Hauptmenü

Kantonsbibliothek

Aargauer Bibliotheksnetz (ABN)

Das Aargauer Bibliotheksnetz umfasst 18 Bibliotheken, die gemeinsam eine Verbunddatenbank betreiben.

Die über 810'000 Medien des Aargauer Bibliotheksnetzes sind in swisscovery nachgewiesen.

ABN wechselt zu swisscovery

Die Bibliotheken des Aargauer Bibliotheksnetzes (ABN) treten am 4. September 2023 dem schweizweiten Bibliotheksnetzwerk SLSP (Swiss Library Service Platform) bei. Das Suchportal des Aargauer Bibliotheksnetzes wird durch die nationale Bibliotheksplattform swisscovery abgelöst.

Weitere Informationen erhalten Sie direkt in Ihrer Bibliothek.

SLSP und swisscovery

Die Swiss Library Service Platform (SLSP) ist Dienstleisterin für Bibliotheken. Sie betreibt mit diesen zusammen die nationale Bibliotheksplattform swisscovery, die wissenschaftliche Informationen aus über 490 Bibliotheken aus der Schweiz bündelt, einfach zugänglich und leicht auffindbar macht. swisscovery bietet Zugriff auf mehr als 40 Millionen Bücher und Zeitschriften sowie auf mehr als drei Milliarden elektronische Artikel.

Bibliotheken

Die ABN-Verbundzentrale, die der Aargauer Kantonsbibliothek angegliedert ist, übernimmt die Koordination und Administration des Verbundes.

Folgende Bibliotheken gehören dem Aargauer Bibliotheksnetz an:

Strategie

Das Aargauer Bibliotheksnetz entwickelt sich gemeinsam weiter. Das sind die Ziele und Stossrichtungen für 2021-2025.

Ziele 2021-2025

1. Bibliotheken Gehör verschaffen und ein Gesicht geben

Bibliotheken spielen mit ihren Werten, ihrem Angebot und ihren Mitarbeitenden eine relevante Rolle in der Gesellschaft. Das Aargauer Bibliotheknetz engagiert sich am gesellschaftlichen Diskurs für die teilnehmenden Bibliotheken, verstärkt ihre Sichtbarkeit und vermittelt ein zeitgemässes Bild ihrer Arbeit.

2. Organisation und Dienstleistungen zukunftsgerichtet entwickeln

Um den veränderten Anforderungen des Umfeldes gerecht zu werden, werden die Prozesse und die Strukturen der ABN-Verbundzentrale wo nötig angepasst und das Portfolio erweitert.

3. Partizipation fördern und Wissen aktivieren

Das Aargauer Bibliotheksnetz vermittelt Wissen von den teilnehmenden Bibliotheken an die teilnehmenden Bibliotheken. Die Bibliotheken profitieren vom Wissensnetz, indem sie wissen, was einzelne Bibliotheken machen und welche Kompetenzen in den einzelnen Bibliotheken vorhanden sind. Das Mitwirken und das Mitgestalten werden gefördert.

Informationen zu den bibliographischen Daten

Soweit nicht speziell gekennzeichnet, sind alle durch das Aargauer Bibliotheksnetz (ABN) publizierten Metadaten frei verwendbar und stehen unter der Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. Fremddaten unterstehen den Lizenzen der jeweiligen Bibliotheken.

Das Aargauer Bibliotheksnetz erwartet von Ihnen jedoch, dass Sie Ihren Nutzern unserer Metadaten, gleich ob Sie diese verändert haben oder nicht, eine analoge Bestimmung auferlegen wie die vorliegende.

Auf die SLSP-Metadaten kann über swisscovery oder die SRU- und Z39.50-Schnittstellen zugegriffen werden. Informationen zum Zugriff finden Sie auf der Webseite von SLSP:

Z39.50-Zugang

Technische Informationen

  • Server: slsp-abn.alma.exlibrisgroup.com:1921
  • Database: 41SLSP_ABN