Aargauer Familienkongress

Der nächste Aargauer Familienkongress findet am 18. September 2027 statt.
Familienkongress 2025
Der kantonale Familienkongress 2025 wurde von der Fachstelle Alter und Familie und der Sektion Gesundheitsförderung und Prävention gemeinsam ausgetragen. Eine Umfrage unter Familien anlässlich des Aargauer Familientags 2024 zeigte einen besonderen Handlungsbedarf in der Förderung von Begegnungsorten für verschiedene Altersgruppen und Generationen. Deshalb lag der Themenfokus am Familienkongress 2025 auf den Begegnungsorten.
Flyer Aargauer Familienkongress 2025 (PDF, 4 Seiten, 311 KB)
Unterlagen
Bericht Aargauer Familienkongress 2025 (PDF, 3 Seiten, 505 KB)
Finanzierungsliste Begegnungsorte (PDF, 4 Seiten, 215 KB)
Marktstände am Aargauer Familienkongress 2025
Alter Konsum Suhr
Dies ist ein lebendiger Quartiertreffpunkt in Suhr, den die Interessengruppe "IG Alter Konsum" seit Anfang 2022 mit freiwilligem Engagement ins Leben gerufen hat.
Dorf-Treff Teufenthal
Ein lebendiger Treffpunkt im Freien mit Spielmöglichkeiten, Pergola, Grillstelle sowie dem mobilen Holzwagen als Vereinslokal. Hier gestalten Freiwillige einen Ort, an dem Generationen zusammenkommen unter dem Motto "mitenand-fürenand".
Eltern-Kind-Treff Unterentfelden
Ein Begegnungsort, welcher offen ist für Austausch, Spiel und neue Kontakte. Der Eltern-Kind-Treff stärkt die frühkindliche Entwicklung, unterstützt Eltern und bringt Familien aus diversen Kulturen zusammen. Kinder sammeln erste soziale Erfahrungen, während die Eltern sich untereinander oder mit fachlicher Begleitung bei Kaffee und Gesprächen austauschen.
Fachstelle Spielgruppen Aargau
Sie setzen sich für die Qualität und Vernetzung der Spielgruppen im Kanton Aargau ein und unterstützen Spielgruppenleiterinnen und Spielgruppenleiter mit Fachwissen und einem vielfältigen Kursangebot.
Familientreff Birmenstorf
Es ist ein Treffpunkt im Dorf für alle diversen Familien, Eltern und Erziehende: Eine Krabbelgruppe zum gemeinsamen Spielen, eine Holzwerkstatt zum Hämmern und Schleifen oder ein "Play and Dine", an welchem Eltern eine Auszeit zu zweit geniessen, während ihre Kinder im Familientreff betreut werden.
Familienzentrum Zofingen
Das Familienzentrum Zofingen ist ein lebendiger Treffpunkt für Eltern und andere Bezugspersonen mit Kindern im Alter von 0–6 Jahren. Am Familienkongress präsentierte sich das Familienzentrum Zofingen mit einem Fokus auf Kreativität.
Netzwerk Bildung und Familie
Es vernetzt und unterstützt Familienzentren und Begegnungsorte in der Schweiz in ihrer Entwicklung.
Onderwerch Reinach
Als Freizeitplattform und als Begegnungs- und Vernetzungsort mit unterschiedlich nutzbaren Räumen und Angeboten trägt es aktiv zur lebendigen Jugend- und Kulturarbeit in der Region bei.
Participlace
Wie können junge Menschen bei der Raumplanung mitwirken? Dieses Projekt zeigt, wie Partizipation im Quartiert konkret gelingt – mit digitalen Tools, Coachings und Schulungen. Kinder und Jugendliche werden näher an die Gemeindeverwaltung gebracht und zusammen räumliche Entwicklungsprozesse erarbeitet.
Fotograf: Roman Gaigg
Familienkongress 2023
Rückblick
Am 16. September 2023 trafen sich im Kultur- und Kongresshaus Aarau Familien, Fachpersonen und Gemeinden, um gemeinsam Ideen und Lösungen für naturnahe und kindgerechte Spiel- und Freiräume in der Region zu finden.
Nach einem Grusswort von Landammann Jean-Pierre Gallati betonte der Soziologe Prof. Dr. Peter Höfflin in seinem Inputreferat die Bedeutung des Spielens im Freien für die Entwicklung von Kindern.
Neben den Workshops konnten die rund 200 Teilnehmenden an Marktständen Informationen und Projekte rund um das Thema "familienfreundliche Umgebung draussen" kennenlernen. Auf dem Marktplatz präsentierten verschiedene Organisationen ihre Ideen und Beispiele aus der Praxis.
Bericht Rückblick erster Aargauer Familienkongress (PDF, 3 Seiten, 264 KB)
Workshops
Workshop 1: Wie gestalten Sie Ihre Gemeinde familienfreundlich?
Mit Marianne Stänz, Gemeindepräsidentin und Praxisberichten.
Inspirationen, Hinweise und Austausch für Gemeinderätinnen und Gemeinderäte und kantonale Fachpersonen.
Präsentationsfolien Workshop 1 (PDF, 11 Seiten, 756 KB)
Workshop 2: Lernen und Bewegen im Freien - Elemente einer ganzheitlichen Entwicklungsförderung
Mit Prof. Dr. Dr. Jürgen Kühnis, Sportwissenschafter, Pädagoge, Ökologe und Dozent an PH Schwyz.
Inputs und Diskussion für Fachpersonen und Familien mit Kindern.
Präsentationsfolien Workshop 2 (PDF, 20 Seiten, 9,3 MB)
Workshop 3: Partizipative Planung von Spiel- und Freiräumen
Mit Prof. Carlo Fabian FHNW, Soziale Arbeit.
Praxishilfe zu naturnahen Freiräumen für Kinder und mit Kindern planen und gestalten für Gemeinden und Interessierte.
Präsentationsfolien Workshop 3 (PDF, 19 Seiten, 5,4 MB)
Workshop 4: Generationenverbindende Bewegungsräume
Mit Hopp-La.
Gestalten von Begegnungs- und Bewegungsräumen unter Berücksichtigung von Generationen für Interessierte.
Impressionen












