Umgang mit radioaktiven Abfällen
In der Schweiz ist vorgeschrieben, dass die Abfälle langfristig sicher in geologische Tiefenlager verbracht werden. Die Verantwortung liegt beim Bund bzw. beim Bundesamt für Energie (BFE)
Sachplan geologische Tiefenlager
Die Standortsuche für geologische Tiefenlager wird im Sachplan geologische Tiefenlager geregelt. Ziel des Sachplans ist die Gewährleistung eines transparenten Auswahlverfahrens. Dabei werden die betroffenen Kantone und Gemeinden frühzeitig miteinbezogen und die Bevölkerung sowie organisierte Interessensgruppen haben Gelegenheit mitzuwirken. Das Bundesamt für Energie hat die Verfahrensführung.
Oberflächeninfrastruktur
Ein geologisches Tiefenlager braucht Bauten an der Erdoberfläche. Alle Bauten zusammengefasst bilden die Oberflächeninfrastruktur. Die markantesten dieser Infrastrukturen sind die Anlage am Zugang des Portals des Lagertunnels, die sogenannte Oberflächenanlage und die Nebenzugangsanlagen für Bau und Belüftung. Die Erschliessung dieser Anlagen (z.B. ein Umladebahnhof) und temporär benötigte Flächen für den Bau der Anlage (z. B. Installationsplatz, Ausbruchdeponie) werden ebenfalls zu den Oberflächeninfrastrukturen gezählt.
Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra)
Gemäss Kernenergiegesetz müssen die radioaktiven Abfälle von ihren Verursachern entsorgt werden. Die Betreiber der Kernkraftwerke sowie die Schweizerische Eidgenossenschaft (zuständig für die Entsorgung der radioaktiven Abfälle aus Medizin, Industrie und Forschung) haben für diese Aufgabe 1972 die Nagra gegründet.
Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI
Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI ist eine unabhängige öffentlich-rechtliche Anstalt mit Sitz in Brugg (AG). Das ENSI ist die Aufsichtsbehörde des Bundes für die nukleare Sicherheit und Sicherung der schweizerischen Kernanlagen. Das ENSI befasst sich zudem mit den Transporten radioaktiver Stoffe von und zu den Kernanlagen sowie mit den erdwissenschaftlichen Untersuchungen im Hinblick auf die geologische Tiefenlagerung der radioaktiven Abfälle.