Hauptmenü

Massnahmenplan

NET-Perspektiven Kanton Aargau: Grundlagenstudie

Die Studie ermittelt die unvermeidbaren Treibhausgasemissionen und das Potenzial für Negativemissionstechnologien (NET) im Kanton Aargau bis 2050 und bewertet verschiedene NET-Methoden.

Die externe Studie zu den Restemissionen und zum Potenzial von Negativemissionstechnologien (NET) im Kanton Aargau liegt vor. Sie zeigt, dass im Jahr 2050 trotz ambitionierter Reduktionsmassnahmen rund 870 kt COeq an Restemissionen verbleiben. Diese stammen vor allem aus der Zementproduktion, den Kehrichtverbrennungsanlagen sowie der Landwirtschaft. Etwa 500 kt COeq könnten durch Carbon Capture and Storage (CCS) an Zementwerken und Kehrichtverbrennungsanlagen vermieden werden. Für den verbleibenden Ausgleich stehen Carbon Dioxide Removal (CDR)-Technologien wie BECCS (Bioenergie mit CCS), Pflanzenkohle oder beschleunigte Gesteinsverwitterung mit einem Potenzial von rund 385 kt COeq zur Verfügung. Damit wäre das Netto-Null-Ziel 2050 für den Kanton Aargau grundsätzlich erreichbar, wenn auch mit hohen Unsicherheiten und erheblichen Investitionen verbunden.

Fakten zum Projekt

Wirkung Mit der Erfassung der unvermeidbaren Emissionen und als auch der Potenzialerhebung der Negativemissionen zeigt das Projekt konkret für den Kanton Aargau auf, wie gross die Ziellücke zur Erreichung des Netto-Null-Ziels bis 2050 ist.
Gesamtkosten Fr. 73'000
Anteil Kanton Fr. 73'000
Stand abgeschlossene Massnahme
Projektdauer 2024–2025
Zuständige Abteilung Abteilung Energie
Kontaktperson Lisa Hämmerli(öffnet in einem neuen Fenster)
Zuordnung Handlungsfeld
Links Schlussbericht CCS- und CDR-Perspektiven (PDF, 32 Seiten, 1,6 MB)
Infografik CCS- und CDR-Perspektiven (PDF, 1 Seite, 513 KB)
Finanzierungsmöglichkeiten CCS- und CDR-Perspektiven (PDF, 3 Seiten, 153 KB)

Faktenblatt DACCS (PDF, 3 Seiten, 633 KB)
Faktenblatt BECCS (PDF, 4 Seiten, 728 KB)
Faktenblatt Pflanzenkohle (PDF, 3 Seiten, 589 KB)
Faktenblatt CCS ARA (PDF, 3 Seiten, 717 KB)
Faktenblatt CCS KVA (PDF, 3 Seiten, 641 KB)
Faktenblatt CCS Zement (PDF, 4 Seiten, 657 KB)
Faktenblatt Beschleunigte Gesteinsverwitterung (PDF, 3 Seiten, 691 KB)

Die Massnahme trägt zur Agenda 2030 bei: