Um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen, hat der Kanton Aargau einen Entwicklungsschwerpunkt ins Leben gerufen und eine kantonale Klimastrategie erarbeitet. Mit zielgerichteten Massnahmen im Rahmen der Strategie setzen wir die Schwerpunkte in der Bewältigung des Klimawandels. Wir informieren mittels "Klimawissen" und zeigen unter "Mein Beitrag" Ideen für Privatpersonen sowie Tools und Grundlagen für Gemeinden auf.
Klimawandel – was unternimmt der Aargau
Der Klimawandel betrifft auch den Kanton Aargau: die durchschnittlichen Temperaturen steigen, die Sommertrockenheit und Extremereignisse nehmen zu. Die Folgen sind auf allen Ebenen spürbar: Umwelt, Gesellschaft, Wirtschaft. Mit der Reduktion von Treibhausgasemissionen und mit der gleichzeitigen Anpassung an die Folgen des Klimawandels ergreift der Kanton umfassende Massnahmen, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Dabei nutzt er zahlreiche Synergien zur Verbesserung der Lebensqualität, zum Schutz von Natur und Umwelt und ergreift Chancen für Innovationen.
Entwicklungsschwerpunkt Klimaschutz und Klimaanpassung
Aufgrund einer Reihe von politischen Vorstössen hat der Regierungsrat 2019 den Entwicklungsschwerpunkt Klimaschutz und Klimaanpassung (ESP Klima) geschaffen. Damit werden bestehende und geplante Klimamassnahmen besser koordiniert und neue Projekte umgesetzt.
Um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen braucht es die Unterstützung von allen Akteuren: Bevölkerung, Wirtschaft, Gemeinden und Politik. Mit gemeinsam erarbeiteten, innovativen Massnahmen können wir die Verantwortung für die kommenden Generationen wahrnehmen.
Klimacharta der Nordwestschweizer Regierungskonferenz
Die Nordwestschweizer Regierungskonferenz hat eine gemeinsame Klima-Charta verabschiedet und verpflichtet sich zur verstärkten Zusammenarbeit in der Klimapolitik. Diese Klima-Charta wurde an der 76. Plenarkonferenz der Nordwestschweizer Regierungskonferenz und dem Jubiläumsanlass "50 Jahre NWRK" verabschiedet.
Mit einem engagierten und wirkungsvollen Klimaschutz soll die Netto-Null-Strategie des Bundes unterstützt und die notwendigen Massnahmen zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels abgestimmt werden. Mit der Klima-Charta vereinbaren die Nordwestschweizer Kantone gemeinsam und im Einklang mit dem Bund, in verschiedenen Kooperationsfeldern an Lösungen zu arbeiten und Synergien zu nutzen. So sollen innovative Ideen und moderne Technologien für den Klimaschutz und zur Klimaanpassung aktiv unterstützt und bis 2025 kantonale Klimastrategien erarbeitet werden.
Klimacharta der Nordwestschweizer Regierungskonferenz (PDF, 262 KB)
Geschäfte zum Thema Klima im Grossen Rat
- Kantonaler Richtplan: Anpassung des Richtplans; Sachbereich H Hauptausrichtungen und Strategien, Kapitel H7 Klima
Geschäftsnummer: 22.210 - Parlamentarische Initiative: Klima-Artikel in der Verfassung
Geschäftsnummer: 21.159 - Aargauische Volksinitiative: Klimaschutz braucht Initiative!
Geschäftsnummer: 21.92 - Interpellation: Klimaauswirkungen durch Einhaltung Höchstgeschwindigkeiten durch Güterfahrzeuge
Geschäftsnummer: 20.336 - Postulat: Schaffung einer Fachstelle Klimawandel
Geschäftsnummer: 19.273 - Postulat: Klimaeffiziente Bewirtschaftung der kantonseigenen Gebäude
Geschäftsnummer: 19.247 - Klimadebatte
Geschäftsnummer: 19.227 - Motion: Nachweis über Klimaauswirkungen in Botschaften des Regierungsrats
Geschäftsnummer: 19.198 - Postulat: Klimaschutz als erstrangige Staatsaufgabe und kantonale Klimaschutzstrategie
Geschäftsnummer: 19.96 - Motion: Erarbeitung Massnahmenplan Klimaschutz Kt. AG
Geschäftsnummer: 19.43 - Postulat: Gesetzesanpassungen zur Förderung klimafreundlicher Architektur
Geschäftsnummer: 18.168 - Interpellation: Hitzesommer 2018 und Folgen der Klimaerwärmung
Geschäftsnummer: 18.167 - Parlamentarische Initiative: Aufnahme der Klimaschutzbestrebungen in die Verfassung
Geschäftsnummer: 18.162 - Interpellation: Chancen und Risiken des Klimawandels
Geschäftsnummer: 17.238 - Interpellation: Klimaauswirkungen neuer Atomkraftwerke in Gösgen
Geschäftsnummer: 08.379 - Postulat: Abschätzung Risiken Klimaveränderungen und Massnahmenvorschläge
Geschäftsnummer: 05.246