Staatsarchiv
Das Staatsarchiv Aargau ist das zentrale Archiv des Kantons und seiner Rechtsvorgänger. Es sammelt das archivalische Kulturgut des Kantons und sorgt für die fachgerechte Aufbewahrung, Erschliessung und Vermittlung. Das Staatsarchiv ist öffentlich und für alle Interessierten innerhalb der Öffnungszeiten zugänglich.
Durch die dauerhafte Dokumentation von amtlichen Dokumenten macht das Staatsarchiv staatliches Handeln nachvollziehbar. Es dient der Rechtsstaatlichkeit, schafft Transparenz gegenüber der Bevölkerung und ermöglicht wissenschaftliche Forschung.
Seine Bestände reichen vom Hochmittelalter bis in die Gegenwart. Neben wertvollen Urkunden und Zeugnissen vormoderner Herrschaftsfixierung bewahrt das Staatsarchiv die systematische Dokumentation der Verwaltungstätigkeit seit der Kantonsgründung 1803. Seine Kernbestände ergänzt es durch Archive privater Herkunft, die von öffentlichem Interesse sind.
Als Kompetenzzentrum für Archivwesen berät und unterstützt das Staatsarchiv die kantonalen Verwaltungseinheiten sowie archivpflichtige öffentliche Organe in Fragen der Aktenführung und der Archivierung.
Schauvitrine
Archivgut ist Kulturgut. Bibliothek und Archiv Aargau sammelt, erschliesst und vermittelt das schriftliche und audiovisuelle Kulturerbe des Aargaus. Ausgewählte Schaustücke veranschaulichen die spannungsreiche Kantonsgeschichte.
| Titel | Bevölkerung: Bezirk Zofingen, Wiliberg |
|---|---|
| Beschreibung | Papier, Original; Die gemeindeweise durchgeführte Bevölkerungszählung von 1850 lässt fast keine statistischen Wünsche offen: Häuserweise werden die Einwohner/Familien angeführt, mit Geburtsjahr, so dass sich Familien und Mehrfachbelegung eines Hauses durch Familien ablesen lassen, mit Bürgerrechtsverhältnis, Konfession, Zivilstand und Beruf. Am Schluss folgt jeweils der statistische Zusammenzug und die Auflistung der ausserhalb der Schweiz sich aufhaltenden Ortsbürger mit permanentem oder vorübergehendem Auswanderungsziel. Die Bevölkerungstabelle ist deshalb oft ein Hilfsmittel für Auswanderungsfragen. Für Wiliberg, eine der flächen- wie bevölkerungsmässig kleinsten Gemeinden im Kanton mit 197 Einwohnern, sind die Berufe Bauer, Lehrer, Schmied, Weber und Posamenter belegt; von Wiliberg ist ein Spezialist als Posamentstuhlschreiner samt Familie nach Laufenburg D gezogen. Vorübergehende Aufenthalter in der Gemeinde sind ebenfalls dokumentiert. – Die noch vorhandenen eidgenössischen Volkszählungen von 1860 und 1870 enthalten demgegenüber viel weniger Informationen. Umso bedauerlicher die 1871 befohlene Vernichtung der Haushaltzettel von 1860. |
| Bildnachweis / Copyright | Signatur DIA Bevölkerung 1850 © Kanton Aargau, Staatsarchiv |
| Herunterladen |
Downloadlink:
Bild 1200x1200 Pixel (JPG, 263 KB)
Downloadlink: Bild 580x406 Pixel (JPG, 159 KB) |
- Kontaktinformationen von Mitarbeitenden (Staatskalender)
- Staatsarchiv Aargau auf Wikipedia
- Katalog der Präsenzbibliothek des Staatsarchivs Aargau
- Swisscollections - Portal für Sondersammlungen
- Datenportal von Statistik Aargau
- Vamus - Verband Aargauer Museen und Sammlungen
- Historische Gesellschaft des Kantons Aargau
- Archive in der Schweiz
Rechtliche Grundlagen
- Bundesverfassung Art. 9, 13, 16, 20 (SR 101)
- Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten (SR 520.3)
- Kulturgüterschutzverordnung (SR 520.31)
- Benutzungsordnung (SAR 495.245)
- Gesetz über die Information der Öffentlichkeit, den Datenschutz und das Archivwesen IDAG (SAR 150.700)
- Verordnung zum Gesetz über die Information, den Datenschutz und das Archivwesen VIDAG (SAR 150.711)
- Kantonsverfassung § 72 (SAR 110.000)
- Organisationsgesetz (SAR 153.100)
- Gerichtsorganisationsgesetz (SAR 155.100)
- Gesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz im Kanton Aargau (SAR 515.200)