Hauptmenü

Publikationen und Analysen

Arbeit und Erwerb

Zwei Personen an der Arbeit
© Le Yen Ha

Arbeitsmarktstatistik, Beschäftigungsstatistik, Grenzgängerstatistik

Beschäftigung im Kanton Aargau

Lädt…

Ende 2023 verzeichnete der Kanton Aargau insgesamt 363'288 Beschäftigte in 46'890 Arbeitsstätten. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das Wachstum der Beschäftigten 1,6 Prozent oder 5'849 Personen. Damit nahm die Beschäftigung im Aargau etwas stärker zu als im Schweizer Durchschnitt, wo das Plus bei 1,5 Prozent lag.

Die im Kanton Aargau tätigen Personen teilten sich auf insgesamt 278'394 Vollzeitäquivalente auf, was einer Zunahme von 1,3 Prozent entspricht. Mit 54'587 Vollzeitäquivalenten (VZÄ) beziehungsweise 19,6 Prozent aller Vollzeitstellen bleibt das verarbeitende Gewerbe der bedeutendste Wirtschaftszweig im Kanton: Der entsprechende Anteil ist deutlich höher als derjenige der Gesamtschweiz (14,4 %). Auch die weiteren Wirtschaftszweige des Industriesektors (Abschnitte B bis F) verzeichneten im Aargau im Vergleich zur gesamten Schweiz überdurchschnittliche Anteile der VZÄ.

Im Dienstleistungssektor liegen die VZÄ-Anteile des Handels sowie der Branche Verkehr und Lagerei über dem schweizweiten Durchschnitt. Der Handel bildet mit 40'170 Vollzeitstellen und einem Anteil von 14,4 Prozent die zweitgrösste Branche im Aargau. An dritter Stelle folgt das Gesundheits- und Sozialwesen mit einem Anteil von 12,8 Prozent aller Vollzeitstellen.

Arbeitsmarktstatistik

Lädt…

Im Jahr 2024 waren im Kanton Aargau durchschnittlich 10'144 Arbeitslose registriert (2023: durchschnittlich 8'437 Arbeitslose). Die Zahl der im Kanton Aargau registrierten Arbeitslosen nahm somit im Vergleich zum Vorjahr um 20,2 Prozent zu. Die Arbeitslosenquote für das Jahr 2024 beträgt im Kanton Aargau 2,7 Prozent. Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Quote um 0,5 Prozentpunkte erhöht (Arbeitslosenquote 2023: 2,2 Prozent).

Der Jahresdurchschnitt der registrierten Stellensuchenden im Kanton Aargau (Arbeitslose zuzüglich Personen in Programmen zur vorübergehenden Beschäftigung, Personen mit Zwischenverdienst sowie Übrige) betrug im Jahr 2024 durchschnittlich 15'747 Personen, was einer Zunahme um 13,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2023: 13'860 Stellensuchende) entspricht. Die Quote lag damit bei 4,2 Prozent (2023: 3,7 Prozent).

Grenzgänger/innen

Im vierten Quartal 2024 pendelten 15'201 ausländische Grenzgänger/innen in den Kanton Aargau zur Arbeit. Dies sind 0,8 Prozent oder 125 Personen mehr als im Vorjahresquartal. Gegenüber dem 3. Quartal 2024 ist die Anzahl der Grenzgänger/innen um 0,2 Prozent gesunken. Von den im Aargau arbeitenden Grenzgänger/innen sind 73,8 Prozent männlich, was in etwa dem Vorjahreswert (73,5 %) entspricht. Die grosse Mehrheit stammt aus Deutschland (81 %), 16 Prozent aus Frankreich. Schweizweit hat die Anzahl der Grenzgänger/innen gegenüber dem Vorjahresquartal um 2,4 Prozent zugenommen.

Stand: 09.05.2025

Grenzgängerstatistik, nach Quartal, Statistikportal Statistik Aargau(öffnet in einem neuen Fenster)

Löhne und Erwerbseinkommen