Hauptmenü

Zurück

Solaranlagen auf kantonalen Liegenschaften

Bereits heute wird bei Bauvorhaben von und an kantonalen Liegenschaften geprüft, ob elektrische oder thermische Solaranlagen möglich sind. Mit einem Konzept soll das Potential von Anlagen analysiert werden.

Die Prüfung der Machbarkeit von Solaranlagen bei Neubauten und Dachsanierungen an kantonalen Liegenschaften gehört zum Standard. Wie bei allen Vorhaben werden auch beim Entscheid für den Ausbau von Solaranlagen die drei Säulen der Nachhaltigkeit berücksichtigt (Wirtschaft, Umwelt, Gesellschaft). Aktuell erarbeitet die Immobilien Aargau ein Konzept, um das Potential von elektrischen und thermischen Solaranlagen auf kantonseigenen Immobilien zu analysieren.

Fakten zum Projekt

Wirkung Es wird erwartet, dass mit den bereits installierten und den geplanten Solaranlagen rund 1'700 Kilowatt-Peak beziehungsweise 1'620'000 Kilowattstunden pro Jahr produziert werden können.
Mit den bis 2022 installierten Solaranlagen werden bereits 981 Kilowatt-Peak beziehungsweise 942'644 Kilowattstunden pro Jahr produziert.
Gesamtkosten 2.4 Millionen Franken (Schätzung für installierte und geplante Anlagen, basierend auf Erfahrungswerten für Kosten pro installiertes Kilowatt)
Anteil Kanton 2.4 Millionen Franken (Schätzung für installierte und geplante Anlagen, basierend auf Erfahrungswerten für Kosten pro installiertes Kilowatt)
Stand laufende Massnahme
Projektdauer vor 2000–2050
Zuständige Abteilung Immobilien Aargau
Kontaktperson Florian Sax
Zuordnung Handlungsfeld
Links energieAARGAU

Die Massnahme trägt zur Agenda 2030 bei: