Hier finden Sie Informationen zum Thema Corona-Pandemie und häusliche Gewalt
Coronavirus und häusliche Gewalt
Am 1. April 2022 hat der Bundesrat die letzten Coronamassnahmen aufgehoben. Damit erfolgte die Rückkehr in die normale Lage. Bis im Frühjahr 2023 ist eine Übergangsphase mit erhöhter Achtsamkeit angesagt. In Bezug auf häusliche Gewalt sieht es anders aus: Häusliche Gewalt gibt es immer noch und wird es auch weiterhin in unserer Gesellschaft geben.
Unterstützung bei häuslicher Gewalt
Häusliche Gewalt ist keine Privatsache. Betroffene haben ein Recht auf Schutz und Beratung. Die meisten Beratungen finden vor Ort statt, einige Stellen bieten zusätzlich telefonische Beratung an oder haben Online-Angebote. Die Liste der Angebote finden Sie hier. Zögern Sie nicht und holen Sie sich Unterstützung.
Psychische Gesundheit
Coronavirus-Helpline
Fühlen Sie sich wegen der Corona-Pandemie psychisch belastet, erhalten Sie hier Hilfe:
Tel. +41 56 481 63 63
Erreichbar von Montag bis Freitag, 9–17 Uhr
Die Helpline wird betreut vom Zentrum für integrierte Notfall- und Krisenintervention der Psychiatrischen Dienste Aargau.
Viele Menschen in der Schweiz leiden auch seelisch unter den Auswirkungen der Covid-19-Krise.
„Darüber reden. Hilfe finden.“ BAG-Plakat vom 10. Dezember 2020
Archiv
Nationale Plakataktion "Hilfe bei Spannungen zuhause"
Im Frühjahr 2020 - nach Wiedereröffnung der Läden - fand die nationale Kampagne "Hilfe bei Spannungen zuhause" statt. Apotheken, Drogerien, Bäckereien und Gärtnereien informierten mit Plakaten Betroffene auf niederschwellige Art über Hilfsangebote bei häuslicher Gewalt.
Im folgenden stehen die Plakate in 13 verschiedenen Sprachen zur Verfügung.
- Deutsch (PDF, 1 Seite, 350 KB)
- Französisch (PDF, 1 Seite, 281 KB)
- Italienisch (PDF, 1 Seite, 268 KB)
- Englisch (PDF, 1 Seite, 647 KB)
- Albanisch (PDF, 1 Seite, 228 KB)
- Arabisch (PDF, 1 Seite, 246 KB)
- Kroatisch (PDF, 1 Seite, 232 KB)
- Portugiesisch (PDF, 1 Seite, 654 KB)
- Serbisch (PDF, 1 Seite, 229 KB)
- Spanisch (PDF, 1 Seite, 228 KB)
- Tamilisch (PDF, 1 Seite, 252 KB)
- Tigrinya (PDF, 1 Seite, 667 KB)
- Türkisch (PDF, 1 Seite, 230 KB)
Weitere Tipps und Anleitungen
Info-Blatt des Kantons Aargau mit praktischen Tipps gegen Sorgen und Ängste, zum Umgang mit Kindern, gegen Langeweile, zur Verhinderung von Konflikten und Gewalt.
COVID-19-Pandemie. Tipps zum Umgang mit häuslicher Isolation und Quarantäne (PDF, 6 Seiten, 182 KB)
Strategien zur Förderung der psychischen Gesundheit. Die Postkarten sind in 14 Sprachen erhältlich.
10 Schritte für psychische Gesundheit
Anregungen für verschiedene Lebensbereiche: My home is my office, raus in die freie Natur, das Soziale leben, mit allen Sinnen geniessen (Stand Mai 2020).
Gemeinsam weiter in Zeiten von Corona
Die Corona-Krise trifft viele Paare und Familien hart. Nachfolgend geben zwei Juristinnen Empfehlungen zur Verhinderung der Ehe-Falle Corona.
Ehe-Falle Corona. Aargauer Zeitung vom 16. Juni 2020
Interessante Medienartikel und Publikationen
Hier finden Sie Artikel und Publikationen, die während der Corona-Pandemie veröffentlicht wurden.
"Das Impfen soll nicht einfach auf die Kinder abgewälzt werden". AZ vom 6. September 2021
Was der Lockdown mit Paaren macht. reformiert Nr. 3 / März 2021
Häusliche Gewalt: Kanton Baselland warnt vor Schulschliessungen. BZ vom 20. Januar 2021
Häusliche Gewalt im Lockdown: Hinter verschlossenen Türen. In: Das Lamm vom 14. Januar 2021.