Mobilität: Nachhaltig von A nach B

Gemeinden haben verschiedene Hebel, um zur Reduktion der Treibhausgasemissionen des Verkehrs beizutragen.
Der Verkehr verursacht etwa einen Drittel der Treibhausgase. Die vielfältigen Anforderungen an Strassenräume stellen Planerinnen und Planer vor komplexe Aufgaben. Strassen dienen nicht nur der Fortbewegung, sondern sind auch öffentliche Räume, Treffpunkte und Aufenthaltsorte. Im Fokus eines klimafreundlichen Verkehrs steht das Ermöglichen einer emissionsarmen Mobilität sowie die Abstimmung von Siedlung und Verkehr mittels kurzen, sicheren und – wo sinnvoll –beschatteten Wegen. Für die Umsetzung und die klimaangepasste Aufwertung von Strassenräumen sind Gemeinden wichtige Akteure.
Gemeinden haben verschiedene Hebel, um zur Reduktion der Treibhausgasemissionen des Verkehrs beizutragen. In der Beschaffung ihrer eigenen Fahrzeuge können sie beispielsweise mit einer elektrisch betriebenen Fahrzeugflotte eine Vorbildfunktion einnehmen. Durch die fussgänger- und velofreundliche Gestaltung von Ortszentren, das Ermöglichen von kurzen Wegen zwischen Wohnort, Arbeitsplatz, Nahversorgung und Dienstleistungen sowie eine gute ÖV-Anbindung können Gemeinden die Standortattraktivität steigern.
Hilfsmittel
Die folgenden Instrumente und Dienstleistungen unterstützen Gemeinden beim Thema Mobilität:
Finanzielle Mittel
- Innovationsfonds Mobilitätsmanagement, Kanton Aargau: Der Innovationsfonds ist eine Erweiterung des bisherigen Förderangebots "Projektanträge Mobilitätsmanagement" und unterstützt Pilotprojekte, die einen innovativen Beitrag für einen effizienten und nachhaltigen Verkehrsmitteleinsatz leisten.
- Modelle für nachhaltige Mobilität (MONAMO)(öffnet in einem neuen Fenster), EnergieSchweiz: Im Rahmen dieses Projekts können sich Gemeinden mit 8'000 - 50'000 Einwohnerinnen und Einwohnern bewerben, um über mehrere Jahre hinweg beratend und finanziell unterstützt zu werden bei der Entwicklung und Erprobung von innovativen Ansätzen für eine nachhaltige Gemeindemobilität.
Beratungsleistungen
- Mobilitätsmanagement für Gemeinden, Kanton Aargau: Der Kanton Aargau unterstützt Gemeinden beim Mobilitätsmanagement. Effiziente Verkehrsmittel sollen gefördert werden, um die Verkehrsprobleme von heute und morgen aktiv anzugehen.
Grundlagen
- Koordinationsstelle für nachhaltige Mobilität (KOMO)(öffnet in einem neuen Fenster), EnergieSchweiz: Unterstützt innovative Ansätze und Projekte im Bereich Mobilität. Die KOMO stellt Informationen und Finanzmittel zur Verfügung für Projekte, die eine umwelt- und ressourcenschonende sowie bewegungsfreundliche Mobilität fördern.
- mobilitätAARGAU: Mit der kantonalen Mobilitätsstrategie soll der Anteil des Fuss- und Veloverkehrs am Gesamtverkehr gesteigert und der ÖV entlang ländlichen Entwicklungsachsen gestärkt werden.