JavaScript deaktiviert oder nicht unterstützt. Um diese Website vollständig nutzen zu können, muss JavaScript in Ihrem Browser verfügbar und aktiviert sein.
Abfallwirtschaft Die sinnvolle Verwertung und korrekte Entsorgung von Abfällen belastet die Umwelt weniger.
Abwasser Informationen zur Siedlungs- und Liegenschaftsentwässerung, zur Abwasserreinigung sowie zu Industrie- und Gewerbeabwasser.
Aus- & Weiterbildungen Fachleute des Departements Bau, Verkehr und Umwelt führen Informationsveranstaltungen zu Umweltthemen für ausgewählte Zielgruppen durch.
Belastete Standorte & Altlasten Belastete Standorte können unsere Lebensgrundlagen gefährden. Sie müssen bei Bedarf untersucht und gegebenenfalls saniert werden.
Elektrosmog und nichtionisierende Strahlung Bei elektrischen Anlagen und Geräten fallen elektromagnetische Strahlen an.
Erdwärmenutzung Auf dieser Seite sind Informationen zur Nutzung der Erdwärme im Kanton Aargau gesammelt.
Erschütterungen und Körperschall Entstehung von Erschütterungen und abgestrahltem Körperschall sowie Massnahmen dagegen
Geologie Geologisch kann der Kanton Aargau in das Juragebirge und das mittelländische Molassebecken eingeteilt werden.
Lichtverschmutzung Lichtverschmutzung bezeichnet die künstliche Aufhellung des Nachthimmels und die schädliche oder lästige Einwirkung von Licht.
Luft Informationen zur Luftqualität und Anforderungen an die Lufthygiene bei Baustellen, Industrie & Gewerbe, Landwirtschaft und Privathaushalten.
Oberflächengewässer Chemische Gewässerqualität - Biologische Gewässerqualität - Zustand und Sanierung Hallwilersee
Rohstoffabbau Der Aargau ist reich an mineralischen Rohstoffen. Das Rohstoffversorgungskonzept bildet die Grundlage für den Abbau.
Schadendienst Das Departement Bau, Verkehr und Umwelt betreibt einen Schadendienst zur Abwehr von Gewässer-, Boden- und Luftverunreinigungen.