Ein wichtiger Bestandteil der hochwertigen Siedlungsentwicklung nach innen ist es, Kinder und Jugendliche zu befähigen, räumliche Zusammenhänge zu erkennen und eigene Gestaltungsideen zu formulieren. Für Schulen und Gemeinden bietet die Abteilung Raumentwicklung den Koffer Raumwahrnehmung an, ein Vermittlungsangebot für junge Menschen zwischen 8 und 15 Jahren.
Koffer Raumwahrnehmung
Mit dem Koffer Raumwahrnehmung erforschen Kinder und Jugendliche ihren gebauten Lebensraum. Auf dem Schulareal oder im Siedlungsraum ertasten die Schülerinnen und Schüler Materialien, messen Temperaturen, küren den schönsten Balkon in Sichtweite oder entwickeln eigene Verbesserungsvorschläge. Die Ergebnisse werden ausgetauscht und diskutiert. So lernen Kinder und Jugendliche, ihre gebaute Umgebung zu beschreiben und Ideen zu deren Gestaltung zu entwickeln.
Die Übungen sind für den Schulunterricht konzipiert und eignen sich darüber hinaus auch als Einstieg, um Kinder und Jugendliche aktiv in Planungen zu integrieren. Die ideale Gruppengrösse entspricht einer Schulklasse. Der Koffer Raumwahrnehmung wurde von der Abteilung Raumentwicklung zusammen mit jungen Menschen, Lehrpersonen und Fachleuten entwickelt. Lehrplankompetenzen und zeitliche Abläufe sind detailliert dokumentiert.
Die sechs untenstehenden kostenlosen Angebote mit unterschiedlicher Dauer und Komplexität stehen Ihnen zur Auswahl. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, um ein Angebot zu bestellen. Sie erhalten Aufgabenblätter und Arbeitsmaterialien, wie z.B. Infrarot-Thermometer, vorgefertigte Plakate, Folienstifte und Sofortbildkameras, ausserdem Bücher und Spiele zu Themen der Raumwahrnehmung. Alles ist in einen Koffer gepackt, der von uns in die Schule oder Gemeinde gebracht und dort auch wieder abgeholt wird. So kann der Erfahrungsaustausch zwischen Lehrpersonen und Fachleuten fortgeführt werden.
Vermittlungsangebote im Koffer Raumwahrnehmung

Fassaden aufräumen

Die Hülle eines Gebäudes transportiert mit ihrer Gestaltung ein Bild nach aussen. Im Zusammenspiel mit den Fassaden links und rechts prägt sie einen Strassen- oder Platzraum wesentlich mit.
Die Kinder und Jugendlichen erforschen spielerisch das Thema der Fassadengestaltung. Ausgerüstet mit Kameras machen sie sich zusammen mit einer Expertin in der Gemeinde auf die Suche nach den typischen Merkmalen von Fassaden, analysieren die verschiedenen Bestandteile und ordnen diese nach unterschiedlichsten Kriterien ein und um. Nachdem die Fassaden ordentlich aufgeräumt wurden, können sie ihren Erkenntnissen Ausdruck verleihen und in Kleingruppen mit Papier, Stiften sowie Fotos ihre eigene Hausfassade gestalten.
Download | |
---|---|
Zeit | 4 Lektionen an 2 Tagen, welche ca. 1 Woche auseinanderliegen müssen (+optional 25 min) |
Ort | Begrenzter Ort in der Gemeinde mit mindestens 10 Gebäuden und möglichst unterschiedlichen Fassaden (Bewegungsradius für Schülerinnen und Schüler) / Klassenzimmer |
Zielgruppe | 5.–6. Klasse Primarschule / 1.–3. Klasse Oberstufe |
Sägeroh, samtweich oder spiegelglatt?

Wer kennt es nicht: Der leicht stechende Schmerz an den Füssen beim Betreten eines Kiesplatzes oder die angenehme Restwärme einer hohen Mauer nach an einem sonnigen Tag?
Junge Menschen lernen, die Beschaffenheit von Oberflächen mit mehreren Sinnen zu erfassen und zu beschreiben. Unter anderem steht ein kleiner geführter Barfuss-Rundgang im oder um das Schulhaus auf dem Programm, an dem die unterschiedlichen Oberflächen erspürt und ertastet werden. Auch die Auswirkungen auf das Raumgefühl von Materialien und deren Anwendung an Oberflächen werden unter die Lupe genommen.
Gewappnet mit Kenntnissen aus der Raumgestaltung und den Erlebnissen vom Barfuss-Spaziergang erstellen die Schülerinnen und Schüler zum Schluss eine atmosphärische Collage.
Download |
|
---|---|
Zeit | 4 Lektionen |
Ort | Schulgebäude und -gelände / Klassenzimmer / Begrenzter öffentlicher Raum mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Materialien und Belägen |
Zielgruppe | 2.–6. Klasse Primarschule |
Hotspots und kühle Oasen

Hitze in der Siedlung! Hier müssen alle einen kühlen Kopf bewahren …
Zusammen mit einer Fachperson gehen die Kinder und Jugendlichen in der Gemeinde oder auf dem Schulhausareal auf eine hitzige und coole Erkundungstour. Wo befinden sich die Orte, die sich an sonnigen Sommertagen aufheizen und einen Aufenthalt unerträglich machen? Wo sind die luftigen, kühlen Oasen, an denen man sich vom Alltag erholen und mit Freunden verweilen kann? Welche Eigenschaften tragen überhaupt zu solch unterschiedlichen Temperaturen bei und wo besteht Handlungsbedarf?
Antworten auf diese und weitere Fragen suchen die jungen Menschen unter anderem in Begleitung einer Fachperson. Sie erhalten dadurch einen realitätsnahen Einblick in ein Themenfeld der hitzeangepassten Siedlungsentwicklung, das für die Qualität unseres gebauten Lebensraums von grösster Bedeutung ist.
Download |
|
---|---|
Zeit | 6–7 Lektionen (+optional 1 Halbtag) |
Ort | Schulgebäude / Klassenzimmer / Öffentliche Aussenräume |
Zielgruppe | 6. Klasse Primarschule / 1.–3. Klasse Oberstufe |
Drei Finger breit und acht Füsse lang

Junge Menschen tauchen in die Welt des menschlichen Massstabs und die Dimensionen von Objekten und Räumen ein: Nicht nur ein äusserst wichtiges Aufgabenfeld von Architektinnen und Städtebauern, sondern auch ausschlaggebend für das Wohlgefühl aller Menschen in ihrem Alltag.
Die Schülerinnen und Schüler befassen sich in einem ersten Schritt mit den früheren menschlichen Massen und erkunden Elle, Schritt, Fuss etc. am eigenen Körper. Ferner wird der menschliche Massstab an unterschiedlichsten Objekten im Schulzimmer und draussen an einem von einer Fachperson geführten «Raumspaziergang» untersucht. Welche Wirkung haben die unterschiedlichen Raumdimensionen auf die einzelnen Schülerinnen und Schüler? Fühlen sie sich verloren oder geborgen im Raum? Welche spezifischen Dimensionen haben diese Räume?
Download | |
---|---|
Zeit | 4 Lektionen (+optional 1 Lektion) |
Ort | Klassenzimmer / bebautes Gemeindegebiet |
Zielgruppe | 4.–6. Klasse Primarschule (optional auch für 1.–3. Klasse Oberstufe) |
Bingo!

Schon mal draussen Bingo gespielt?
Dieses Spiel führt junge Menschen anhand von unterschiedlichen Suchkriterien kreuz und quer durch die Gemeinde. Vier bis sechs Schülerinnen und Schüler bewegen sich in der Gruppe und müssen jeweils ihre Route aushandeln. Wer entdeckt zuerst einen Brunnen mit Trinkwasser oder hört Musik aus einem offenen Fenster und darf somit als erster «Bingo» rufen?
Durch den spielerischen Streifzug durch die Gemeinde erhalten die Kinder und Jugendlichen einen ungewohnten Blick auf die eigentlich gewohnte Umgebung.
Auf die Plätze, fertig, los!
Download | |
---|---|
Zeit | 1 Lektion |
Ort | Begrenzter Ort in der Gemeinde |
Zielgruppe | 4.–6. Klasse Primarschule / 1.–3. Klasse Oberstufe |
Mit dem Würfel auf Entdeckungstour

Bei dieser spielerischen Entdeckungstour tritt der Zufall anstelle von Kontrolle und Gewohnheit: Abseits der gewohnten Orte und Routen, ergeben sich neue Einblicke in die Vielfalt der eigenen Gemeinde. Ein Würfelspiel gibt die Route für den ungeplanten Streifzug durch die Gemeinde vor.
In Gruppen schwärmen die Schülerinnen und Schüler aus und treffen sich nach einer knappen Stunde wieder im Schulzimmer, wo sie sich über ihre Eindrücke austauschen können.
Welche Routen haben die anderen Gruppen gewürfelt? Was hat man neu entdeckt, über was hat man sich besonders gewundert und was hat man zuvor noch nie beachtet?
Nichts wie raus!
Download |
|
---|---|
Zeit | 1–2 Lektion(en) |
Ort | Begrenzter Ort in der Gemeinde |
Zielgruppe | 4.–6. Klasse Primarschule / 1.–3. Klasse Oberstufe |
Alle Unterlagen herunterladen
Alle Unterlagen zu den sechs Vermttlungsangeboten (Angebotsbeschriebe, Arbeitsblätter, Vorlagen und Anleitungen) sind auch gesammelt als ZIP-Datei verfügbar:
Der Koffer im Einsatz – Impressionen aus der Praxis
"Fassaden aufräumen" in Birmenstorf, 06. Mai 2022
Am 6. Mai 2022 war der Koffer Raumwahrnehmung zu Gast in der Primarschule Birmenstorf. Zusammen mit Fachleuten aus der Abteilung Raumentwicklung erforschten die Kinder spielerisch das Thema der Fassadengestaltung.
Mehr erfahren oder Angebot bestellen
Benötigen Sie weitere Informationen oder möchten Sie ein Angebot aus dem Koffer Raumwahrnehmung bestellen? Gerne beantworten wir Ihre Fragen und freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme. Senden Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an.