Hauptmenü

Strassenprojekte

Aarau – Testlauf Bahnhofstrasse

Visualisierung Phase 2

Die Bahnhofstrasse in Aarau liegt zentral und verbindet den Bahnhof mit der Altstadt. Die Strasse muss saniert werden, deshalb überarbeiten derzeit die Stadt Aarau und der Kanton Aargau gemeinsam die betriebliche und gestalterische Situation auf der Bahnhofstrasse. Mit einem Testlauf in zwei Phasen sammelten Kanton und Stadt Erfahrungen für eine definitive Gestaltung der Bahnhofstrasse.

Aktueller Stand

Die zweite Phase des Testlaufs an der Bahnhofstrasse in Aarau wurde Mitte März 2024 gestartet. Im Vergleich zur Phase 1 wurde der Mehrzweckstreifen in der Mitte der Strasse verbreitert und die Velostreifen entfernt. Damit wird die Koexistenz auf der Bahnhofstrasse durchgängig umgesetzt. .

Beide Testphasen dauerten je etwa sechs Monate. Nach Abschluss und Auswertung der beiden Testphasen haben die Stadt Aarau und der Kanton im April 2025 entschieden, wie es mit der Bahnhofstrasse in Aarau weitergeht. Die Variante 2 des Testlaufs wird beibebehalten und ein Umgestaltungsprojekt auf dieser Basis gestartet, in welchem die Bahnhofstrasse von Fassade zu Fassade geplant und saniert wird.

Anpassungen Kasinostrasse

Situation Kasinostrasse

Um den Stausituationen in der Kasinostrasse entgegenzuwirken, welche während der ersten Phase des Testlaufs beobachtet wurden, wurde das flächige Queren auf die Kasinostrasse ausgeweitet. Deshalb steht den Fussgängerinnen und Fussgängern neu auch hier ein Mehrzweckstreifen zur Verfügung, mit welchem sie die Kasinostrasse auf ihrer Wunschlinie frei queren können. Für seh- und bewegungseingeschränkte Personen wurden Querungsstellen erstellt, welche mit taktilen Markierungen gekennzeichnet sind.

"Mitenand statt Gägenand"

Auf der Bahnhofstrasse in Aarau fahren Busse, Velos, motorisierter Individualverkehr sowie viele Fussgängerinnen und Fussgänger wollen die Strasse zwischen Bahnhof und Altstadt queren. Die Bahnhofstrasse ist eine Kantonsstrasse im Innerort, wo Tempo 50 gilt, was aber auf dem Abschnitt aufgrund der hohen Verkehrsdichte kaum gefahren werden kann.

Die Bahnhofstrasse muss saniert werden, deshalb suchen die Stadt Aarau und der Kanton gemeinsam nach Lösungen. Dabei soll der Verkehrsablauf für alle verbessert, der Stadtraum attraktiver werden und das Miteinander der Verkehrsteilnehmenden gefördert werden.

Der Testlauf beinhaltet eine Vielzahl aufeinander abgestimmter Massnahmen. Mit dem Motto "Mitenand statt Gägenand" soll die Koexistenz aller Verkehrsteilnehmenden gelebt werden: Weniger Regulierungen, mehr Rücksichtnahme sowie Eigenverantwortung und damit ein besserer Verkehrsablauf und mehr Aufenthaltsqualität. Der innovative Lösungsansatz der Koexistenz aller Verkehrsteilnehmenden funktioniert nur, wenn alle Einzelmassnahmen zum Tragen kommen. Dieses Miteinander auf der Bahnhofstrasse wird in einem zeitlich beschränken Testlauf in zwei Phasen getestet.

Was gilt an der Bahnhofstrasse

Verhaltensempfehlungen Bahnhofstrasse Aarau
  • Fussgängerinnen und Fussgänger haben keinen Vortritt.
  • Die Strasse darf an jeder Stelle überquert werden.
  • Durch den Mehrzweckstreifen kann die Fahrbahn in zwei Etappen überquert werden.
  • Für seh- und bewegungseingeschränkte Personen sind taktil-visuelle Aufmerksamkeitsfelder markiert.

Massnahmen des Testlaufs: Was wurde angepasst

Medien und Dokumentation

Erklärvideos für die Verkehrsteilnehmenden