Hauptmenü

Hochwasserschutz & Gewässer

Revitalisierungen

In der Vergangenheit wurden etliche Fliessgewässer kanalisiert und eingedolt, um für die wachsende Bevölkerung Land zu gewinnen und sie vor Hochwasser zu schützen. Begradigte, verbaute und überdeckte Fliessgewässer können jedoch die vielfältigen ökologischen Dienstleistungen nicht mehr erbringen, welche natürliche Gewässer kostenlos zur Verfügung stellen. Der Kanton Aargau unternimmt deshalb Anstrengungen, diesen Trend umzukehren.

Revitalisierte Flussaue
© BVU ALG Sektion Wasserbau

Durch den Verbau von Sohle und Ufer ist die Vielfalt von Tieren und Pflanzen im und am Gewässer massiv zurückgegangen. Die Gewässerqualität hat stark eingebüsst. Die natürliche Wassereinspeisung ins Grundwasser hat ebenfalls abgenommen. Kanalisierte Gewässer verschärfen das Hochwasserrisiko.

Es besteht grosser und dringender Handlungsbedarf. Mit Revitalisierungen sollen die vielfältigen Funktionen unserer Fliessgewässer wiederhergestellt werden.

Revitalisierungsprojekte

Unsere Fliessgewässer sollen wieder vielfältigen und vernetzten Lebensraum für Tiere und Pflanzen bieten, wie auch naturnahe Erholungsräume für die Bevölkerung.

Um dieses Video anzusehen, benötigen Sie einen aktuellen Browser sowie aktiviertes JavaScript in Ihrem Browser.

Kurz vor ihrer Mündung in den Aabach verlief die Bünz in einem hart verbauten Trapezgerinne. Es fehlten natürliche Strukturen für Wasserlebewesen. Fischen aus der Aare war wegen Steinschwellen der Weg in die weiter bachaufwärts liegende Bünzaue versperrt.

Am rechten Ufer konnte der Bünz mehr Raum gegeben werden, die Böschung wurde vom harten Verbau befreit und abgeflacht. Mit groben Strukturen aus Holz und Stein hat die Bünz mittlerweile ein abwechslungsreiches Bett geschaffen mit unterschiedlichen Nischen für junge wie auch ausgewachsene Fische und Krebstiere.

Um dieses Video anzusehen, benötigen Sie einen aktuellen Browser sowie aktiviertes JavaScript in Ihrem Browser.

Erfahren Sie mehr über Revitalisierungen im Bünztal.

Um dieses Video anzusehen, benötigen Sie einen aktuellen Browser sowie aktiviertes JavaScript in Ihrem Browser.

Die Surb in Tegerfelden wurde durch ein altes, zwei Meter hohes Wehr aufgestaut. Dadurch war nicht nur die Längsvernetzung für Fische unterbrochen, sondern ein ganzer Abschnitt war künstlich aufgestaut. Durch den Abbruch des Wehrs und die Zurverfügungstellung von Raum hat sich Surb ihre natürliche Dynamik wiedererhalten. Beobachten Sie im Video, wie sie ihr Bachbett über die Jahre laufend verändert und die Vegetation den Gewässerraum wiedererobert.

Erfahren Sie, wie Sie Ihrem Bach mehr Leben einhauchen können
Mehr Leben für unsere Bäche (PDF, 36 Seiten, 13,7 MB).

Auch im Dorf und sogar in der Stadt haben Bäche eine grosse Bedeutung und ihren Platz. Erfahren Sie mehr über das Potenzial der Bäche im Siedlungsgebiet.

Arbeitshilfe Wasserbau

Wasserbauprojekte sind eine Verbundaufgabe von Bund, Kantonen und Gemeinden. In der Arbeitshilfe finden Sie wichtige Informationen für die Ausarbeitung von Wasserbauprojekten.

Arbeitshilfe Wasserbau (PDF, 6 Seiten, 529 KB)

Zuständigkeiten

Die Kantone sorgen gemäss Bundesgesetzgebung für die Revitalisierung der Gewässer. Sie legen in der Revitalisierungsplanung die vorrangig zu revitalisierenden Gewässerabschnitte fest.