Hauptmenü

Publikationen und Analysen

Bildung

Bücher, Farbstifte und Notebook
Le Yen Ha © Kanton Aargau

Bildungslandschaft im Kanton Aargau

STEP I 2025: Anschlusslösungen der Abgängerinnen und Abgänger der Regelschule

Lädt…

Gesamtzahl der Abgängerinnen und Abgänger der Regelschule 2025 im Kanton Aargau erneut gestiegen

Mit der jährlichen Erhebung STEP I wird erfasst, welche Bildungswege Jugendliche nach dem Verlassen der Aargauer Volksschule einschlagen. Für das Jahr 2025 liegen die Anschlusslösungen der insgesamt 7'446 Schulabgängerinnen und Schulabgänger aus der Regelschule vor.

Davon schaffen 6'153 Schülerinnen und Schüler, oder 82,6 Prozent, den Direktübertritt in eine qualifizierende nachobligatorische Ausbildung auf Sekundarstufe II: 1'776 von ihnen entscheiden sich für den Besuch einer allgemeinbildenden Schule (Gymnasium oder Fachmittelschule), während 4'377 eine berufliche Grundbildung beginnen. Die berufliche Grundbildung teilt sich auf in Vollzeitschulen (Wirtschafts- oder Informatikmittelschule) und die duale Berufsbildung. Von den Schulabgängerinnen und Schulabgängern im Jahr 2025, die eine berufliche Grundausbildung wählen, besuchen 194 Lernende eine Vollzeitschule und 4'183 treten eine duale Berufsbildung in einem Lehrbetrieb an mit Besuch der Berufsfachschule und überbetrieblichen Kursen. Mit einer dualen Berufsbildung wird ein Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis mit oder ohne Berufsmaturität, ein Eidgenössisches Berufsattest oder eine Praktische Ausbildung nach INSOS angestrebt.

Weitere 1'126 Abgängerinnen und Abgänger – das entspricht 15,1 Prozent – beginnen nach den Sommerferien ein Brückenangebot oder ein Praktikum. Zu den Brückenangeboten zählen die Kantonale Schule für Berufsbildung, der gestalterische Vorkurs, ein Sprachaufenthalt, das Brückenjahr Landenhof, private Angebote, ein Motivationssemester sowie die regionale Heilpädagogische Werkstufe. Zum Zeitpunkt der Befragung hatten 167 Jugendliche, das sind 2,2 Prozent, noch keine Anschlusslösung gefunden.

Die Gesamtzahl der Abgängerinnen und Abgänger der Regelschule ist im Jahr 2025 erneut gestiegen und liegt um 222 Lernende höher als im Vorjahr. Den grössten Zuwachs verzeichnete die Anschlusslösungsgruppe "Brückenangebote/Praktikum" (+98). Innerhalb dieser Gruppe haben sich mehr Abgängerinnen und Abgänger als im Vorjahr für das einjährige Brückenangebot der Kantonalen Schule für Berufsbildung entschieden – nämlich 54 mehr als im Jahr zuvor.

Schulstatistik 2024/25

Lädt…

Zahl der Lernenden an der Volksschule leicht gestiegen

Insgesamt 83'530 Schülerinnen und Schüler besuchten im September 2024 die öffentliche Volksschule im Aargau. Das sind 516 Lernende oder 0,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Dieser Anstieg ist grösstenteils auf die Primarschule zurückzuführen. Gleichzeitig stieg auch die Zahl der Lernenden in der Sekundarstufe I leicht an, während sie im Kindergarten praktisch unverändert blieb.

In den letzten zehn Jahren ist die Zahl der Lernenden um 11'624 (+16,2 Prozent) angestiegen. Der Schulsystemwechsel im Schuljahr 2014/15 mit der Verlängerung der Primarschule auf sechs Jahre und der entsprechenden Verkürzung der Sekundarstufe I auf drei Jahre haben zu einem Bruch in den Lernendenzahlen geführt.

Statistik des Schulpersonals 2024/25

Lädt…

9'835 Lehrpersonen unterrichten im Volksschulbereich und teilen sich 6'223 Vollzeitstellen

Im Schuljahr 2024/25 arbeiten an der Aargauer Volksschule 9'835 Lehrpersonen in 6'223 Vollzeitstellen. Etwa ein Viertel aller Lehrpersonen arbeitet Vollzeit. Rund 45 Prozent der Beschäftigten arbeiten zwischen 50 und 90 Stellenprozent und etwa ein Drittel der Personen arbeitet weniger als 50 Prozent.

An den Aargauer Mittelschulen sind 858 Personen angestellt, die insgesamt 529 Vollzeitäquivalente unterrichten. An den Aargauer Berufsfachschulen und den berufsvorbereitenden Schulen arbeiten 993 Lehrpersonen in 585 Vollzeitstellen.

Statistik der Bildungsabschlüsse 2024

Lädt…

Abschlüsse auf Sekundarstufe II im Kanton Aargau

Die Statistik der Bildungsabschlüsse auf der Sekundarstufe II umfasst die Zahl der jährlich verliehenen Fähigkeitszeugnisse, Berufsatteste, Diplome und Maturitätsabschlüsse. Im berufsbildenden Bereich konnten im Jahr 2024 insgesamt 5'061 Lernende ein Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder ein Eidgenössisches Berufsattest (EBA) in Empfang nehmen. Bei den allgemeinbildenden Schulen (inkl. Passerelle) waren es 1'568 Lernende, die einen Mittelschulabschluss machten: Bei 1'379 davon handelte es sich um (Fach-)Maturandinnen und (Fach-)Maturanden und bei 189 um Empfängerinnen und Empfänger eines Fachmittelschuldiploms. Eine Berufsmaturität erlangten 976 Absolventinnen und Absolventen, davon besuchten 137 eine Wirtschafts- oder Informatikmittelschule. Die weiteren 839 Berufsmaturitäten wurden im dualen Bildungssystem erreicht, wobei im vierten Jahr in Folge mehr Abschlüsse nach als während der beruflichen Grundbildung erlangt wurden.

Anzahl Studierende an universitären Hochschulen und Fachhochschulen

Weitere Daten und Veröffentlichungen