JavaScript deaktiviert oder nicht unterstützt.Um diese Website vollständig nutzen zu können, muss JavaScript in Ihrem Browser verfügbar und aktiviert sein.
Hochwasserschutzmassnahmen Schweizweit werden 2.9 Milliarden Franken pro Jahr verwendet, um die Schweiz vor Naturgefahren zu schützen. Mehr Gefahrenkarte Hochwasser Hochwasser gehören im Kanton Aargau zu den häufigsten Naturgefahren. Ein wichtiges Instrument zur Prävention ist die Gefahrenkarte Hochwasser. Mehr Hochwasser Pikettdienst Der Hochwasser Pikettdienst ist die erste interne kantonale Anlaufstelle bei Hochwasser und unterstützt im Ereignissfall den Kantonalen Führungsstab. Mehr Bauprojekte an Gewässern Kann der Hochwasserschutz nicht gänzlich durch präventive Massnahmen erreicht werden, müssen wasserbauliche Massnahmen getroffen werden. Mehr Gewässerunterhalt Der Gewässerunterhalt ist sehr wichtig für die Hochwasserprävention. Erfahren Sie mehr über Gewässerunterhalt und -pflege im Kanton Aargau. Mehr Revitalisierungen Intakte Flüsse und Bäche sind für die Gesellschaft von grossem Nutzen. Durch Renaturierungen werden sie wieder in einen natürlichen Zustand gebracht. Mehr Gewässerraum Die Bemessung des Gewässerraums für Fliess- und stehende Gewässer definiert die zugelassene Bewirtschaftung und Nutzung des gewässernahen Raumes. Mehr Hydrometrie Die Hydrometrie ist verantwortlich für die Erhebung verschiedener Messgrössen der Oberflächengewässer des Kantons. Mehr Gewässernutzung Zur Nutzung von öffentlichen Gewässern oder von ihrem Gebiet bedarf es eines Nutzungsrechts, sobald sie den Gemeingebrauch übersteigt. Mehr Umsetzung GSchG / GSchV Informationen zur Umsetzung der Änderungen des Gewässerschutzgesetztes vom 1. Januar 2011. Mehr Bäche im Siedlungsgebiet Hier könnten Sie die Arbeitshilfe "Bäche im Siedlungsgebeit" bestellen. Mehr
Hochwasserschutzmassnahmen Schweizweit werden 2.9 Milliarden Franken pro Jahr verwendet, um die Schweiz vor Naturgefahren zu schützen. Mehr
Gefahrenkarte Hochwasser Hochwasser gehören im Kanton Aargau zu den häufigsten Naturgefahren. Ein wichtiges Instrument zur Prävention ist die Gefahrenkarte Hochwasser. Mehr
Hochwasser Pikettdienst Der Hochwasser Pikettdienst ist die erste interne kantonale Anlaufstelle bei Hochwasser und unterstützt im Ereignissfall den Kantonalen Führungsstab. Mehr
Bauprojekte an Gewässern Kann der Hochwasserschutz nicht gänzlich durch präventive Massnahmen erreicht werden, müssen wasserbauliche Massnahmen getroffen werden. Mehr
Gewässerunterhalt Der Gewässerunterhalt ist sehr wichtig für die Hochwasserprävention. Erfahren Sie mehr über Gewässerunterhalt und -pflege im Kanton Aargau. Mehr
Revitalisierungen Intakte Flüsse und Bäche sind für die Gesellschaft von grossem Nutzen. Durch Renaturierungen werden sie wieder in einen natürlichen Zustand gebracht. Mehr
Gewässerraum Die Bemessung des Gewässerraums für Fliess- und stehende Gewässer definiert die zugelassene Bewirtschaftung und Nutzung des gewässernahen Raumes. Mehr
Hydrometrie Die Hydrometrie ist verantwortlich für die Erhebung verschiedener Messgrössen der Oberflächengewässer des Kantons. Mehr
Gewässernutzung Zur Nutzung von öffentlichen Gewässern oder von ihrem Gebiet bedarf es eines Nutzungsrechts, sobald sie den Gemeingebrauch übersteigt. Mehr
Umsetzung GSchG / GSchV Informationen zur Umsetzung der Änderungen des Gewässerschutzgesetztes vom 1. Januar 2011. Mehr
Bäche im Siedlungsgebiet Hier könnten Sie die Arbeitshilfe "Bäche im Siedlungsgebeit" bestellen. Mehr