Klimaanpassung und Lebensraumaufwertung in Aargauer Gemeinden
Aus Pilotprojekten sollen Best-Practice-Beispiele für Gemeinden erstellt werden, wie auf Gemeindegebiet die Biodiversität gefördert, das lokale Klima verbessert und die Naherholungsqualität erhöht werden kann.
Vielfältige und kühle Natur- und Naherholungsräume, die bequem zu Fuss erreichbar sind, werden für die Lebensqualität und Standortattraktivität von Gemeinden immer wichtiger. Mit Pilotgemeinden wird anhand vorliegender GIS-Daten exemplarisch das methodische Vorgehen von der Analyse über Zielsetzungen bis zur Priorisierung und Entwicklung entsprechender Massnahmen zur Förderung der Biodiversität, zur Verbesserung des lokalen Klimas und der Naherholungsqualität erprobt.
Fakten zum Projekt
Wirkung | Dank einer umfassenden GIS-Analyse und der daraus gewonnenen Erfahrung werden Methoden, Instrumente und Unterstützungsangebote für Gemeinden entwickelt, um aktiv Massnahmen im Zusammenhang der genannten Projektziele ergreifen zu können. |
---|---|
Gesamtkosten | Fr. 60'000 |
Anteil Kanton | Fr. 40'000 |
Stand | laufende Massnahme |
Projektdauer | 2021–2023 |
Zuständige Abteilung | Abteilung Landschaft und Gewässer |
Kontaktperson | Selina Gugelmann |
Zuordnung Handlungsfeld | |
Links | Klimaanpassung und Lebensraumaufwertung in Aargauer Gemeinden umweltAARGAU Programm Natur 2030 |