Hauptmenü

Organisation

Immobilien Aargau

Unser Thema

Wir sind zuständig für dieses Thema.

  1. Immobilien

    Hier erhalten Sie Informationen zu Immobilienprojekten des Kantons, zum Gebäudemanagement und zum nachhaltigen Bauen und Bewirtschaften.

Die Abteilung Immobilien Aargau sorgt unter Berücksichtigung eines optimalen Kosten-Nutzen-Verhältnisses für eine nachhaltige, zielgerichtete und systematische Steuerung des Immobilienvermögens des Kantons. Dazu gehört auch das Abdecken der Raumbedürfnisse der kantonalen Institutionen zu Marktkonditionen unter Wahrung sozialer und kultureller Aspekte. Ausserdem ist die Abteilung als zentrales Bau- und Immobilienfachorgan für Neubauten, Sanierungen, Mietverhältnisse sowie die Instandsetzung und -haltung der kantonseigenen Liegenschaften zuständig.

Organisation

In der Abteilung Immobilien Aargau arbeiten rund 65 Mitarbeitende, organisiert in fünf Stabsbereiche und drei Sektionen.

Leitung: Urs Heimgartner

Stabsbereich Entwicklung und Prozesse

Der Stabsbereich Entwicklung und Prozesse steuert die Weiterentwicklung der internen Organisation und sichert die departementsübergreifende Zusammenarbeit. Die Abteilungsleitung wird durch den Stabsbereich aktiv in strategischen und organisatorischen Vorhaben und Prozessen unterstützt.

Stabsbereich Geschäfte und Projekte

Zu den Aufgaben des Stabsbereich Geschäfte und Projekte gehört die Führung von sektionsübergreifenden Linienprojekten in den Bereichen Strategie, Organisationsentwicklung und Weiterentwicklung von IT-Tools. Sie erarbeitet Strategien, Konzepte, Grundlagendokumente und (Mit-)Berichte, unterstützt die Qualitätssicherung der Abteilungsgeschäfte und pflegt aktiv die inner- und überdepartementalen Schnittstellen. Zudem obliegt ihr die Erhaltung und Weiterentwicklung des Prozessmanagementsystems der Immobilen Aargau im Rahmen des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP). Weiter zählt die Administration der Abteilung zum Stabsbereich. Einen weiteren Service der Immobilien Aargau bietet die Fachstelle Wohnbauförderung des Kantons Aargau, welche seit Anfang 2008 auch die diesbezüglichen Belange des Kantons Luzern bearbeitet.

Stabsbereich Controlling

Der Stabsbereich Controlling leitet die Supportprozesse der Abteilung Immobilien Aargau und steuert den Aufgabenbereich Immobilien in finanztechnischer Hinsicht.

Stabsbereich Nachhaltiges Bauen und Bewirtschaften

Der Stabsbereich Nachhaltiges Bauen und Bewirtschaften ist verantwortlich für die Ausrichtung und Definition der strategischen und organisatorischen Grundsätze im Bereich nachhaltiges Bauen und Bewirtschaften. Er überwacht und koordiniert die Planung und Realisation der dem Bereich zugeteilten komplexen Nachhaltigkeitsprojekte. Bei den Projekten handelt es sich um strategische Grundlagen zum Thema Nachhaltigkeit. Als zentrale Stelle werden wichtige Nachhaltigkeitskriterien im Bezug zu den kantonalen Immobilien laufend gepflegt, koordiniert und weiterentwickelt.

Stabsbereich Gebäudetechnik

Der Stabsbereich Gebäudetechnik ist verantwortlich für die Ausrichtung und Definition der strategischen und organisatorischen Grundsätze im Bereich Gebäudetechnik für die kantonalen Liegenschaften.

Er erarbeitet strategische und praktische Grundlagen für die Richtlinien der Bereiche Heizung, Lüftung, Klima, Kälte, Sanitär sowie Elektroanlagen inklusive Photovoltaik- und Speicherlösungen. Als zentrale Fachstelle überwacht und koordiniert der Stabsbereich komplexe Projekte im Neu-, Umbau und in der Sanierung und stellt deren qualitäts-, kosten- und termingerechte Planung sicher und realisiert der dem Bereich zugeteilten komplexen Projekte.

Der Stabsbereich Gebäudetechnik unterstützt das Portfoliomanagement, die Stabsbereichsleitung Nachhaltiges Bauen und Bewirtschaften, die Projektleitung Bauherrenvertretung und das Immobilienmanagement in strategischen Fragen und Entwicklungen zur Gebäudetechnik.

Sektion Portfoliomanagement

Zu den Aufgaben der Sektion Portfoliomanagement gehören das Definieren, Analysieren, Planen und Steuern des kantonalen Immobilienportfolios. Dabei überprüft, konkretisiert und plausibilisiert sie den Raumbedarf der Kunden – den Abteilungen und Institutionen der Departemente – unter dem Aspekt einer zielgerichteten und systematischen Steuerung des Immobilienvermögens. Durch Variantenstudien werden Nutzungs- und Gebäudezyklen optimal aufeinander abgestimmt sowie Standortabklärungen und Raumprogramme definiert. Mit räumlichen Gesamtkonzepten wird das Kosten-Nutzen-Verhältnis der Immobilien gesteigert und durch eine betrieblich optimale Raumdisposition wird die Zusammenarbeit in und zwischen den Aufgabenbereichen erleichtert.

Sektion Projektmanagement

Die Sektion Projektmanagement bearbeitet als Bauherrenvertreterin sämtliche kantonalen Bauvorhaben in den Phasen Planung (Architekturwettbewerbe und Studienaufträge), Projektierung (Vor- und Bauprojekt) und Ausführung von Neubau- und Erneuerungsvorhaben sowie Nutzungsanpassungen. Die Sektion Projektmanagement vertritt einerseits die städtebauliche und architektonische Kompetenz der Abteilung nach innen und nach aussen. Dabei koordiniert und steuert sie sämtliche Architekturwettbewerbe sowie Studienaufträge und begleitet die wesentlichen Projekte, bis deren Definition abgeschlossen ist. Andererseits ist die Sektion Projektmanagement verantwortlich für die Erfüllung der definierten Projektanforderungen und Qualität sowie für die Einhaltung der genehmigten Kosten und vereinbarten Termine. Sie hat die Projektverantwortung bis zur Übernahme durch die Benutzer inklusive der Garantieerledigung beziehungsweise bis zur Übergabe an die Sektion Immobilienmanagement.

Sektion Immobilienmanagement

Die Sektion Immobilienmanagement stellt die Gebrauchstauglichkeit sowie den Substanzwerterhalt sicher und optimiert den Gebäudebetrieb der kantonalen Liegenschaften. Sie gewährleistet eine sichere, effiziente und kostenoptimierte Gebäudenutzung mit dem Ziel der nachhaltigen Wertsicherung sowie der langfristigen Absenkung des Ressourcenverbrauchs. Als zentrale Stelle sorgt das Immobilienmanagement für eine Standardisierung des kantonalen Gebäude- und Benutzerbetriebs und koordiniert den Leistungseinkauf für Facility Services.