
Bildung

Bildungslandschaft im Kanton Aargau
STEP I 2022: Anschlusslösungen der Abgängerinnen und Abgänger der Sekundarstufe I
Stabile Berufsausbildung im Aargau
Von den 6'517 Abgängerinnen und Abgängern der Regelschule erreichen im Jahr 2022 5'472 Schülerinnen und Schüler, d.h. rund 84 Prozent, den Direkteinstieg in eine qualifizierende nachobligatorische Ausbildung auf Sekundarstufe II. 14,8 Prozent werden nach den Sommerferien ein Brückenangebot (oder eine Zwischenlösung) wie auch ein Praktikum antreten und 1,2 Prozent der Schülerinnen und Schüler haben zum Zeitpunkt der Befragung noch keine Anschlusslösung gefunden.
Absolut betrachtet werden von den Direkteinsteigenden 1'634 Schülerinnen und Schüler eine allgemeinbildende Schule und 3'838 eine berufliche Grundbildung beginnen. Von der letztgenannten Gruppe werden 176 Schülerinnen und Schüler eine Vollzeitschule (berufliche Grundbildung an einer Mittelschule) und 3'662 Lernende eine duale Berufsbildung in einem Lehrbetrieb mit Besuch der Berufsfachschule und überbetrieblichen Kursen absolvieren. Die Übertrittsquote von der Sekundarstufe I in die duale Berufsbildung liegt bei 56,2 Prozent und bleibt damit gegenüber den Vorjahren stabil. Innerhalb dieser Gruppe liegt der Anteil der jungen Frauen bei 45 Prozent und ist somit um 10 Prozentpunkte tiefer als der Anteil der jungen Männer. In diesem Erhebungsjahr streben in der dualen Berufsbildung 6,4 Prozent einen Eidgenössischen Berufsattest und 93,2 Prozent ein Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis an. Nebst dem Erwerb des Eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses wollen 538 dieser Lernenden gleichzeitig eine Berufsmaturität erreichen.
- STEP I 2022: Befragung der Abgängerinnen und Abgänger der Sekundarstufe I, Publikation (PDF, 5 Seiten, August 2022, 684 KB)
- STEP I 2022: Befragung der Abgängerinnen und Abgänger der Sekundarstufe I, E-Dossier (XLSX, August 2022, 215 KB)
- Weitere Informationen zu STEP (Departement Bildung, Kultur und Sport)
Frauen ab einem Alter von 32 Jahren arbeiten häufig Teilzeit
Im Schuljahr 2021/22 arbeiten an der Aargauer Volksschule 9'114 Lehrpersonen in 5'841 Vollzeitstellen. Etwa die Hälfte der Frauen im Alter bis 32 Jahren arbeiten Vollzeit. In den Altersklassen ab 32 Jahren nimmt dieser Anteil ab und etwa ein Drittel der Frauen ist vollzeitbeschäftigt. Die Verteilung des Beschäftigungsgrads in Kategorien ist bei den Männern über alle Altersklassen ausgeglichener.
An den Aargauer Mittelschulen sind 815 Personen angestellt, die insgesamt 497 Vollzeitäquivalente unterrichten und an den Aargauer Berufsfachschulen und berufsvorbereitenden Schulen arbeiten 960 Lehrpersonen in 561 Vollzeitstellen.
Aargauer Volksschule zählt 9'000 Lernende mehr als vor neun Jahren
Zwischen 2012 und 2021 ist die Zahl der Lernenden in der Aargauer Volksschule von 70'064 auf 79'136 Jugendliche angestiegen. Dies entspricht einer Zunahme von 9'072 Lernenden oder 13,0 Prozent. Im aktuellen Jahr stieg die Zahl im Vergleich zum Vorjahr um 1,7 Prozent.
Die grösste Gruppe bilden die Lernenden in Primarschulen. Sie sind durch die Umstellung des Schulsystems im Schuljahr 2014/15 stark angewachsen und sind seit diesem Bruch in der Datenreihe weiterhin stetig angestiegen (+5'242 Lernende oder 13,7 Prozent). Die Zunahme setzt sich nun zeitlich verschoben in der Sekundarstufe I fort.
Weitere Zunahme der Abschlüsse in der beruflichen Grundbildung im Bereich Gesundheit bei den Frauen
Die Statistik der Bildungsabschlüsse umfasst die Zahl der jährlich verliehenen Fähigkeitszeugnisse, Berufsatteste, Diplome und Maturitätsabschlüsse auf der Sekundarstufe II. Im berufsbildenden Bereich konnten im Jahr 2021 insgesamt 4'931 Lernende ein Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder ein Eidgenössisches Berufsattest (EBA) in Empfang nehmen. Bei den allgemeinbildenden Schulen (inklusive Passerelle) waren es 1'509 Lernende, die einen Mittelschulabschluss machten: Bei 1'175 davon handelte es sich um (Fach-)Maturandinnen und (Fach-)Maturanden und bei 213 um Empfängerinnen und Empfänger eines Fachmittelschuldiploms. Eine Berufsmaturität (BM I oder BM II) wiederum erlangten 1'000 Absolventinnen und Absolventen.
Die Abschlüsse der beruflichen Grundbildung (EFZ/EBA) unterscheiden sich zwischen den Geschlechtern. Frauen schliessen hauptsächlich im gesundheitlichen und kaufmännischen Bereich ab. Männer schliessen mehrheitlich im gewerblichen Bereich ab.
Anzahl Studierende an universitären Hochschulen und Fachhochschulen
Weitere Daten und Veröffentlichungen
- Schulstatistik 2021/22 (ZIP, 2 Dokumente, Januar 2023, 1,7 MB)
- Schulstatistik 2020/21 (ZIP, 2 Dokumente, Januar 2023, 1,8 MB)
- Schulstatistik 2019/20 (ZIP, 2 Dokumente, Januar 2023, 1,7 MB)
- Schulstatistik 2018/19 (ZIP, 2 Dokumente, November 2019, 970 KB)
- Schulstatistik 2017/18 (ZIP, 2 Dokumente, Mai 2019, 1,3 MB)
- Schulstatistik 2016/17 (ZIP, 2 Dokumente, Februar 2019, 3,6 MB)
- Schulstatistik 2015/16 (ZIP, 2 Dokumente, Oktober 2016, 3,0 MB)
- Schulstatistik 2014/15 (ZIP, 2 Dokumente, Juni 2015, 2,5 MB)
- Schulstatistik 2013/14 (ZIP, 2 Dokumente, Oktober 2014, 980 KB)
- Statistik des Schulpersonals 2021/22 (ZIP, 2 Dokumente, Mai 2022, 1,7 MB)
- Lehrkräftestatistik 2020/21 (ZIP, 2 Dokumente, März 2022, 1,8 MB)
- Lehrkräftestatistik 2019/20 (ZIP, 2 Dokumente, Juli 2020, 777 KB)
- Lehrkräftestatistik 2018/19 (ZIP, 2 Dokumente, November 2019, 373 KB)
- Lehrkräftestatistik 2017/18 (ZIP, 2 Dokumente, März 2019, 1,2 MB)
- Lehrkräftestatistik 2016/17 (ZIP, 2 Dokumente, Juni 2017, 360 KB)
- Lehrkräftestatistik 2015/16 (ZIP, 2 Dokumente, September 2016, 354 KB)
- Lehrkräftestatistik 2014/15 (ZIP, 2 Dokumente, September 2015, 331 KB)
- Lehrkräftestatistik 2013/14 (ZIP, 2 Dokumente, Juli 2014, 313 KB)
- Statistik der Bildungsabschlüsse 2021 (XLSX, Mai 2022, 267 KB)
- Statistik der Bildungsabschlüsse 2020 (XLSX, Mai 2021, 246 KB)
- Statistik der Bildungsabschlüsse 2019 (XLSX, Mai 2020, 233 KB)
- Statistik der Bildungsabschlüsse 2018 (XLSX, Mai 2019, 231 KB)
- Statistik der Bildungsabschlüsse 2017 (XLSX, Mai 2018, 372 KB)
- STEP I 2022: Befragung der Abgängerinnen und Abgänger der Sekundarstufe I (ZIP, 2 Dokumente, August 2022, 854 KB)
- STEP I 2021: Befragung der Abgängerinnen und Abgänger der Sekundarstufe I (ZIP, 2 Dokumente, August 2021, 1,0 MB)
- STEP I 2020: Befragung der Abgängerinnen und Abgänger der Sekundarstufe I (ZIP, 2 Dokumente, Oktober 2020, 838 KB)
- STEP I 2019: Befragung der Abgängerinnen und Abgänger der Sekundarstufe I (ZIP, 2 Dokumente, August 2019, 1,0 MB)
- STEP I 2018: Befragung der Abgängerinnen und Abgänger der Sekundarstufe I (ZIP, 2 Dokumente, August 2018, 979 KB)
- STEP I 2017: Befragung der Abgängerinnen und Abgänger der Sekundarstufe I (ZIP, 2 Dokumente, August 2017, 852 KB)
- STEP I 2016: Befragung der Abgängerinnen und Abgänger der Sekundarstufe I (ZIP, 2 Dokumente, August 2016, 1,1 MB)
- STEP I 2015: Befragung der Abgängerinnen und Abgänger der Sekundarstufe I (ZIP, 2 Dokumente, August 2016, 1,0 MB)
- STEP I 2014: Befragung der Abgängerinnen und Abgänger der Sekundarstufe I (ZIP, 2 Dokumente, September 2014, 524 KB)
- STEP II 2014: Befragung der Abgängerinnen und Abgänger der Sekundarstufe II (ZIP, 2 Dokumente, September 2014, 543 KB)
- STEP II 2013: Befragung der Abgängerinnen und Abgänger der Sekundarstufe II (ZIP, 2 Dokumente, September 2013, 3,0 MB)
- STEP II 2012: Befragung der Abgängerinnen und Abgänger der Sekundarstufe II (PDF, September 2012, 3,5 MB)
- Departement Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau
- Abteilung Volksschule (Departement Bildung, Kultur und Sport)
- Abteilung Berufsbildung und Mittelschulen (Departement Bildung, Kultur und Sport)
- Fachhochschule Nordwestschweiz
- Bundesamt für Statistik - Bereich 15: Bildung und Wissenschaft
- Mikrozensus: Aus- und Weiterbildung in der Schweiz (Bundesamt für Statistik)
- Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI