Pilotversuch mit wasserstoffbetriebenen Postautos
Zwischen 2011 und 2017 waren im Aargau fünf Postautos mit Brennstoffzellen im Einsatz. Während der Testphase konnten dadurch rund 1'600 Tonnen CO₂ vermieden werden.
In einem fünfjährigen Pilotversuch testete PostAuto Schweiz in der Region Brugg den Betrieb mit fünf Brennstoffzellen-Fahrzeugen. Es ging darum abzuklären, inwiefern im öffentlichen Verkehr der Ersatz von Dieselbussen mit wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen möglich ist und welches die Vor- und Nachteile sind.
Fakten zum Projekt
Wirkung | Die Ziele von PostAuto Schweiz, nämlich die Gewinnung von Erkenntnissen in Bezug auf Wasserstoffantriebe, konnten erreicht werden. Die fünf Brennstoffzellenpostautos waren zwischen 2011 und 2017 im Linienverkehr in der Region Brugg unterwegs und haben rund 1,3 Millionen Kilometer zurückgelegt. Damit konnte der Ausstoss von rund 1'600 Tonnen CO₂ vermieden werden. |
---|---|
Gesamtkosten | 18 Millionen Franken |
Anteil Kanton | 1.5 Millionen Franken |
Stand | abgeschlossene Massnahme |
Projektdauer | 2011–2017 |
Zuständige Abteilung | Abteilung Verkehr |
Kontaktperson | Hans Ruedi Rihs(öffnet in einem neuen Fenster) |
Zuordnung Handlungsfeld |