POWER AARGAU: Ein Monat im Zeichen des Energiekantons Aargau

Als traditioneller Energiekanton will der Aargau eine aktive Rolle spielen, um die energie- und damit auch die klimapolitischen Ziele von Bund und Kanton zu erreichen. Zu diesem Zweck setzt er mit weiteren Organisationen das Projekt POWER AARGAU um, das vom Stapferhaus Lenzburg umgesetzt wird: Der Monat Juni 2022 steht ganz im Zeichen des Energiekantons Aargau.
Der Kanton Aargau unterstützt das Ziel "Netto Null-Treibhausgasemissionen bis 2050" des Bundes und damit verbunden auch den Ausbau der erneuerbaren Energien und den entsprechenden Umbau des Energiesystems. Einerseits ist er auf der politischen Ebene aktiv – beispielsweise durch die Umsetzung seiner kantonalen Klimastrategie, der Strategie energieAARGAU, des Förderprogramms Energie im Gebäudebereich, der Solaroffensive, oder der geplanten Teilrevision des Energiegesetzes. Andererseits hat das Netto-Null-Ziel auch grosse Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft und bietet gleichzeitig für den Aargau als traditionellen Energie- und Hightech-Kanton grosse Chancen.
Deshalb hat das Departement Bau, Verkehr und Umwelt mit weiteren Organisationen das Projekt POWER AARGAU lanciert, das vom Stapferhaus Lenzburg umgesetzt wird: Der Monat Juni 2022 steht ganz im Zeichen des Energiekantons Aargau.
Projektinhalt
POWER AARGAU wird in Zusammenarbeit mit dem Stapferhaus Lenzburg umgesetzt, welches das Projekt inhaltlich und formal verantwortet. Es findet im Juni 2022 statt und spielt mit verschiedenen Bausteinen, die unterschiedliche Bevölkerungsgruppen ansprechen:
- Energie-Geschichten im und aus dem ganzen Kanton geben dem Energiekanton Aargau ein Gesicht; sie kommen aus der Vergangenheit, dem Jetzt und aus der Zukunft, sind persönlich, wissenschaftlich oder auch politisch. Sie zeigen wo und wieviel Energie im Kanton Aargau steckt. Die Bevölkerung findet sie als Audiobeiträge, via Plakate und über eine Webseite.
- Energie-Workshops bereiten die Berufsleute von morgen auf die Zukunft vor. 2'000 Berufsschülerinnen und Berufsschüler besuchen im Juni das Stapferhaus und diskutieren, inwiefern sie das Thema betrifft.
- Energie-Treffpunkt und Finissage von POWER AARGAU im Stapferhaus am Wochenende vom 2.und 3. Juli 2022 – mit Diskussionspodien, Konzerten, Energieveranstaltungen usw.
Aktive Rolle des Aargaus als traditionellem Energiekanton
Zusätzlich organisiert das BVU im Rahmen von POWER AARGAU am Dienstag, 28. Juni 2022, das Energie-Podium "Wie ist die Energiewende noch zu schaffen?" mit namhaften nationalen und kantonalen Exponenten aus Politik, Behörden und Wirtschaft durch. Damit will der Energiekanton Aargau auch auf nationaler Ebene seine aktive Rolle als Plattform für die energiepolitische Diskussion weiterführen, die er bereits mit dem Energie-Trialog in den Jahren 2007–2010 sowie 2012–2013 erfolgreich initiiert hat.
Trägerorganisation
POWER AARGAU ist ein gemeinsames Projekt des Kantons Aargau (Projektleitung beim BVU) mit folgenden Institutionen:
Weitere Finanzierungspartner
Der Kanton unterstützt POWER AARGAU mit einem einmaligen Swisslos-Fonds-Beitrag von 450'000 Franken, der Bund sowie weitere Institutionen und Unternehmen haben ihre finanzielle Beteiligung zugesagt:
Umsetzung
POWER AARGAU wird in Zusammenarbeit mit dem Stapferhaus Lenzburg umgesetzt, welches das Projekt inhaltlich und formal verantwortet.
Medienberichte & Medienmitteilungen
Webseite zum Projekt
Auf der Projektwebseite finden Sie weitere spannende Informationen und News zum Projekt POWER AARGAU.
Stimmen zu POWER AARGAU
Die energie- und klimapolitischen Ziele lassen sich nur erreichen, wenn alle einen Beitrag leisten. Wir wollen deshalb mit POWER AARGAU zur Wissensvermittlung im Energie- und Klimabereich sowie zur Sensibilisierung rund um das Thema Energie beitragen und mit der breiten Bevölkerung ins Gespräch kommen.
Das Stapferhaus stellt die wichtigen Fragen zur Gegenwart, die Energiefrage ist eine davon. Wir freuen uns, mit diesem Projekt im Aargau unterwegs zu sein und mit unterschiedlichsten Menschen in diesem Kanton ins Gespräch zu kommen. Dafür verlassen wir einmal mehr das Museumsformat, machen keine Ausstellung, sondern schlagen neue Wege ein.
Wir unterstützen POWER AARGAU, weil eine nachhaltige Energieversorgung zu den grossen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit gehört. Wir bilden dazu Studierende mit dem notwendigen Wissen und den erforderlichen Fähigkeiten aus, damit sie sich in den vielfältigen Branchen der Energie- und Umwelttechnik eine erfolgreiche berufliche Karriere aufbauen können
Wir unterstützen POWER AARGAU, um der Gesellschaft die Notwendigkeit und die Ziele der Schweizer Energiestrategie zu vermitteln. Die Energiewende ist ein Generationenprojekt, welches das Paul Scherrer Institut seit langer Zeit in seiner Forschung, Entwicklung, Ausbildung und Beratung bewegt und das wir aktiv mitgestalten.
Energie bewegt seit jeher die Menschen und ihre Gesellschaften. Wir erleben heute hautnah den Übergang des Energiesystems in einen Zustand der umfassenden Umweltverträglichkeit. Diese ‘Energiewende’ ist eine grosse gesellschaftliche Herausforderung. Das Hightech Zentrum Aargau engagiert sich seit seinem Bestehen für energietechnologische und ressourceneffiziente Innovationen. Diese werden in der Energiezukunft eine enorm wichtige Rolle spielen. Das Ziel von POWER AARGAU ist es, die Diskussionen zur Energiezukunft in einem weiten gesellschaftlichen und generationsübergreifenden Kontext zu führen
Energie Podium vom 28. Juni 2022

Projekt-Trägerschaft:
- Kanton Aargau
- Paul Scherrer Institut
- Hightech Zentrum Aargau
- Fachhochschule Nordwestschweiz
Unterstützt von:
- Swisslos Kanton Aargau
- energieschweiz
- Josef Müller Stiftung Muri
- Swissgrid
Umsetzung:
- Stapferhaus