Hauptmenü

Massnahmenplan

Massnahmenpaket zur Bewältigung von Waldschäden

Mit dem Massnahmenpaket 2020-2024 erhalten Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer Unterstützung bei der Wiederbewaldung der durch Borkenkäfer, Trockenheit, Eschenwelke und Sturmereignisse entstandenen Schadensflächen.

Der Fokus des Massnahmenpakets liegt dabei auf der Waldbewirtschaftung beziehungsweise der Nutzfunktion des Waldes. Mit der Ausgestaltung verschiedener Module – u.a. Jungwaldpflege und Weiterbildung und Beratung – wird den gesellschaftlichen und ökologischen Anforderungen an eine nachhaltige und an die veränderten Klimabedingungen angepasste Waldbewirtschaftung Rechnung getragen.

Im Modul Entscheidungsgrundlagen wird der Beitrag des Aargauer Waldes zu Netto-Null modelliert, der Einfluss invasiver Neophyten auf die Waldfunktionen untersucht sowie Wildschadenverhütungsmassnahmen gegen den Rothirsch getestet.

Fakten zum Projekt

Wirkung Durch die Wiederbewaldungsmassnahmen wird sichergestellt, dass zukünftig stabile und weniger risikoanfällige Waldbestände entstehen, die auch bei veränderten Klimabedingungen ihre Funktionen erfüllen können.
Gesamtkosten 6,4 Millionen Franken
Anteil Kanton 4.6 Millionen Franken
Stand laufende Massnahme
Projektdauer 2020–2028
Zuständige Abteilung Abteilung Wald
Kontaktperson Roman Zürcher(öffnet in einem neuen Fenster)
Zuordnung Handlungsfeld
Links Massnahmenpaket 2020-2024

Die Massnahme trägt zur Agenda 2030 bei:

Logo SDG 15: Leben an Land

SDG 15: Leben an Land

Ziel: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen.