Broschüre: "Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Ein Grundstein der betrieblichen Gesundheitsförderung - mit Fokus auf Einelternfamilien."

Jede sechste Familie in der Schweiz ist heute eine Einelternfamilie. Herausforderungen stellen sich für diese auf verschiedenen Ebenen. Diese Broschüre richtet sich an Vorgesetzte, HR-Fachleute und Geschäftsleitende und zeigt einfache Wege auf, wie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie mit betrieblichen Massnahmen gestaltet werden kann.

Herausgebende der Broschüre sind das Schwerpunktprogramm Psychische Gesundheit, das Forum Betriebliches Gesundheitsmanagement Aargau und die Fachstelle UND.

Broschüre herunterladen (PDF, 7 Seiten, 498 KB)

"Wie geht's dir?" Unterrichtsmaterialien für Lehrpersonen

Mit den kompakten Unterrichtsmodulen möchte die Kampagne "Wie geht's dir?" Lehrpersonen der Sekundarstufe I und II darin unterstützen, die psychische Gesundheit in ihrem Unterricht vermehrt zum Thema zu machen. Die Unterrichtsmappen stehen zum Download zur Verfügung. Pro Schule kann ein Ansichtsexemplar unter gesundheitsfoerderung@ag.ch bestellt werden.

Hinweis: Die Unterrichtsmodule können von einer Lehrperson flexibel nach ihren Bedürfnissen eingesetzt werden. Sie basieren grösstenteils auf bestehenden Materialien, auf die verlinkt wird. Sie eignen sich insbesondere, um punktuelle Anlässe zu Themen der psychischen Gesundheit im Unterricht einzubetten. Als umfassendes Projekt zur Förderung der psychischen Gesundheit an der Schule eignet sich zum Beispiel MindMatters.

"Wie geht's dir?"-Ratgeber: Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

© Kampagne Wie geht's dir?

Die Broschüre (PDF, 16 Seiten, 1,2 MB) richtet sich an Menschen mit Führungsverantwortung. Themen sind: Wie kann psychische Gesundheit bei Mitarbeitenden geschützt werden, wie erkennt man psychische Belastungen, wie und wann kann man Belastungen ansprechen, was tun, wenn Mitarbeitende erkranken.

Die Broschüre kann hier bestellt werden.

Dokumentensammlung Netzwerk Psychische Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Das Forum BGM bietet ein Informationsservice via Newsletter und Webseite zu aktuellen Themen rund um die Gesundheit im Betrieb. Auf der Webseite von Forum BGM befindet sich eine Wissenssammlung mit Checklisten, Fachartikeln und nützlichen Links zu verschiedensten Gesundheitsthemen im Betrieb.

Anmeldung für den Newsletter (6x pro Jahr)

Forum BGM Broschüre (PDF, 8 Seiten, 709 KB)

Gesundheitsfördernde Schulen

Orientierungsraster "Gesundheitsförderung in der Schule"

Arbeitshilfe Lebenskompetenz entwickeln

Thematische Unterstützung

Handbuch für Lehrpersonengesundheit

Gesundheitsförderung allgemein

Zecken

Die Materialien können kostenlos beim Naturama in gedruckter Form unter Tel.: 062 832 72 00 oder umweltbildung@naturama.ch bestellt werden.

feel-ok.ch

Die Informationsplattform feel-ok.ch wurde von Fachpersonen für Kinder und Jugendliche, Lehrpersonen und Eltern entwickelt. Es werden unter anderem die Themen Ernährung, Bewegung sowie Körper & Psyche behandelt.

Lehrmittel können direkt von der Plattform herunter geladen werden.

Publikationen Gesundheitsförderung Schweiz

Auf der Website der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz finden Sie Publikationen zu verschiedenen Themen rund um die Gesundheitsförderung.