
Die Aargauer Kantonsbibliothek bietet verschiedene Möglichkeiten für erfolgreiche Recherchen.
Die Aargauer Kantonsbibliothek bietet verschiedene Möglichkeiten für erfolgreiche Recherchen.
Neben einem grossen Bestand an physischen Medien ermöglicht die Kantonsbibliothek den Zugriff auf digitale Angebote. Diese reichen von E-Books über Fachzeitschriften bis zu Nachschlagewerken.
Der Schwerpunkt des Bestandes liegt bei Sach- und Fachpublikationen zu den verschiedensten Wissensgebieten.
In der Kantonsbibliothek werden zudem bedeutende Sammlungen gepflegt und für Forscherinnen und Forscher zugänglich gemacht.
Im Suchportal des Aargauer Bibliotheksnetzes unter www.ag.ch/abn-suchportal sind sämtliche gedruckten Bücher, Zeitschriften, Broschüren, DVDs und CDs im Bestand der Kantonsbibliothek verzeichnet.
Die elektronischen Ressourcen sind separat verzeichnet.
Für die Recherche nach den Handschriften und Inkunabeln, die sich im Bestand der Kantonsbibliothek befinden, gibt es digitale und gedruckte Findmittel. Eine Übersicht gibt es unter Handschriften und Drucke.
Die Aargauer Kantonsbibliothek erstellt die Bibliografie der Aargauer Publikationen:
Zahlreiche neue Bücher, DVDs und E-Medien kommen jeden Monat neu in den Bestand der Kantonsbibliothek.
Über swisscovery haben Nutzerinnen und Nutzer neu Zugriff auf fast den gesamten wissenschaftlichen Medienbestand der Schweiz. swisscovery verzeichnet mehr als 40 Millionen Bücher, Serien, Zeitschriften und Non-Book-Materialien sowie mehr als 3 Milliarden elektronische Artikel.
Für swisscovery ist eine separate Registrierung bei einer Universitäts- oder Hochschulbibliothek nötig.
Die Bestände der Kantonsbibliothek sind nicht in swisscovery verzeichnet.
Auf ebookplus können E-Books, Hörbücher, Zeitungen und Zeitschriften orts- und zeitunabhängig über das Internet ausgeliehen werden. ebookplus ist auf den meisten Endgeräten (Smartphone, Tablet, eReader, PC) nutzbar.
Anschaffungswünsche für E-Medien können per Formular an die Kantonsbibliothek gesendet werden.
Bei Fragen zum E-Medien-Angebot freut sich der Kundendienst der Kantonsbibliothek über eine Kontaktaufnahme per Formular.
Informationen und Anleitungen sind auf der Hilfeseite von ebookplus verfügbar.
Auf der OverDrive-Plattform des Bibliotheksnetzwerks "E-BooksSwitzerland" stehen über 6'000 englischsprachige E-Books, Hörbücher und Zeitschriften zur Verfügung. Zusätzlich bietet OverDrive auch rund 1'000 Titel in Französisch und Spanisch an.
Die E-Medien können auf Smartphones und Tablets sowie am PC optimal genutzt werden.
Mit der App Libby für Smartphones und Tablets können E-Books und Hörbücher von OverDrive bequem ausgeliehen und auf mehreren Geräten online oder offline genutzt werden.
Anschaffungswünsche für E-Medien können per Formular an die Kantonsbibliothek gesendet werden.
Bei Fragen zu OverDrive freut sich der Kundendienst der Kantonsbibliothek über eine Kontaktaufnahme per Formular.
Informationen und Anleitungen sind auf der Hilfeseite von OverDrive verfügbar.
Mit dem Filmstreaming-Portal filmfriend bietet die Kantonsbibliothekeine eine Alternative zu populären Streamingdiensten wie Netflix oder Amazon Prime.
filmfriend präsentiert die Filmtitel in einem attraktiven Portal. Der Katalog reicht von deutschen Klassikern über anspruchsvolle Dokumentationen bis hin zu internationalem Arthouse-Kino und Kinderserien. Das übersichtliche und gut ausgesuchte Angebot an hochwertigen Inhalten wird stetig erweitert.
filmfriend kann auf einem PC oder Mac, Tablet oder Smartphone in verschiedenen Browsern genutzt werden. Eine Übertragung auf ein TV-Gerät ist möglich. Die App "filmfriend Schweiz" für Android und iOS ist im jeweiligen Store verfügbar.
AVA bietet Zugang zu europäischem und internationalem Arthouse-Kino aller Sparten und Genres – online und bequem von zu Hause aus. Neben Spielfilmen können auch Dokumentarfilme und Kurzfilme gestreamt werden, die ausserhalb von Festivals kaum zu sehen sind und bei kommerziellen Anbietern keinen Platz finden.
Die Beck eLibrary bietet Zugang zu Lehrbüchern, Sach- und Fachbüchern sowie Praxiswerken des Verlags C.H.Beck und der UVK Verlagsgesellschaft.
In der Kantonsbibliothek sind von C.H.Beck Titel aus den folgenden Bereichen verfügbar: Altertumswissenschaft; Geschichte des 20. - 21. Jahrhunderts; Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit; Philosophie, Religion und Theologie; Literatur, Kunst und Musik; Naturkunde, Psychologie und Medizin sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Von UVK sind Titel aus den Bereichen "Wirtschaft und Wirtschaftswissen", "Richtig studieren" und "Ratgeber Beruf" verfügbar.
Über utb-studi-e-book besteht ein Zugang zu den Lehr -und Sachbücher des utb-Verlags. In der Kantonsbibliothek ist das Gesamtprogramm von utb im Volltext verfügbar (ca. 2'300 Titel). Druck und Download ist kapitelweise möglich. Die Volltextsuche erfolgt über die ganze digitale Bibliothek.
Zugang zu den Zeitschriften Spektrum der Wissenschaft, Spektrum Psychologie, Gehirn und Geist, Sterne und Weltraum, EPOC sowie Spektrum - Die Woche. Zugriff auf das aktuelle Jahr sowie das Archiv der letzten vier Jahre.
Swissdox essentials ist ein Onlinearchiv für Schweizer Zeitungen und Zeitschriften. Die Datenbank bietet Zugriff auf über 280 Nachrichtenquellen.
Die Brockhaus Enzyklopädie enthält redaktionell geprüfte Beiträge zu über 300'000 Stichwörtern. Rund 33'000 Bilder, Audio- und Videodateien, interaktive Grafiken, Karten sowie Tabellen vertiefen und veranschaulichen die Informationen.
Wie lassen sich Fake News erkennen und wo kann man im Netz sicher einkaufen? Der Kurs "Fit im Internet für Erwachsene" greift diese und weitere Fragen rund um das Thema Medienkompetenz in fünf unterhaltsamen Modulen auf.
Der Kurs "Sicher im Web" zeigt, wie Informationen online recherchiert und bewertet werden, wie Suchmaschinen funktionieren, welche Risiken und Gefahren es in den sozialen Medien gibt und wie Fake News erkannt werden.
Der Wissensdienst erklärt unter anderem, was unser Klima beeinflusst, wie sich der Klimawandel zeigt und wie er sich heute und in Zukunft auswirkt.
Die Standardwerke von Duden beantworten kurz und prägnant alle Fragen rund um die deutsche Sprache und zu ausgewählten Spezialthemen wie Wirtschaft und Medizin.
Unter Duden Sprachwissen sind 15 Standard-Nachschlagewerke verfügbar. Mittels Volltextsuche werden alle diese Nachschlagewerke abgesucht. In vielen Bänden kann der gesuchte Begriff zudem auch im Originallayout des Buchs angeschaut werden.
Über Langenscheidt Online-Wörterbücher können Duden, allgemeine Wörterbücher und Fachwörterbücher einzeln oder gemeinsam durchsucht werden. Es kann nach Anwendungsbeispielen, nützlichen Redewendungen, Synonymen und Vertonungen recherchiert werden.
Zugang zu 195 laufenden Zeitschriften der "Humanities and Social Science Collection". Archivzugriff auf das Gesamtangebot der Jahre 1770 bis 2015.
Zugang zu 483’000 Artikel aus den Bereichen Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Altertumswissenschaft, Geschichte, Recht, Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Linguistik, Literatur, Mathematik, Physik, Technik, Medizin, Philosophie, Theologie, Judaistik, Religion, Politik, Ökonomie, Soziologie. Archivzugang auf das Gesamtangebot der Jahre 1826 bis 2016.
Zugang zu 145 Zeitschriften aus den Themenbereichen "Humanities" und "Social Sciences". Archivzugang auf das Gesamtangebot der Jahre 1895 bis 2015.
Zeitschriftenportal mit Zugriff auf über 1'800 wissenschaftliche Fachzeitschriften. Archivzugang auf das Gesamtangebot der Jahre 1832 bis 2014.
Auf der Plattform Aargau Digital ist die Online-Edition der Acta Helvetica verfügbar. Die Transkriptionen, die Regesten sowie die Personen- und Ortsnamenregister zur Acta Helvetica können systematisch durchsucht werden.
E-Periodica ist die Plattform der ETH-Bibliothek für digitalisierte Schweizer Zeitschriften. Die ältesten Bestände auf E-Periodica datieren vom Anfang des 18. Jahrhunderts. Zugleich wird das Angebot laufend durch aktuelle Ausgaben ergänzt.
Alle Zeitschriften auf der Plattform sind frei zugänglich. Je nach Vereinbarung mit dem jeweiligen Herausgeber kann es für neuere Ausgaben eine Sperrfrist geben.
e-codices ist die virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz. Ziel von e-codices ist es, alle mittelalterlichen und eine Auswahl neuzeitlicher Handschriften der Schweiz durch eine virtuelle Bibliothek frei zugänglich zu machen.
Zurzeit sind 1885 digitalisierte Handschriften aus 76 verschiedenen Sammlungen verfügbar. Die virtuelle Bibliothek wird laufend ausgebaut.
"swisscollections" ist ein Katalog für die Spezialbestände in Schweizer Bibliotheken. Auf "swisscollections" können Handschriften, alte Drucke, Musikalien, Archivbestände, Karten- und Bildmaterialien einfach recherchiert und bestellt werden. Auch Sammlungen und Nachlässe aus dem Bestand der Kantonsbibliothek sind über "swisscollections" recherchierbar.
Die Schweizerische Nationalphonothek ist das Tonarchiv der Schweiz. Sie kümmert sich um das klingende Kulturgut unseres Landes. Um den Zugang zu vereinfachen, hat die Nationalphonothek ein Netz mit sogenannten audiovisuellen (AV) Arbeitsplätzen aufgebaut. An den AV-Arbeitsplätzen können sämtliche bereits digitalisierte Tondokumente aus dem Archiv der Nationalphonothek angehört werden.
Die Kantonsbibliothek bietet als einzige Institution im Aargau einen AV-Arbeitsplatz an.
Memobase ist das Kernprodukt von Memoriav. Das Informationsportal ermöglicht der interessierten Öffentlichkeit den Zugang zu einem Netzwerk von Institutionen, die audiovisuelle Kulturgüter bewahren, und regt zur Nutzung von Fotografien, Filmen, Ton- und Videodokumenten in Bildung, Lehre und Forschung an.
Um den Zugang zu audiovisuellen Dokumenten zu verbessern, die wegen Urheber- und Schutzrechten online nicht frei zugänglich gemacht werden dürfen, bietet Memobase – in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Nationalphonothek – in der Kantonsbibliothek einen geschützten Zugang an.
e-Helvetica Access ist das Einstiegsportal zur digitalen Bibliothek der Schweizerischen Nationalbibliothek. Es ermöglicht unter anderem den Zugriff auf das Webarchiv Schweiz. Webarchiv Schweiz ist die Sammlung von Websites mit Bezug zur Schweiz. Die Nationalbibliothek und diverse Kantons- und Spezialbibliotheken bauen dieses gemeinsam und selektiv auf.
Neben diesen Websites sind elektronisch publizierte Bücher, Periodika, Hochschulschriften und Amtsschriften verfügbar. Aus urheberrechtlichen Gründen ist der Zugriff zu gewissen Dokumenten eingeschränkt.
FARO ist die digitale Video- und Audiodatenbank von SRF (Schweizer Radio und Fernsehen). Sie ermöglicht die Recherche und Konsultation der umfassenden audiovisuellen Inhalte aus den Radio- und Fernseharchiven von SRF.
Mit 150'000 Stichwörtern dokumentiert das Schweizerische Idiotikon die deutsche Sprache in der Schweiz vom Spätmittelalter bis ins 21. Jahrhundert.
Das Historische Lexikon der Schweiz (HLS) ist ein wissenschaftliches Nachschlagewerk. Es behandelt die Geschichte der Schweiz von der Urgeschichte bis zur Gegenwart in allgemein verständlicher Form.
In der Kantonsbibliothek werden bedeutende Sammlungen gepflegt und für Interessierte, Forscherinnen und Forscher zugänglich gemacht. Ausführliche Informationen zu Aargauer Publikationen, Handschriften und Drucken sowie Nachlässen sind auf der Seite Sammlungen und Bestände verfügbar.
Mit einem gültigen Benutzungskonto der Kantonsbibliothek können Bücher, Zeitschriften und DVDs ausgeliehen sowie die elektronischen Ressourcen genutzt werden. Ausführliche Informationen sind auf der Seite Ausleihe und Benutzung verfügbar.
Welche Romane, Sachbücher, DVDs und E-Books wurden letztes Jahr am häufigsten ausgeliehen? Hier finden Sie die Top-10-Ausleihen 2022.
Autor/-in | Titel | Ausleihe |
---|---|---|
Catalin Dorian Florescu | Der Feuerturm | ausleihen |
Joachim B. Schmidt | Tell | ausleihen |
Abbas Khider | Der Erinnerungsflälscher | ausleihen |
Rebekka Salm | Die Dinge beim Namen | ausleihen |
Bernhard Schlink | Die Enkelin | ausleihen |
Monika Helfer | Löwenherz | ausleihen |
Daniela Krien | Der Brand | ausleihen |
Martina Clavadetscher | Die Erfindung des Ungehorsams | ausleihen |
Martin R. Dean | Ein Stück Himmel | ausleihen |
Bonnie Garmus | Eine Frage der Chemie | ausleihen |
Autor/-in | Titel | Ausleihe |
---|---|---|
Daniel Schreiber | Allein | ausleihen |
Christiane Hoffmann | Alles, was wir nicht erinnern | ausleihen |
Franziska Schutzbach | Die Erschöpfung der Frauen | ausleihen |
Joseph LeDoux | Bewusstsein: Die ersten vier Milliarden Jahre | ausleihen |
Peter Voellmy | Aarau: 66 Entdeckungen | ausleihen |
Lea Ypi | Frei: Erwachsenwerden am Ende der Geschichte | ausleihen |
Ursina Sommer | Im Gegenzauber: Spiritualität und Dichtung im Werk Erika Burkarts | ausleihen |
Urs Mannhart | Lentille: Aus dem Leben einer Kuh | ausleihen |
Historische Gesellschaft des Kanton Aargau | Zeitgeschichte Aargau 1950-2000 | ausleihen |
David Graeber | Anfänge: Eine neue Geschichte der Menschheit | ausleihen |
Titel | Ausleihe |
---|---|
Die Königin des Nordens | ausleihen |
Bad Tales: Es war einmal ein Traum | ausleihen |
Fabian oder der Gang vor die Hunde | ausleihen |
Billie: Legende des Jazz | ausleihen |
Minari | ausleihen |
Stürm: Bis wir tot sind oder frei | ausleihen |
Wild men: Zurück zur Männlichkeit | ausleihen |
Der Rausch | ausleihen |
Parallele Mütter | ausleihen |
Titane | ausleihen |
Autor/-in | Titel | Ausleihe |
---|---|---|
Lucinda Riley | Das Schmetterlingszimmer | ausleihen |
Charlotte Link | Die Suche | ausleihen |
Delia Owens | Der Gesang der Flusskrebse | ausleihen |
Ina Haller | Liestaler Gold | ausleihen |
Catalin Dorian Florescu | Der Feuerturm | ausleihen |
Joachim B. Schmidt | Tell | ausleihen |
Abbas Khider | Der Erinnerungsfälscher | ausleihen |
Bernhard Schlink | Die Enkelin | ausleihen |
Monika Helfer | Löwenherz | ausleihen |
Martina Clavadetscher | Die Erfindung des Ungehorsams | ausleihen |
Tausende von Medien werden bei uns jedes Jahr ausgeliehen. Hier die Top 12 der letzten drei Monate: Die beliebtesten Romane, Sachbücher, DVDs und E-Books zum neu entdecken oder nochmals ausleihen.