Gesundheit
Aktuelle Entwicklungen und wichtigste Kennzahlen der Gesundheitsversorgung im Kanton Aargau
Alters- und Pflegeheime / Spitex 2024
Lädt…
Deutliches Wachstum bei der Spitex
Das Wachstum im Bereich der spitalexternen Pflege (Spitex) setzte sich auch 2024 fort: Insgesamt wurden 35'815 Klientinnen und Klienten betreut, davon 57,2 Prozent Frauen und 42,8 Prozent Männer. Das entspricht einer Zunahme von 5,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders markant ist der Anstieg der verrechneten Stunden, die um 16,0 Prozent zunahmen – der höchste Jahresanstieg der letzten zehn Jahre. Als "verrechnete Stunden" gelten dabei die Arbeitsstunden, welche die Spitex den Klientinnen und Klienten in Rechnung stellt.
Das Wachstum ist in erster Linie auf die pflegerischen Leistungen nach Krankenpflege-Leistungsverordnung (KLV) zurückzuführen. Dazu zählen Leistungen wie Abklärung und Beratung, Behandlungspflege sowie Grundpflege. In diesem Bereich ist die Anzahl der verrechneten Stunden um rund 250'000 Stunden beziehungsweise 18,7 Prozent gestiegen. Rund die Hälfte der gesamthaft verrechneten Stunden im Bereich Pflege, Hauswirtschaft und Sozialbetreuung entfiel auf Personen über 80 Jahre, etwa ein Viertel auf Menschen unter 65 Jahren. Parallel dazu sind auch die Anzahl der Mitarbeitenden (+16,1 %) sowie die Betriebskosten (+12,9 %) deutlich gestiegen. Insbesondere das Wachstum der Spitex im Bereich der erwerbswirtschaftlichen Organisationen spielte hierbei eine Rolle: Die Anzahl dieser Betriebe stieg im letzten Jahr um 20 auf 79.
Ende 2024 lebten 6'632 Personen in den Aargauer Alters- und Pflegeheimen – davon 67,2 Prozent Frauen und 32,8 Prozent Männer. Das entspricht einer Steigerung um 2,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch hier ist die Zahl der Beschäftigten angestiegen (in Vollzeitäquivalenten [VZÄ], +3,4 %), ebenso die Anzahl fakturierter Pflegetage (+2,0 %). Das stärkste Wachstum verzeichneten die Betriebskosten: Sie stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 6,4 Prozent auf rund 784 Millionen Franken. Die Kosten pro verrechnetem Pflegetag erhöhten sich um 4,3 Prozent auf rund 331 Franken. Neben den Kosten zeigt sich auch beim Pflegebedarf ein anhaltender Anstieg: Seit 2016 ist der durchschnittliche Pflegebedarf von 91 auf 104 Minuten pro Tag gestiegen. Das verdeutlicht, dass die Pflegeeinrichtungen nicht nur mehr Menschen betreuen, sondern auch einen intensiveren Unterstützungsbedarf abdecken müssen.
- Alters- und Pflegeheime / Spitex 2024, Publikation (PDF, 4 Seiten, Oktober 2025, 1,7 MB)
- Alters- und Pflegeheime / Spitex 2024, eDossier (XLSX, Oktober 2025, 1,3 MB)
- Aargauer Gesundheitsstatistiken 2024, Mediencommuniqué(öffnet in einem neuen Fenster)
- Weitere Daten zu Alters- und Pflegeheimen und Spitex im Kanton Aargau, Statistikportal Statistik Aargau(öffnet in einem neuen Fenster)
Spitalstationäre Gesundheitsversorgung 2024
Lädt…
Stationäre Kosten pro Pflegetag steigen moderat
Im Jahr 2024 verzeichneten die 22 Aargauer Kliniken mit stationärem Angebot – darunter Akutspitäler, psychiatrische Kliniken, Rehabilitationskliniken und Spezialkliniken – insgesamt 119'957 Austritte von hospitalisierten Personen. Das entspricht einem Anstieg von 7,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Rund 87 Prozent der Patientinnen und Patienten in Akutkliniken und psychiatrischen Kliniken hatten ihren Wohnsitz im Kanton Aargau. In den Rehabilitationskliniken betrug der Anteil knapp 40 Prozent; etwa die Hälfte der dort behandelten Personen stammten aus einem Nachbarkanton. Auch die Anzahl Pflegetage nahmen im Vergleich zum Vorjahr um 2,1 Prozent zu und die Zahl der Mitarbeitenden in Vollzeitäquivalenten (VZÄ) stieg um 3,1 Prozent.
Die durchschnittlichen stationären Kosten pro Pflegetag erhöhten sich 2024 moderat um 17 Franken auf 1'328 Franken. Je nach Kliniktyp zeigen sich deutliche Unterschiede: In den Akutspitälern stiegen die Kosten pro Pflegetag um 0,7 Prozent auf knapp unter 2'000 Franken. Auch in den Rehabilitationskliniken nahmen die Kosten leicht zu (+1,6 %). Bei den psychiatrischen Kliniken hingegen gingen die Kosten zurück und beliefen sich 2024 auf 751 Franken pro Pflegetag – das entspricht einer Abnahme um 1,6 Prozent (13 Franken).
Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer unterscheidet sich ebenfalls deutlich je nach Kliniktyp: In Akutspitälern betrug sie 2024 5,5 Tage, während Patientinnen und Patienten in psychiatrischen Kliniken durchschnittlich rund 40 Tage blieben.
Die 22 Kliniken verzeichneten im Jahr 2024 einen gesamten Betriebsaufwand, der neben stationären auch ambulante sowie weitere Kosten umfasst, von rund 2,68 Milliarden Franken. Das entspricht einem Rückgang von rund 109 Millionen Franken beziehungsweise 3,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und stellt den ersten Rückgang des Betriebsaufwands der Spitäler im Aargau seit Beginn der Erfassung im Jahr 1999 dar.
Anmerkung Datengrundlage
Mit dem Projekt "Spitalstationäre Gesundheitsversorgung" (SpiGes) wird die Erhebung und Nutzung von Daten im Bereich der spitalstationären Gesundheitsversorgung vereinfacht. Die SpiGes-Daten ersetzen die bisherigen Datenquellen der Medizinischen Statistik der Krankenhäuser, der Fallkostenstatistik sowie der Kosten- und Erlösträgerrechnung der Krankenhausstatistik. Die Einführung von SpiGes erfolgte im Frühjahr 2025 für die Daten des Jahres 2024. Aufgrund der neuen Erhebung erscheint die Publikation zu den Spitälern unter neuem Namen, inhaltlich bleibt sie jedoch weitgehend unverändert.
Lebenserwartung und Todesursachen
Krankenpflegeversicherung
Weitere Daten und Veröffentlichungen
- Alters- und Pflegeheime / Spitex 2024 (ZIP, 2 Dokumente, Oktober 2025, 2,7 MB)
- Alters- und Pflegeheime / Spitex 2023 (ZIP, 2 Dokumente, November 2024, 7,7 MB)
- Alters- und Pflegeheime / Spitex 2022 (ZIP, 2 Dokumente, November 2023, 7,0 MB)
- Alters- und Pflegeheime / Spitex 2021 (ZIP, 2 Dokumente, September 2022, 1,1 MB)
- Alters- und Pflegeheime / Spitex 2020 (ZIP, 2 Dokumente, August 2021, 1,1 MB)
- Alters- und Pflegeheime / Spitex 2019 (ZIP, 2 Dokumente, August 2020, 995 KB)
- Alters- und Pflegeheime / Spitex 2018 (ZIP, 2 Dokumente, Januar 2020, 1,4 MB)
- Alters- und Pflegeheime / Spitex 2017 (ZIP, 2 Dokumente, November 2018, 509 KB)
- Alters- und Pflegeheime / Spitex 2016 (ZIP, 2 Dokumente, November 2017, 562 KB)
- Alters- und Pflegeheime / Spitex 2015 (ZIP, 2 Dokumente, Dezember 2016, 559 KB)
- Alters- und Pflegeheime / Spitex 2014 (ZIP, 2 Dokumente, Dezember 2015, 550 KB)
- Alters- und Pflegeheime / Spitex 2012 (ZIP, 2 Dokumente, Februar 2014, 587 KB)
- Spitalstationäre Gesundheitsversorgung 2024 (ZIP, 2 Dokumente, Oktober 2025, 2,5 MB)
- Kranken- und Medizinische Statistik 2023 (ZIP, 2 Dokumente, Oktober 2024, 7,7 MB)
- Kranken- und Medizinische Statistik 2022 (ZIP, 2 Dokumente, Oktober 2023, 7,1 MB)
- Kranken- und Medizinische Statistik 2021 (ZIP, 2 Dokumente, September 2022, 1,0 MB)
- Kranken- und Medizinische Statistik 2020 (ZIP, 2 Dokumente, August 2021, 1,0 MB)
- Kranken- und Medizinische Statistik 2019 (ZIP, 2 Dokumente, Dezember 2020, 936 KB)
- Kranken- und Medizinische Statistik 2018 (ZIP, 2 Dokumente, Januar 2020, 1,8 MB)
- Kranken- und Medizinische Statistik 2017 (ZIP, 2 Dokumente, November 2018, 975 KB)
- Abteilung Gesundheitsversorgung, Departement Gesundheit und Soziales
- Aargauischer Ärzteverband AAV(öffnet in einem neuen Fenster)
- Spitex-Verband Aargau(öffnet in einem neuen Fenster)
- Verband der Spitäler, Kliniken, Pflegeinstitutionen und Spitex-Organisationen im Kanton Aargau, VAKA(öffnet in einem neuen Fenster)
- FMH-Ärztestatistik, Berufsverband der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH(öffnet in einem neuen Fenster)
- Bereich 14: Gesundheit, Bundesamt für Statistik(öffnet in einem neuen Fenster)
- Bundesamt für Gesundheit BAG(öffnet in einem neuen Fenster)