Hauptmenü

Kultur macht Schule

Informationen für Kulturschaffende und Kulturinstitutionen

mehrere Personen unterhalten sich

Kultur macht Schule pflegt ein breites Netzwerk im Kultur- und Bildungsbereich.

Kultur macht Schule trifft eine Auswahl qualitativ hochstehender Angebote und Projekte aus den Disziplinen Literatur & Gesellschaft, Kulturgeschichte, Musik, Theater & Tanz, Visuelle Kunst & Film sowie aus Angeboten für Bibliotheken.

Kulturschaffende, Kulturinstitutionen sowie Kulturvermittelnde können sich mit Vermittlungsangeboten für das Programm von Kultur macht Schule bewerben. Im Rahmen von Prozessor werden Projektideen für Projekte gesucht, die Schülerinnen und Schülern eine intensive Auseinandersetzung mit kulturellen Inhalten ermöglichen und auf eine länger dauernde Zusammenarbeit abzielen. Kunstschaffende der visuellen Künste können sich im Rahmen von Artists in Residence an Schulen für eine Residenz an einer Schule bewerben.

Netzwerktreffen

Jährlich veranstaltet Kultur macht Schule ein Netzwerktreffen für die Partnerinnen und Partner aus dem Kulturbereich. Kulturinstitutionen, Kulturschaffende und Vermittelnde können sich dabei mit Fragen zur Kulturvermittlung auseinandersetzen, Entwicklungsmöglichkeiten besprechen und Bedürfnisse klären.

Praxiswissen

Kultur macht Schule stellt Kulturschaffenden und Kulturinstitutionen verschiedenste Veröffentlichungen zum Wissensaufbau im Bereich Kulturvermittlung zur Verfügung. Auf dem Wissensblog teilen Fachpersonen des Vermittlungsbereichs ihre Erkenntnisse und Erfahrungen. Der Newsletter informiert über aktuelle Ausschreibungen, Vermittlungsangebote und Themen.

Ausschreibungen für Kultur

Eine Schülerin macht Filmaufnahmen mit einer Kamera.
© filmkids.ch, Foto: Jessy Moravec

Kulturinstitutionen, Kulturschaffende sowie Kulturvermittelnde können sich einmal jährlich für die Aufnahme in den Angebotskatalog von Kultur macht Schule bewerben. Kultur macht Schule trifft eine Auswahl an professionellen Angeboten für Schulen. Weitere Informationen

Wollknäuel sind vor einer Wand mit Bildern drapiert.
© Ketty Bertossi

Kunstschaffende verlegen ihr Atelier für ein Quartal an eine Schule und schaffen gemeinsam mit den Klassen ein neues Werk. Jährlich finden zwei Residenzen an Aargauer Schule statt. Artists in Residence an Schulen ermöglicht eine längerfristige und partizipative Auseinandersetzung mit zeitgenössischem Kunstschaffen. Kunstschaffende können sich für Residenzen bewerben. Weitere Informationen

Eine Kunstinstallation mit Bildschirmen.
© Theater Marie

Prozessor entwickelt Projekte, die Schülerinnen und Schülern eine intensive Auseinandersetzung mit kulturellen Inhalten ermöglichen. Die Projekte zielen auf eine länger dauernde Zusammenarbeit ab. Professionelle Kulturschaffende und Kulturinstitutionen sowie Lehrpersonen und Schulleitungen Aargauer Schulen können ihre Projektideen für Kulturvermittlungsprojekte einreichen. Weitere Informationen

Erwerbstätigkeit

Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartner von Kultur macht Schule müssen selbständig erwerbend sein und die Honorare im Rahmen von Engagements bei Kultur macht Schule über die selbständige Erwerbstätigkeit abrechnen oder müssen bei einem Kulturbetrieb angestellt sein und die Honorare über den Arbeitgeber (unselbständig erwerbend) abrechnen. Informationen zur Sozialversicherung im Kulturbereich: Online Leitfaden für Sozialversicherungsfragen

Verträge

Kultur macht Schule empfiehlt Kulturschaffenden und Kulturinstitutionen, mit ihren Partnerschulen die Zusammenarbeit vertraglich zu vereinbaren. Der Vertrag sollte mindestens die folgenden Elemente beinhalten:

  • Rechte und Pflichten
  • Zeitplanung/Projektdauer
  • Honorare und Zahlungsmodalitäten
  • Urheber- und Nutzungsrecht
  • Absage/Ausfall des Projekts
  • Anwendung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gemäss Bundegesetz über den Datenschutz

Im Falle der Anfertigung von Bildmaterial (Foto, Video) von Schülerinnen und Schülern müssen diese sowie deren Erziehungsberechtigte dafür ihre Einwilligung schriftlich erteilen. Nähere Informationen zur Anfertigung von Bildmaterial sowie zum Datenschutz und zur Datensicherheit finden Sie auf dem Schulportal des Kantons Aargau.