Die wichtigsten Fragen, Massnahmen und Bestimmungen für Wirtschaft und Gewerbe in der Energiemangellage.
Wirtschaft und Gewerbe
Die Unternehmen und Betriebe sind mit den hohen Energiekosten und der drohenden Strom- und Gas-Mangellage besonders gefordert.
Deswegen haben wir den Dialog ''Wirtschaft'' etabliert: Verbands- und Kantonsvertreter beraten sich zeitnah zu Themen der Versorgungssicherheit aus Sicht Unternehmen, Gewerbe und Arbeitnehmende.
Das Ziel: Die Anliegen von Unternehmen, Gewerbebetrieben und Arbeitnehmenden im Kanton Aargau bezüglich Versorgungssicherheit werden frühzeitig und optimal in den politischen Prozess und den fachlichen Dialog eingebunden.
Themen:
- Strom- und Gas-Mangellage
- Vernehmlassungen, Konsultationen und Massnahmen von Bund und Kanton
- Kurzarbeit und Härtefälle
- Arbeitsrecht und Homeoffice
Teilnehmende:
- Aargauische Industrie- und Handelskammer (AIHK)
- Aargauischer Gewerbeverband (AGV)
- ArbeitAargau
- Amt für Wirtschaft und Arbeit
- Abteilung Energie
- Standortförderung
- Industrie- und Gewerbeaufsicht
Für einzelne Firmen und Privatpersonen ist eine direkte Beteiligung am Dialog "Wirtschaft" derzeit nicht vorgesehen. Interessierte wenden sich an ihren Verband oder an mangellage@ag.ch.
Kurzarbeit im Kontext der aktuellen Energiemarktlage
Das SECO hat ein Merkblatt zur Kurzarbeit im Zusammenhang mit der Energiemangellage herausgeben. Darin finden Sie hilfreiche Informationen.
Aktuelle Situation bezüglich Kurz-, Sonntags- und Nachtarbeit
Voranmeldung Kurzarbeit
- Die Amtsstelle bearbeitet die Voranmeldungen tagesaktuell und ohne Verarbeitungsrückstand.
- Bisher sind keine Voranmeldungen allein mit der Begründung Energiepreis/Energiemangellage eingegangen. Die Voranmeldung von Kurzarbeit erfolgt im ordentlichen Verfahren – vorzugsweise online. Ein vereinfachtes Verfahren ist bisher nicht geplant.
- Im Merkblatt „Kurzarbeit im Kontext der aktuellen Energiemarktlage“ (PDF, 451 KB) vom SECO finden Sie hilfreiche Informationen.
Abrechnung Kurzarbeit
- Die Öffentliche Arbeitslosenkasse weist momentan keinen Bearbeitungsrückstand bei den Auszahlungen auf.
Sonntags- und Nachtarbeit zur Glättung der Energienachfrage
- Die Industrie- und Gewerbeaufsicht prüft Anträge für Sonntags- und Nachtarbeit tagesaktuell und nach den üblichen Kriterien.
- Bisher sind im Kanton Aargau keine Anträge für Sonntags- und Nachtarbeit aufgrund der drohenden Energiemangellage bzw. der hohen Energiepreise eingegangen. Eine Lockerung der Bewilligungspraxis ist derzeit kein Thema.
- Die Arbeitszeitkontrollen werden gemäss Jahresplanung durchgeführt.
- Im Merkblatt "Gesundheitsschutz im Rahmen von Energiesparmassnahmen" vom SECO gibt es hilfreiche Informationen zum Thema Arbeitszeiten bei einer Energiemangellage.

Der Dialog ''Wirtschaft'' trägt dazu bei, dass wir im Kanton Aargau bei der wirtschaftlichen Lösungssuche im Zusammenhang mit der Versorgungssicherheit am gleichen Strick und in die gleiche Richtung ziehen. Das ist mir ein persönliches Anliegen.
Merkblatt für Unternehmen
Das SECO hat ein Merkblatt zum Thema "Gesundheitsschutz im Rahmen von Energiesparmassnahmen" mit hilfreichen Informationen herausgegeben: Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz im Rahmen von Energiesparmassnahmen
Kontakte
Allgemeine Fragen zur Mangellage
mangellage@ag.ch
+41 (0)62 835 51 11
Fragen zum Energiesparen und -produzieren
energieberatung@ag.ch
+41 62 835 45 40
Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung
Hotline für Bürger- und Firmenanfragen
hotline@bwl.admin.ch
0800 005 005
- Merkblatt des SECO zum Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz im Rahmen von Energiesparmassnahmen
- Guidance der Swiss Retail zu Energiesparmassnahmen mit Blick auf potenzielle Gas- und Strommangellage in der Schweiz
- Risiko einer Strom-und Gas-Mangellage mit Sofortmassnahmen minimieren und Vorkehrungen und Vorbereitungen für den Ereignisfall planen (Medienmitteilung Regierungsrat vom 29. September 2022)
- Verordnungsentwürfe zu den Verboten und Verwendungsbeschränkungen sowie zur Kontingentierung im Bereich Gas; Vernehmlassung (Vernehmlassung Regierungsrat vom 21. September 2022) (PDF, 6Seiten, 147 KB)
- Energiekanton Aargau übernimmt Verantwortung, stellt aber auch Forderungen gegenüber dem Bund (Medienmitteilung Regierungsrat vom 18. August 2022)