
Mit den Augen entdecken Kinder die Welt. Die Augen entwickeln sich bis zum zehnten Lebensjahr und brauchen regelmässige Kontrollen.
Mit den Augen entdecken Kinder die Welt. Die Augen entwickeln sich bis zum zehnten Lebensjahr und brauchen regelmässige Kontrollen.
Sehen ist für die gesunde Entwicklung der Kinder sehr wichtig. Sie brauchen gute Augen zum Lesen, Lernen und beim Bewegen. Für Kinder, die schlecht sehen, ist all das anstrengend. Es kann zu Konzentrationsschwierigkeiten oder auffälligem Verhalten führen.
Unsere Augen entwickeln sich bis zum zehnten Lebensjahr. Dann ist das Zusammenspiel beider Augen und das dreidimensionale Sehen vollständig ausgebildet.
Wenn Sehstörungen nicht oder zu spät korrigiert werden, kann dies lebenslange Beeinträchtigungen zur Folge haben. Schielen oder eine ungenügende Sehschärfe können dazu führen, dass das schwache Auge das Sehen nicht erlernt. Das betroffene Auge kann auch später nicht mehr durch eine Brille vollständig korrigiert werden. Hier ist eine rechtzeitige Behandlung besonders wichtig. Idealerweise erfolgt diese vor dem fünften Lebensjahr. Aus diesem Grund werden anlässlich der ärztlichen Vorsorgeuntersuchung die Augen besonders genau untersucht.
Auch nach dem Kindergarten sind regelmässige Kontrollen der Augen sehr wichtig.
Eltern können Veränderungen bei den Augen ihrer Kinder feststellen.
Lassen Sie Ihr Kind in folgenden Fällen durch eine Augenärztin oder einen Augenarzt untersuchen:
Beim Lesen, Schreiben und Rechnen konzentrieren sich die Augen auf Dinge in kurzer Distanz. Dies gilt auch für das Smartphone. Damit sich die Augen zwischendurch erholen können, braucht es Pausen. In den Pausen empfiehlt sich der Blick in die Ferne.
Auch das Spielen im Freien senkt das Risiko für Kurzsichtigkeit. Jeden Tag mindestens 40 Minuten am Tageslicht tut den Augen gut.
Bei Fragen ist Ihre Kinder- oder Augenärztin beziehungsweise Ihr Kinder- oder Augenarzt für Sie und Ihr Kind da.