Services

Wir bieten für Stadt-, Gemeinde- und kombinierte Gemeinde- und Schulbibliotheken im Kanton Aargau eine breite Palette an unterschiedlichen Services an.
Das Serviceportfolio deckt verschiedene Beratungs- und Dienstleistungsangebote ab. Die unterschiedlichen Angebote unterstützen dich in deiner täglichen Bibliotheksarbeit und bieten einen alltagstauglichen Mehrwert.
Aktuelles
Folgende Services kann deine Bibliothek über die Bibliotheksförderung beziehen:
Unsere Beratung
Du wirst vor dem Gemeinderat deine Bibliotheksstrategie präsentieren und weisst nicht, worauf du achten musst? Du beabsichtigst RFID einzuführen und möchtest wissen, welche Bibliotheken die Technologie nutzen? In deinem Bibliotheksalltag tauchen unzählige Fragen auf. Wir versuchen sie bestmöglich zu beantworten und unterstützen dich mit unseren Angeboten. Wir beraten dich, indem wir dir Tipps oder vertiefte Informationen geben. Gleichzeitig fungieren wir als Drehscheibe. Über unsere Plattform vernetzen wir uns schnell und einfach mit anderen Bibliotheken. Oftmals reicht ein kurzer Erfahrungsaustausch für die Lösung deiner Herausforderung.
Wir beraten dich in Fragen und Herausforderungen rund um den Bibliotheksalltag und vernetzen dich mit anderen Bibliotheken.
Häufige Fragen und Antworten (FAQ)
Wie funktioniert die Informationsplattform?
Video zur Informations- und Austauschplattform online
Hier kannst du das Video der Informationsveranstaltungen vom Januar-Februar 2023 online nachschauen. Bitte beachte, dass die Informationsplattform seit Juni 2025 für alle Besucher unserer Webseite ohne Login frei zugänglich ist.
Wer hat Zugriff auf die Informationsplattform?
Seit Juni 2025 ist die Informationsplattform für alle Besucher unserer Webseite ohne Login frei zugänglich.
Was ist der Unterschied zwischen der Informationsplattform und der Austauschplattform (Forum) auf Moodle?
- Die Informationsplattform ist ein Bereich für Aargauer Bibliotheksmitarbeitende auf der Webseite der Bibliotheksförderung, in dem gebündelt Wissen und Informationen zur Verfügung gestellt werden.
- Die Austauschplattform (Forum) auf Moodle ist ein passwortgeschützter Bereich für Mitarbeitende der Stadt-, Gemeinde- und kombinierten Gemeinde- und Schulbibliotheken im Kanton Aargau und ermöglicht den Austausch untereinander.
Was ist Moodle?
- Moodle ist eine vertrauenswürdige Open-Source-Lernplattform, die weltweit an vielen Universitäten, Hochschulen und sonstigen Institutionen angewendet wird.
- Auf Moodle ist unsere Austauschplattform (Forum) aufgesetzt.
- Der Zugang zur Austauschplattform (Forum) auf Moodle ist passwortgeschützt.
- Wenn du im Forum bist, hast du die Informationsplattform verlassen und befindest dich auf der Moodle-E-Learning-Software.
Was ist das Forum?
Ein Forum ist üblicherweise ein Ort, an dem Menschen zusammenkommen, um über ein bestimmtes Thema zu diskutieren. So eine Diskussion kann auch online stattfinden.
In unserem passwortgeschützten Forum können Mitarbeitende von Stadt-, Gemeinde- und kombinierten Gemeinde- und Schulbibliotheken im Kanton Aargau Online-Beiträge zu einem bestimmten Thema veröffentlichen oder Antworten auf solche Beiträge schreiben.
Wozu nutze ich das Forum?
Du kannst das Forum dazu nutzen, um das kollektive Wissen der Aargauer Bibliothekscommunity anzuzapfen. Das Forum hat den Vorteil, dass du deine Frage direkt an alle Personen stellen kannst, die im Forum angemeldet sind. Wenn du z. B. wissen möchtest, wer bereits TWINT in der Bibliothek nutzt, Fragen zur Bewirtschaftung des Bestands hast oder ein Vernetzungsprojekt lancieren möchtest und dazu Partner suchst, kannst du deine Kolleginnen direkt im Forum befragen. Wenn du eine Frage hast, die bilateral mit der Bibliotheksförderung zu klären ist, meldest du dich direkt bei uns.
Muss ich mich für die Nutzung des Forums in Moodle registrieren?
Für Mitarbeitende von Stadt-, Gemeinde- und kombinierten Gemeinde- und Schulbibliotheken im Kanton Aargau
Für eine Zugangsberechtigung auf die Austauschplattform (Forum) auf Moodle melde dich bitte per E-Mail bei Yvonne Linder.
Passwort
Beim ersten Einstieg auf die Austauschplattform (Forum) nutzt du das Initialpasswort Forum@2023. Bitte ändere das Initialpasswort nach der ersten Anmeldung und beachte folgende Kennwortregeln:
- Kennwortlänge: mind. 8 Zeichen
- Ziffern: mind. 1 Ziffer
- Kleinbuchstaben: mind. 1 kleiner Buchstabe
- Grossbuchstaben: mind. 1 grosser Buchstabe
- Sonderzeichen: mind. 1 Sonderzeichen
Wer ist im Forum angemeldet?
Mitarbeitende von Stadt-, Gemeinde- und kombinierten Gemeinde- und Schulbibliotheken im Kanton Aargau, die einen Zugang von der Bibliotheksförderung erhalten haben.
Wie kommunizieren wir im Forum?
Unser Motto: "Gegenseitiger Respekt" gilt auch in unserem Forum. Auf der Informationsplattform, sowie auf Moodle duzen wir uns. Nutze immer deinen vollen Namen, wenn du einen Post machst. Wenn du willst, kannst du zusätzlich ein Foto auf deinem Profil hinterlegen und die Profildaten ergänzen.
Wer moderiert das Forum?
Das Forum wird von der Bibliotheksförderung moderiert.
Ich brauche kollegiale Beratung und möchte von anderen Bibliotheken wissen, wie sie ein ähnliches Problem gelöst haben.
Bibliotheken beschäftigen sich mit ähnlichen Thematiken. Lasst uns deshalb zusammen reden. Auf unserer Plattform überwinden wir Distanzen. Im Forum schilderst du den Fall aus deinem Bibliotheksalltag und stellst deine Fragen dazu. So erhältst du innert kürzester Zeit Antworten und Anregungen oder kannst dich mit einzelnen Bibliotheken vertiefter austauschen. Und natürlich darfst du auch deine Erfahrungen auf Anliegen anderer Bibliotheken mitteilen. Je mehr sich beteiligen und je reger der Austausch, desto mehr Wissen verbreitet sich.
Ich stehe vor einer grösseren Aufgabe und brauche eine Einzelberatung.
Melde dich direkt per Mail bei der Bibliotheksförderung und schildere uns kurz dein Anliegen. Je nachdem vereinbaren wir einen Besprechungstermin (z. B. über Zoom) oder geben dir schriftlich eine ausführliche Antwort.
Mail an bibliotheksfoerderung@ag.ch
Ich vermisse eine Weiterbildung zu einem bestimmten Thema.
Wir bemühen uns, das Weiterbildungsprogramm nach den neusten Entwicklungen im Bibliothekswesen auszurichten. Kontaktiere uns und wir suchen für dich eine passende Weiterbildung, zum Beispiel von anderen Anbietern oder in einem anderen Format, z. B. eine Online-Weiterbildung.
E-Mail an bibliotheksfoerderung@ag.ch