Potenzialstudie Wiedervernässung von Wäldern
Mit einer Potenzialstudie werden Grundlagen für die Rückhaltung von Wasser in Waldböden erarbeitet. Unter anderem werden konkrete Umsetzungsmassnahmen für die Verbesserung der Kohlenstoffbindung im Boden und den Erhalt von gefährdeten Arten aufgezeigt.
Mit dem Projekt soll das Potenzial für Wiedervernässungsmassnahmen im Aargauer Wald evaluiert werden. Dies wird als Grundlage für die Wiedervernässung von Waldgebieten dienen, welche in den vergangenen Jahrzehnten drainiert wurden. Gleichzeitig sollen im Rahmen dieses Projekts der Beitrag zur CO₂-Speicherung auf solchen Böden quantifiziert, Zielkonflikte insbesondere mit der Waldbewirtschaftung eruiert und mögliche Umsetzungsmassnahmen zur Aufwertung und zur langfristigen Erhaltung dieser Nasswälder aufgezeigt werden.
Fakten zum Projekt
Wirkung | Erarbeitung von Grundlagen für die Rückhaltung von Wasser in Waldböden. Verbesserung der Kohlenstoffbindung im Boden. Erhalt von gefährdeten Arten. |
---|---|
Gesamtkosten | Fr. 100'000 |
Anteil Kanton | Fr. 100'000 |
Stand | laufende Massnahme |
Projektdauer | 2021–2024 |
Zuständige Abteilung | Abteilung Wald |
Kontaktperson | Mathias Romer |
Zuordnung Handlungsfeld |