Hauptmenü

Themen

Klimawandel – was unternimmt der Aargau

Um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen, hat der Kanton Aargau einen Entwicklungsschwerpunkt ins Leben gerufen und eine kantonale Klimastrategie erarbeitet. Mit zielgerichteten Massnahmen im Rahmen der Strategie setzen wir die Schwerpunkte in der Bewältigung des Klimawandels. Wir informieren mittels "Klimawissen" und zeigen unter "Mein Beitrag" Ideen für Privatpersonen sowie Tools und Grundlagen für Gemeinden auf.

Der Klimawandel betrifft auch den Kanton Aargau: die durchschnittlichen Temperaturen steigen, die Sommertrockenheit und Extremereignisse nehmen zu. Die Folgen sind auf allen Ebenen spürbar: Umwelt, Gesellschaft, Wirtschaft. Mit der Reduktion von Treibhausgasemissionen und mit der gleichzeitigen Anpassung an die Folgen des Klimawandels ergreift der Kanton umfassende Massnahmen, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Dabei nutzt er zahlreiche Synergien zur Verbesserung der Lebensqualität, zum Schutz von Natur und Umwelt und ergreift Chancen für Innovationen.

Entwicklungsschwerpunkt Klimaschutz und Klimaanpassung

Aufgrund einer Reihe von politischen Vorstössen hat der Regierungsrat 2019 den Entwicklungsschwerpunkt Klimaschutz und Klimaanpassung (ESP Klima) geschaffen. Damit werden bestehende und geplante Klimamassnahmen besser koordiniert und neue Projekte umgesetzt.

Um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen braucht es die Unterstützung von allen Akteuren: Bevölkerung, Wirtschaft, Gemeinden und Politik. Mit gemeinsam erarbeiteten, innovativen Massnahmen können wir die Verantwortung für die kommenden Generationen wahrnehmen.

Klimacharta der Nordwestschweizer Regierungskonferenz

Die Nordwestschweizer Regierungskonferenz hat eine gemeinsame Klima-Charta verabschiedet und verpflichtet sich zur verstärkten Zusammenarbeit in der Klimapolitik. Diese Klima-Charta wurde an der 76. Plenarkonferenz der Nordwestschweizer Regierungskonferenz und dem Jubiläumsanlass "50 Jahre NWRK" verabschiedet.

Mit einem engagierten und wirkungsvollen Klimaschutz soll die Netto-Null-Strategie des Bundes unterstützt und die notwendigen Massnahmen zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels abgestimmt werden. Mit der Klima-Charta vereinbaren die Nordwestschweizer Kantone gemeinsam und im Einklang mit dem Bund, in verschiedenen Kooperationsfeldern an Lösungen zu arbeiten und Synergien zu nutzen. So sollen innovative Ideen und moderne Technologien für den Klimaschutz und zur Klimaanpassung aktiv unterstützt und bis 2025 kantonale Klimastrategien erarbeitet werden.

In den Bereichen "Nachhaltige öffentliche Beschaffung" und "Nachhaltiges Bauen" wurden gemeinsame Leitsätze verabschiedet, um die individuellen Massnahmen unter den Nordwestschweizer Kantonen zu koordinieren und gemeinsame Ziele und Grundsätze festzulegen. Eine solche abgestimmte Herangehensweise verbessert die Wirkung und sollen den Rahmen für die Zusammenarbeit unter den sechs Kantonen wie auch für kantonsinterne Projekte bilden.

Klimacharta der Nordwestschweizer Regierungskonferenz (PDF, 262 KB)

Leitsätze Nachhaltiges Bauen (PDF, 191 KB)

Leitsätze Nachhaltige öffentliche Beschaffung (PDF, 186 KB)

Gesund durch die Hitze
Kanton Aargau

Top Thema - Hitze und Alter

Sommerliche Hitzewellen stellen insbesondere für ältere Personen ein erhebliches Risiko dar. Hier finden Sie Gesundheitstipps für den Hitzesommer.

Screenshot der Klimaanalysekarte mit den Zukunftsszenarien

Neue Klimakarte online verfügbar

Die Klimakarte "Zukunftsszenario 2035" ist aufgeschaltet. Sie zeigt die Überwärmung um 4 Uhr morgens im Jahr 2035 beim Emissionsszenario RCP4.5.

Solarpanels auf einem Hausdach in der Region Zofingen. Im Hintergrund ist das Siedungsgebiet zu sehen.
© eco energie a+ ag

Solaroffensive

Die Solaroffensive leistet mit dem Ausbau des Solarstroms im Kanton einen Beitrag zur Erreichung des Netto-Null-Ziels bis 2050.

Geschäfte zum Thema Klima im Grossen Rat