Erneuerbare Energien für eine fossilfreie Zukunft

Die erneuerbare Erzeugung und effiziente Nutzung von Energie sind Schlüsselfaktoren, um den Treibhausgasausstoss zu reduzieren und eine nachhaltige, klimafreundliche Zukunft zu gestalten.
Als Eigentümerin von Energieversorgungsunternehmen, durch Investitionen bei Ihren eigenen Liegenschaften und Infrastrukturen oder mit einer kommunalen Energieplanung kann Ihre Gemeinde den Einsatz von erneuerbaren Energien und energieeffizienten Technologien fördern sowie entsprechende Anreize setzen. Massnahmen wie energetische Sanierungen und der Ausbau von Solaranlagen auf kommunalen Gebäuden sowie die Förderung der Produktion von erneuerbaren Energien gehören dabei zu den zentralen Handlungsfeldern. Die energieberatungAARGAU unterstützt Gemeinden und Private auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung und stellt Beratungsangebote zur Verfügung.
Hilfsmittel
Die folgenden Instrumente und Dienstleistungen unterstützen Gemeinden auf dem Weg zu einer fossilfreien Energiezukunft.
Finanzielle Mittel
- Projektförderung für Städte und Gemeinden(öffnet in einem neuen Fenster), EnergieSchweiz: Unterstützt Gemeinden in den Bereichen Energieeffizienz in Gebäuden und erneuerbare Energien, Mobilität sowie Anlagen und Prozesse.
- Webseite Energiefranken:(öffnet in einem neuen Fenster) Ermöglicht eine rasche Suche von verschiedenen Förderprogrammen zu Energie und Mobilität. Die Datenbank enthält alle Programme von Bund, Kantonen, Städten und Gemeinden sowie Kampagnen regionaler Energieversorger und weiterer Anbieter.
Beratungsleistungen
- Gemeindeberatung Energie, Kanton Aargau: Bietet verschiedene Beratungsdienstleistungen für Gemeinden – vom Energie-Dialog zur Information und Motivation über Beratungen zu gemeindeeigenen Liegenschaften bis hin zu Veranstaltungen und Referaten zum Thema Energie und Energiepolitik.
Grundlagen
- Leitfaden Energieplanung, Kanton Aargau: Unterstützt Gemeinden und Regionalverbände bei der kommunalen und regionalen Energieplanung. Das Hauptziel einer solchen ist "die räumliche Ausscheidung von Gebieten, in welchen bestimmte Energieträger prioritär genutzt werden sollen."
- Energieplanung, Kanton Aargau: Mit der Energieplanung analysieren Gemeinden und Regionen ihre Energieversorgung und koordinieren deren zukünftige Entwicklung.
- Richtlinie Nachhaltigkeit (PDF, 42 Seiten, 1,3 MB), Immobilien Kanton Aargau: Die Richtlinie Nachhaltiges Bauen ist eine Arbeitshilfe für Planung und Bau der kantonal genutzten Immobilien.
- Energie- und Klimakalkulator(öffnet in einem neuen Fenster), EnergieSchweiz: Ermöglicht es Gemeinden, ihren heutigen und den potenziell zukünftigen Energieverbrauch zu errechnen. Durch diese Erkenntnis kann gezielt geplant werden, wo welche Änderungen und Anpassungen im Energiebereich nötig sind.
- Energiestadt Label(öffnet in einem neuen Fenster): Wird an Gemeinden oder Städte verliehen, die sich "kontinuierlich für eine effiziente Nutzung von Energie, den Klimaschutz und erneuerbare Energien sowie umweltverträgliche Mobilität" einsetzen. Das Label wird alle vier Jahre vergeben und überprüft.
- nicht-verschwenden.ch(öffnet in einem neuen Fenster), Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) und Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF): Informationen zur Strommangellage und Spartipps für Privathaushalte und Unternehmen.
Gute Beispiele
Kommunaler Energieplan Lenzburg
Der kommunale Energieplan Lenzburg (PDF, 5,2 MB) wurde 2017 ausgearbeitet und beschlossen. Mit der Energieplanung wird für das gesamte Siedlungsgebiet aufgezeigt, welche Energieträger prioritär zu Gunsten einer ressourcenschonenden und umweltverträglichen Wärme- und Stromversorgung eingesetzt werden sollen. Sie bildet die Grundlage für die Förderung und optimale Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger für die Wärmeversorgung und die Stromerzeugung.