Hauptmenü

Kantonale Alterspolitik

Kantonaler Alterskongress

Der kantonale Alterskongress ist das partizipative Gremium der Aargauer Alterspolitik. Am Alterskongress werden die Prioritäten der zukünftigen Aktivitäten des Kantons festgelegt.

Prioritäten der Alterspolitik 2023-2027.

Die Prioritäten der Alterspolitik im Kanton Aargau werden partizipativ festgelegt. Bei der Priorisierung für die Jahre 2023-2027 haben sich 794 Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons beteiligt.

Prioritäten der Alterspolitik für die Jahre 2023-2027

1. Soziale Teilhabe und Partizipation

2. Wohnen, Mobilität und öffentliche Räume

3. Unterstützung und Beratung

4. Erwerbs- und Freiwilligenarbeit

5. Sicherheit und Prävention

Diese Priorisierung fliesst in die Arbeit der unterschiedlichen zuständigen Stellen der kantonalen Verwaltung ein. Die Fachstelle Alter und Familie und das Schwerpunktprogramm Gesundheitsförderung im Alter sind dabei zentrale Akteure der kantonalen Alterspolitik und werden in den Jahren 2023 bis 2027 an der Umsetzung dieser Priorisierung arbeiten.

Die Auswertung des Priorisierung, sowie die Zusammenfassung der über 500 Ideen, welche am Alterskongress entwickelt wurden finden Sie in folgendem Dokument:

Auswertung des kantonalen Alterskongress 2022 und Priorisierung (PDF, Auswertung Alterskongress (3 Seiten), 250 KB)

Programm

  • Eröffnung und Begrüssung durch Regierungsrat Jean-Pierre Gallati
  • Referat Alterspolitik im Kanton Aargau durch Christina Zweifel, Leiterin Fachstelle Alter und Familie Kanton Aargau und Tischdiskussionen
  • Referat Gesundheitsförderung im Alter durch Claudia Kessler, Senior Public Health Expertin bei Public Health Services und Tischdiskussionen
  • Referat und Diskussion zur Partizipation durch Lineo Devecchi, Leiter Zentrum für Gemeinde, Fachochschule Ost und Tischdiskussionen

Während dem Kongress werden die Prioritäten der kantonalen Alterspolitik für die vier nächsten Jahre festgelegt.

Dokumentation

Hier finden Sie die Präsention inklusive allen Referaten, den Ergebnissen der Diskussionen und der visuellen Dokumentation.

2022_Alterskongress (PDF, 4,8 MB)

Impressionen vom 6. Kantonalen Alterskongresses

  1. Referat von Dr. Christina Zweifel, Leiterin Fachstelle Alter und Familie
  2. Referat von Dr. med. Claudia Kessler, Public Health Services
  3. Tischdiskussionen
  4. Tischdiskussionen
  5. Visuelle Dokumentation
  6. Visuelle Dokumentation
  7. Referat von Dr. Lineo Devecchi, Leiter Zentrum für Gemeinden, OST
  8. Visuelle Dokumentation
  9. Visuelle Dokumentation
  10. Visuelle Dokumentation
  11. Visuelle Dokumentation
  12. Priorisierung der Handlungsfelder

Vergangene Kongresse

1. Kantonaler Alterskongress 2011

60plus - na und? Perspektiven einer Jungen Alterspolitik

Flyer (PDF, 974 KB)

Dokumentation (PDF, 42,0 MB)

2. Kantonaler Alterskongress 2013

60 plus – und jetzt geht`s los!

Flyer (PDF, 184 KB)

Dokumentation (PDF, 1,9 MB)

3. kantonaler Alterskongress 2015

60 plus – es tut sich was!

Flyer (PDF, 128 KB)

Dokumentation (PDF, 3,8 MB)

4. kantonaler Alterskongress 2017

60plus – Sinn finden, Sinn geben

Flyer (PDF, 1,8 MB)

Dokumentation (PDF, 2,3 MB)

5. kantonaler Alterskongress 2019