Sie haben eine Frage zum Kinderbetreuungsgesetz (KiBeG)? Die Fachstelle Alter und Familie stellt neben einer Wissensplattform für Gemeinden diverse Unterlagen zur Verfügung.
Informationsunterlagen für Gemeinden zum KiBeG
Mit dem Kinderbetreuungsgesetz (KiBeG) verfügt der Kanton Aargau über eine kantonale gesetzliche Grundlage für die Kinderbetreuung. Das Kinderbetreuungsgesetz ist am 1. August 2016 in Kraft getreten und bezweckt die Erleichterung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie und die Förderung der Integration und Chancengerechtigkeit von Kindern.
Das Gesetz verpflichtet Gemeinden, ein bedarfsgerechtes Angebot für die familien- und schulergänzende Betreuung von Kindern bis zum Abschluss der Primarschule sicherzustellen. Mit einem bedarfsgerechten Angebot an familienergänzenden Kinderbetreuungsplätzen können Eltern Beruf und Familie besser unter einen Hut bringen. Das bietet einen Mehrwert für alle: die Familien, die Wirtschaft, den Staat.
Bezüglich Qualität schreibt das KiBeG vor, dass der Gemeinderat Qualitätsstandards festlegt und die Angebote beaufsichtigt. Kindertagesstätten und Tagesstrukturen (Hort, Mittagstisch, Randstundenbetreuung) sind gemäss der nationalen Pflegekinderverordnung (PAVO) bewilligungspflichtig, Tagesfamilien sind meldepflichtig. Für die Bewilligung und Entgegennahme von Meldungen ist im Kanton Aargau der Gemeinderat zuständig.
Wissensplattform für Gemeinden (WPG)
Haben Sie Fragen zum Kinderbetreuungsgesetz?
Die Wissensplattform für Gemeinden (WPG) umfasst u.a. Fragen zum Kinderbetreuungsgesetz.
Login Wissensplattform für Gemeinden
Zum Projektbeschrieb mit detaillierten Informationen
Hinweise zur Wissensplattform für Gemeinden (WPG)
Das Expertennetzwerk ist nicht öffentlich zugänglich. Den Aargauer Gemeinden wird ein individueller, passwortgeschützter Zugang gewährt. Bitte kontaktieren Sie die kantonalen Auskunftsstellen nur in Ausnahmefällen per Telefon oder E-Mail und benutzen Sie stattdessen die Wissensplattform.
Fachunterlage Bewilligung und Aufsicht
Die Fachunterlage beschreibt die Rechte und Pflichten der Gemeinden sowie der Trägerschaften bei der Meldung, Bewilligung und Aufsicht der familien- und schulergänzenden Betreuungsangebote.
Fachunterlage Bewilligung und Aufsicht (PDF, 12 Seiten, 424 KB)
FAQ Umsetzung KiBeG in den Gemeinden
Das vorliegende FAQ gibt den Gemeinden Informationen zu Fragen, die im Rahmen der Umsetzung des KiBeG häufig aufkommen. Das FAQ wurde von der Fachstelle Kinder und Familien (K&F) und der Fachstelle Alter und Familie des Kantonalen Sozialdiensts erarbeitet und soll den Gemeinden bei der Umsetzung des KiBeG als Unterstützung dienen.
FAQ Umsetzung KiBeG in den Gemeinden (PDF, 15 Seiten, 453 KB)
Anhang 1: Musterexemplar für Bedarfserhebung (K&F) (PDF, 9 Seiten, 156 KB)
Anhang 2: Checkliste Umsetzung KiBeG (K&F) (PDF, 1 Seite, 398 KB)
Tagesstrukturen
Tagesstrukturen gehören zu den familien- und schulergänzenden Betreuungsangeboten und unterliegen dem Kinderbetreuungsgesetz (KiBeG). Die modularen Tagesstrukturen umfassen verschiedene Betreuungseinheiten. Hier finden Sie eine Auswahl an Praxisbeispielen von Tagesstrukturen in verschiedenen Aargauer Gemeinden.
Praxisbeispiel Gemeinde Magden (PDF, 2 Seiten, 20 KB)
Praxisbeispiel Gemeinde Schinznach-Bad (PDF, 3 Seiten, 21 KB)
Praxisbeispiel Gemeinde Untersiggenthal (PDF, 2 Seiten, 21 KB)
Praxisbeispiel Gemeinde Wittnau (PDF, 3 Seiten, 23 KB)
Tagesschulen
Der kantonale Leitfaden für Gemeinden unterstützt beim Aufbau eines pädagogischen und betrieblichen Konzepts einer Tagesschule: Leitfaden Tagesschule
Beschwerdeentscheide zum Kinderbetreuungsgesetz
Im folgenden finden Sie Zusammenfassungen von Beschwerdeentscheiden betreffend die Umsetzung des Kinderbetreuungsgesetzes (KiBeG) in den Aargauer Gemeinden.
Zusammenfassung Beschwerdeentscheide (PDF, 10 Seiten, 265 KB)
Dokumente zum Download:
- Beilage 1 Praxisbeispiel Erhebungsraster Einrichtungen und Plätze (PDF, 2 Seiten, 33 KB)
- Beilage 2 Vorgehensvorschlag zur Erstellung eines Bedarfserhebungsfragebogens (PDF, 2 Seiten, 19 KB)
- Beilage 3 Praxisbeispiel Bedarfserhebung Tagesstrukturen (PDF, 6 Seiten, 68 KB)
- Beilage 4 Praxisbeispiel Reglement zur familienergänzenden Kinderbetreuung bei Betreuungsgutschein-Modell (PDF, 7 Seiten, 32 KB)
- Beilage 5 Praxisbeispiel Reglement zur familienergänzenden Kinderbetreuung bei Normkostenmodell (PDF, 7 Seiten, 50 KB)
- Beilage 6 Berechnungsgrundlage für eine mögliche Ausgestaltung des Elternbeitragsreglements (PDF, 2 Seiten, 20 KB)
- Beilage 7 Praxisbeispiel Reglement über die Unterstützungsbeiträge an die familienergänzende Kinderbetreuung (Gemeinde Suhr) (PDF, 9 Seiten, 1,5 MB)
- Beilage 8 Praxisbeispiel Reglement über die Gemeindebeiträge an die familienergänzende Kinderbetreuung (Gemeinde Würenlos) (PDF, 991 KB)
- Beilage 9 Praxisbeispiel Elternbeitragsreglement (Krippenpool Baden, Wettingen, Ennetbaden, Obersiggenthal) (PDF, 9 Seiten, 946 KB)
- Beilage 10 Definition der Betreuungsformen (PDF, 3 Seiten, 26 KB)
- Beilage 11 Praxisbeispiel Qualitätsrichtlinien der Gemeinde Baden, Ennetbaden, Obersiggenthal und Wettingen (PDF, 14 Seiten, 86 KB)