Hauptmenü

Gemeinden

Mobilität: Nachhaltig von A nach B

AAR Bus+ Bahn

Gemeinden haben verschiedene Hebel, um zur Reduktion der Treibhausgasemissionen des Verkehrs beizutragen.

Der Verkehr verursacht etwa einen Drittel der Treibhausgase. Die vielfältigen Anforderungen an Strassenräume stellen Planerinnen und Planer vor komplexe Aufgaben. Strassen dienen nicht nur der Fortbewegung, sondern sind auch öffentliche Räume, Treffpunkte und Aufenthaltsorte. Im Fokus eines klimafreundlichen Verkehrs steht das Ermöglichen einer emissionsarmen Mobilität sowie die Abstimmung von Siedlung und Verkehr mittels kurzen, sicheren und – wo sinnvoll –beschatteten Wegen. Für die Umsetzung und die klimaangepasste Aufwertung von Strassenräumen sind Gemeinden wichtige Akteure.

Gemeinden haben verschiedene Hebel, um zur Reduktion der Treibhausgasemissionen des Verkehrs beizutragen. In der Beschaffung ihrer eigenen Fahrzeuge können sie beispielsweise mit einer elektrisch betriebenen Fahrzeugflotte eine Vorbildfunktion einnehmen. Durch die fussgänger- und velofreundliche Gestaltung von Ortszentren, das Ermöglichen von kurzen Wegen zwischen Wohnort, Arbeitsplatz, Nahversorgung und Dienstleistungen sowie eine gute ÖV-Anbindung können Gemeinden die Standortattraktivität steigern.

Hilfsmittel

Die folgenden Instrumente und Dienstleistungen unterstützen Gemeinden beim Thema Mobilität:

Finanzielle Mittel

Beratungsleistungen

Grundlagen

Links und Beispiele