Hauptmenü

Waldbewirtschaftung

Massnahmenpaket 2021–2028

Der Kanton Aargau unterstützt Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer bei der Wiederbewaldung von durch Borkenkäfer, Trockenheit, Eschenwelke und Sturmereignisse entstandenen Schadenflächen. In weiteren Modulen fördert die Abteilung Wald die Verwendung von Holz, erarbeitet Grundlagen für die Waldbewirtschaftung im Klimawandel und schult sowie berät das Forstpersonal in diesen Fragen.

Der Fokus des Massnahmenpakets liegt auf der Waldbewirtschaftung beziehungsweise der Nutzfunktion des Waldes. Durch eine konkrete Ausgestaltung der Module trägt die Abteilung Wald auch den gesellschaftlichen und ökologischen Anforderungen an eine nachhaltige Waldbewirtschaftung Rechnung, welche an die veränderten Klimabedingungen angepasst ist.

Der Grosse Rat hat im Dezember 2020 einen Verpflichtungskredit über 9,3 Millionen Franken für den Zeitraum 2021–2024 zur Bewältigung von Waldschäden durch Borkenkäfer, Trockenheit, Eschenwelke und Sturmereignisse gesprochen. Im Juni 2024 wurde der Verpflichtungskredit um vier weitere Jahre bis Ende 2028 erstreckt. Weil bis 2024 weniger Gelder beansprucht wurden als ursprünglich angenommen, wurde der Kredit auf 6,3 Millionen Franken gekürzt.

Eine bewachsene Fläche, auf der junge Bäume wachsen; im Hintergrund  sind grössere Bäume zu sehen."
Naturverjüngung mit Ergänzungspflanzungen auf einer durch Borkenkäferbefall entstanden Schadenfläche in Aarau.

Module Massnahmenpaket