Entwicklungsschwerpunkt Förderung ressourcenschonender Innovation
Der Entwicklungsschwerpunkt in der Standortförderung befasst sich mit der Förderung ressourcenschonender Innovation, als Projekt des Programms Aargau 2030. Innovationen, die exportiert werden können, tragen weltweit zur Reduktion des Ressourcenverbrauchs und zur Wertschöpfung im Aargau bei.
In unterschiedlichen Themenfeldern werden Massnahmen geprüft, welche die Wirtschaft in dieser Hinsicht unterstützen und die von den Unternehmen im Aargau umgesetzt werden können, z.B. der Arbeitskreis CO2-effiziente Wirtschaft, bei dem sich CO2-Grossemmitenten aus dem Kanton Aargau treffen, um gemeinsam über CO2-Reduktionsmassnahmen zu diskutieren, oder die Plattform ressourcenschonende Geschäftsmodell-Innovation, welche Aargauer Unternehmen Inspiration für neue Geschäftsmodelle bietet. Neben mehr ressourcenschonenden Innovationen soll die Innovationsstärke der Aargauer Wirtschaft insgesamt profitieren.
Fakten zum Projekt
Wirkung | Innovationen der Wirtschaft zur Verbesserung der Ressourcen- und Energieeffizienz sowie zur Reduktion des CO₂-Ausstosses. Innovationen, die exportiert werden können, tragen weltweit zur Reduktion des Ressourcenverbrauchs und gleichzeitig zur Wertschöpfung im Aargau bei. |
---|---|
Gesamtkosten | Fr. 1'150'000 |
Anteil Kanton | Fr. 1'150'000 |
Stand | laufende Massnahme |
Projektdauer | 2021–2025 |
Zuständige Abteilung | Standortförderung |
Kontaktperson | Monika Saleh-Marte(öffnet in einem neuen Fenster) |
Zuordnung Handlungsfeld | Klimaschutz: Innovationsförderung und Partizipation Klimaschutz: Klimaneutrale Industrie und Gewerbe basierend auf Kreislaufwirtschaft |
Links | Förderung ressourcenschonender Innovationen(öffnet in einem neuen Fenster) |