Die Schweizerische Bibliotheksstatistik gilt als wichtige Basis, wenn es darum geht, solide Verhandlungsgrundlagen zwischen der Bibliothek und der Trägerschaft in der Gemeinde zu schaffen.
Die Statistikdaten liefern wichtige Kennzahlen für Trägerschaften. Die Zeit, die du für die Erhebung aufwendest, ist eine wichtige Investition in die Entwicklung deiner Bibliothek und erlaubt dir, deine Daten mit anderen Bibliotheken sinnvoll zu vergleichen. Wer finanzielle Mittel beantragen oder eine strukturelle Veränderung anstossen möchte, wird mit stichfesten Argumenten Erfolge verbuchen können.
Hervorgehoben:Was ist die Schweizerische Bibliotheksstatistik?
Die Schweizerische Bibliotheksstatistik erhebt jährlich schweizweit Kennzahlen aus den Bereichen Bibliotheksstruktur, Finanzen, Personal, Eintritte, Nutzende, Bestand, Ausleihen und Veranstaltungen. Damit erhalten die Bibliotheken gegenseitig Transparenz ihrer Leistungen und der Ressourcen. Die Kennzahlen sind ein Instrument der Qualitätskontrolle und tragen zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Bibliothek, Verwaltung, Öffentlichkeit und Politik bei. Damit bieten sie wichtige Argumentationsgrundlagen.
Bis im Jahr 2024 (Erhebung Daten 2023) wurde die Schweizerische Bibliotheksstatistik durch das Bundesamt für Statistik durchgeführt. Wegen ungeklärter Finanzierung setzte das Bundesamt für Statistik im 2025 für die Erhebung der Daten 2024 aus.
Um Datenlücken zu verhindern, beauftragte der Verband Bibliosuisse übergangsmässig das ICLS Institut für Computational Life Sciences an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) die Schweizerische Bibliotheksstatistik mit der Erhebung der Daten 2024 umzusetzen. Finanziell getragen durch Bibliosuisse, die Swiss Library Service Platform (SLSP), die Schweizerische Nationalbibliothek und das Swiss Library Network for Education and Research (SLiNER). Langfristig wird eine gesetzliche Grundlage angestrebt, so dass die Erhebung wieder in den Grundauftrag des Bundesamt für Statistik überführt wird.
Die Erhebung der Daten 2024 dauerte von Mitte April bis Mitte Juli 2025. Anfang November 2025 wird eine erste Auswertung an die teilnehmenden Bibliotheken verschickt. Mitte Dezember 2025 werden die Daten 2024 aus der Erhebung 2025 veröffentlicht.
Die Bibliotheksförderung hat die Daten der öffentlichen Stadt-, Gemeinde-, und kombinierten Gemeinde- und Schulbibliotheken vom Kanton Aargau zusammengestellt. Sie dürfen bei der Bibliotheksförderung per E-Mail eingefordert werden.
Im Jahr 2023 verzeichneten die öffentlich zugänglichen Bibliotheken in der Schweiz insgesamt 46,3 Millionen Eintritte. Darüber hinaus organisierten diese Bibliotheken über 79'300 Veranstaltungen, Führungen, Kurse und Schulungen, an denen mehr als 1,5 Millionen Personen teilnahmen.
Wir danken euch nochmals für eure Teilnahme und wünschen euch bereits jetzt viel Spass beim Lesen der Ergebnisse.
Jährliche Erhebung
Bis im Jahr 2024 (Erhebung Daten 2023) wurde die Schweizerische Bibliotheksstatistik durch das Bundesamt für Statistik(öffnet in einem neuen Fenster) durchgeführt. Wegen ungeklärter Finanzierung setzte das Bundesamt für Statistik im 2025 mit der Erhebung der Daten 2024 aus.
Um Datenlücken zu verhindern, beauftragte der Verband Bibliosuisse 2025 übergangsmässig das ICLS Institut für Computational Life Sciences an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) die Schweizerische Bibliotheksstatistik mit der Erhebung der Daten 2024 umzusetzen. Finanziell getragen durch Bibliosuisse, die Swiss Library Service Platform (SLSP), die Schweizerische Nationalbibliothek und das Swiss Library Network for Education and Research (SLiNER). Langfristig wird eine gesetzliche Grundlage angestrebt, so dass die Erhebung wieder in den Grundauftrag des Bundesamt für Statistik überführt wird.
Erhoben werden Kennzahlen aus den Bereichen Bibliotheksstruktur, Finanzen, Personal, Eintritte, Nutzende, Bestand, Ausleihen und Veranstaltungen. Damit erhalten die Bibliotheken gegenseitig Transparenz ihrer Leistungen und der Ressourcen. Die Kennzahlen sind ein Instrument der Qualitätskontrolle und tragen zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Bibliothek, Verwaltung, Öffentlichkeit und Politik bei und bieten wichtige Argumentationsgrundlagen.
Ablauf
Die Erhebung der Statistikdaten findet jährlich im Frühling statt. Die Bibliotheken erhalten einen Link zum Online-Fragebogen.
Die Bibliotheksförderung Kanton Aargau ist Koordinatorin und unterstützt die kantonalen Bibliotheken bei Fragen. Sie kontrolliert die Daten auf ihre Plausibilität und Vollständigkeit.
Die Ergebnisse der Erhebung aus den Stadt-, Gemeinde- und kombinierten Gemeinde- und Schulbibliotheken des Kantons Aargau können ab Spätherbst bei der Bibliotheksförderung Kanton Aargau per E-Mailangefordert werden.