
Kinder lernen durch den Austausch mit anderen. Das ist auch bei der Sprache so. Was ist bei der Sprachentwicklung zu beachten?
Kinder lernen durch den Austausch mit anderen. Das ist auch bei der Sprache so. Was ist bei der Sprachentwicklung zu beachten?
Durch Sprechen nehmen wir mit anderen Menschen Kontakt auf. Wir können sagen, was uns wichtig ist. Wir können erzählen, was wir erlebt haben. Wichtig ist, wie das Kind kommuniziert und ob es die Sprache versteht.
Bei Kindern kann es zu Schwierigkeiten mit Sprechen, Schreiben und Lesen kommen. Aussprachefehler sind die häufigste Sprachstörung. Das Kind bildet einen oder mehrere Laute falsch oder lässt diese aus. Es verwechselt zum Beispiel "l" und "r". Oder es kann Zischlaute noch nicht sagen. Weitere Themen sind der Wortschatz, die Wortfindung, der Satzbau und die Anwendung der Sprache in Gesprächen. Auch der Redefluss, die Stimme und die Atmung können betroffen sein. Auffälligkeiten beim Schlucken und bei der Nahrungsaufnahme können ebenfalls auftreten.
Bei sprachlichen Schwierigkeiten können Abklärungen, Beratungen und eine Therapie bei einer Logopädin oder einem Logopäden helfen.
Die Kindergartenlehrperson beobachtet die sprachliche Entwicklung der Kinder. Bei Auffälligkeiten informiert sie die Eltern und die Logopädin oder den Logopäden. Gemeinsam wird das weitere Vorgehen besprochen. Die Eltern können ihr Kind zur logopädischen Erfassung im Kindergarten oder direkt für eine logopädische Abklärung anmelden.
Ihr Kind lernt durch den Austausch mit Ihnen. Sie haben also jeden Tag die Möglichkeit, seine Sprache zu fördern. Hier gibt es ein paar Tipps:
Es ist wichtig, dass Sie mit Ihrem Kind zu Hause in Ihrer Muttersprache sprechen. Kinder, welche die Muttersprache gut sprechen, lernen auch besser und schneller Deutsch. Vermischen Sie verschiedene Sprachen nicht im gleichen Satz. Es hilft Kindern, wenn die Sprache je nach Ort und Person immer dieselbe ist.
Wenn Sie unsicher sind, suchen Sie das Gespräch mit der Lehrperson Ihres Kindes. Sie kann den Kontakt zu einer Logopädin oder einem Logopäden herstellen. Je nach dem braucht es eine Abklärung, eine Beratung, eine Therapie oder gar nichts.
Es kann auch sein, dass Ihr Kind schlecht hört und deshalb nicht gut spricht. Hört Ihr Kind beim Vorlesen nicht aufmerksam zu? Zeigt es kein Interesse am Singen oder Erzählen? Dann sollten Sie sein Hörvermögen bei der Kinder- oder Hausärztin beziehungsweise beim Kinder- oder Hausarzt testen lassen.
Die Abklärung und Therapie bei einem logopädischen Dienst sind für Eltern kostenlos. Sie werden vom Departement Bildung, Kultur und Sport gemeinsam mit den Gemeinden finanziert.
Private Therapien bei einer Logopädin oder einem Logopäden werden in Einzelfällen von der Krankenkasse (Zusatzversicherung) übernommen. Ansonsten müssen sie von den Eltern bezahlt werden.