Kühlwirkung des Waldes
Ergänzend zur hitzeangepassten Gestaltung des Siedlungsgebietes ist es zentral, die Kaltluftentstehungsgebiete und Kaltluftströme zu erhalten oder im besten Fall deren Wirkung zu maximieren.
Der Wald hat das Potenzial, die Überhitzung von Siedlungsgebieten während Hitzeperioden abzuschwächen. Die Kühlmechanismen des Waldes bei Tag und Nacht sind noch wenig erforscht und es ist nicht bekannt, wie diese durch eine angemessene Bewirtschaftung beeinflusst werden können. Im Rahmen dieses Projektes sollen Wissenslücken geschlossen und die Erkenntnisse den relevanten Akteurinnen und Akteuren vermittelt werden.
Fakten zum Projekt
Wirkung | Wälder mit grosser Bedeutung für die Kühlwirkung von Siedlungen werden im Hinblick auf eine optimale Kühlwirkung bewirtschaftet. Durch das bessere Verständnis der Wirkmechanismen der Kühlwirkung des Waldes kann diese erhalten oder maximiert werden. |
---|---|
Gesamtkosten | Fr. 90'000 |
Anteil Kanton | Fr. 90'000 |
Stand | abgeschlossene Massnahme |
Projektdauer | 2023–2025 |
Zuständige Abteilung | Abteilung Wald |
Kontaktperson | Maurus Landolt |
Zuordnung Handlungsfeld | |
Links |