Hauptmenü

Abwasser

Siedlungsentwässerung

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu Aspekten der Siedlungsentwässerung.

Ordner Siedlungsentwässerung

Der Ordner Siedlungsentwässerung bietet Grundlagen, Hinweise, Weisungen und Hilfsmittel rund um die Siedlungsentwässerung. Die Auswahl der einzelnen Themen und deren Bearbeitungstiefe werden bedürfnisorientiert getroffen. Der Ordner wird jährlich mindestens einmal aktualisiert. Seit Januar 2020 wird der Ordner Siedlungsentwässerung nur noch elektronisch geführt.

Hinweise:

  • Die Kapitel 9, 10, 12, 13, 16 und 19 sind leer respektive werden aktuell nicht verwendet.
  • Ab 2025 sind die geänderten Stellen im Vergleich zum Vorjahr im Dokument in hellblauer Farbe markiert.

Ordner Siedlungsentwässerung: Einzelne Kapitel

Ergänzende Unterlagen zum Kapitel 17 (GEP-AGIS)

Die Unterlagen befinden sich im Abschnitt Abwasserdaten (GEP-AGIS).

Ergänzende Unterlagen zum Kapitel 18 (Retention von Regenwasser)

Nachlieferungen zum Ausdrucken (ab 2020)

Gerne informieren wir Sie per E-Mail über die Änderungen der Inhalte. Damit wir Sie über Aktualisierungen informieren können, benötigen wir Ihre Kontaktangaben. Bitte melden Sie sich dazu mit dem Formular am Ende der Seite an.

Genereller Entwässerungsplan

Die grundlegenden Information zum Generellen Entwäserungsplan (GEP) finden Sie im Ordner Siedlungsentwässerung Kapitel 2. Nachfolgend finden Sie zusätzliche Unterlagen für die Erarbeitung des GEP.

Unterlagen Sonderbauwerke

Abwasserdaten (GEP-AGIS)

Die Entwässerungsinformationen im Kanton Aargau sollen online genutzt werden können. Deshalb sollen die Generellen Entwässerungspläne (GEP) der 2. Generation GIS-, beziehungsweise Datenbank-gestützt erfasst und gepflegt werden.

Für die Erarbeitung der GEP der 2. Generation wurden durch die Abteilung für Umwelt zwei kantonale Abwasserdaten-Modelle geschaffen, welche einen standartisierten Austausch der Abwasserdaten ermöglichen:

  • AG-64 Abwasserkataster
  • AG-96 Genereller Entwässerungsplan

Für die Unterstützung der Kommunikation zwischen Bürgerinnen und Bürgern,
Gemeinden und Fachpersonen ist nachfolgender Flyer erarbeitet worden.

Im Verlauf der Erabeitung des GEP der 2. Generation werden die Abwasserdaten in verschiedenen Phasen aufbauend erhoben. Hierbei sind die Abwasserdaten der AfU nach Abschluss verschiedener Phasen zur Prüfung einzureichen. Die Abteilung für Umwelt stellt zudem eine Selbstprüfung zur Verfügung.

Die Abwasserdaten stellen einen integralen Bestandteil der GEP-Dokumentation dar und sind entsprechend nach Abschluss der dritten und letzten GEP-Bearbeitungphase (Phase 3) der Abteilung für Umwelt mit der weiteren GEP-Dokumentation einzureichen.

Die Abwasserdaten sind regelmässig mindestens jedoch jährlich der Abteilung für Umwelt zur Publikation auf der kantonalen Online Karte abzugeben.

Zentrale Datendrehscheibe

Die Abteilung für Umwelt stellt eine zentrale Datendrehscheibe zur Verfügung, welche es den Nutzenden ermöglicht selbstständig Abwasserdaten für nachfolgende Zwecke hochzuladen:

  • Selbstprüfung
    Möglichkeit zur selbstständigen Qualitätsprüfung der eigenen Abwasserdaten.
  • GEP-Vorprüfung
    Eingabe der Abwasserdaten nach Abschluss der entsprechenden GEP-Phasen für die GEP-Vorprüfung der Daten durch die Abteilung für Umwelt.
  • Lieferung
    Regelmässige Abgabe der Abwasserkatasterdaten (AG-64) und GEP-Daten (AG-96, nach abgeschlossenem GEP 2. Generation).

Konzept

Unabhängig des Zwecks des Upload, werden die Daten stets über die Homepage der infoGrips abgegeben.

Auf dem Bild ist das Konzept der zentralen GEP-AGIS Datendrehscheibe dargestellt.
Kanton Aargau

Zugang beantragen

Um Zugang zur Datendrehscheibe zu erhalten, geben Sie die nötigen Informationen in der Anmeldung(öffnet in einem neuen Fenster) ein.

Namenskonventionen

Bei der Bezeichnung der Daten (siehe auch untenstehende Anleitungen) sind die nachfolgenden Namenskonventionen zwingend einzuhalten.

Anleitung Selbstprüfung

Für die Selbstprüfung steht nachfolgende Anleitung zur Verfügung.

Anleitung GEP-Vorprüfung

Für die GEP-Vorprüfung steht nachfolgende Anleitung zur Verfügung.

Die den GEP-Vorprüfungen beizulegenden Checklisten befinden sich im folgenden Dokument.

Anleitung Lieferung

Für die Lieferung steht nachfolgende Anleitung zur Verfügung.

Damit die der Lieferung nachgelagerten automatisierten Prozesse fehlerfrei ablaufen können, ist sicher zu stellen, dass bei einer Selbstprüfung der Daten folgende Fehler-ID nicht auftreten.

Option FTP-Upload

Es besteht die Möglichkeit die Daten auch auf den FTP-Server der infoGrips direkt zu laden. Hierzu finden sich die Möglichkeiten nachfolgend zusammengefasst.

Wichtigter Hinweis:
Die Abteilung für Umwelt kann bei diesen Möglichkeiten keinen technischen Support leisten. Die Nutzenden sind selbst für notwendigen Anpassungen zuständig, welche sich aufgrund der spezifischen Umgebung ergeben können.

Diverse Dokumentationen und Unterlagen GEP-AGIS

Bei Fragen in Zusammenhang mit den Abwasserdaten wenden Sie sich bitte an gep-agis@ag.ch .

Abwasserwärmenutzung

Potentiale in den Einzugsgebieten geeigneter Abwasserreinigungsanlagen

Technischer Bericht Abwasserwärmenutzung (PDF, 25 Seiten, 2,0 MB)

Abwasserreglement

Das Musterabwasserreglement als PDF finden Sie im Kapitel 4 des Ordner Siedlungsentwässerung und nachfolgend als bearbeitbares Dokument.

Muster Abwasserregelement (RTF, 20 Seiten, 447 KB)

Anmeldung E-Mail-Benachrichtigung Ordner Siedlungsentwässerung

/
Datenverwendung

Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie der Verwendung Ihrer Daten zu. Die in diesem Formular eingegebenen Daten werden auf einem Server der kantonalen Verwaltung gespeichert. Die Daten werden ausschliesslich für die Aktualisierung des Ordners "Siedlungsentwässerung" und allfällige damit zusammenhängende Korrespondenz verwendet. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Daten werden nur in Verbindung mit der Aktualisierung des Ordners "Siedlungsentwässerung" verwendet.

* Pflichtfelder