Historischer Bergbau in Zeihen

Foto Kantonsarchäologie, © Kanton Aargau
In der Sommerhalde in Zeihen wurde in historischer Zeit Eisenerz abgebaut. Noch heute zeugen davon tiefe Gruben im Wald.
Im Mittelalter und in der frühen Neuzeit bestand eine rege Nachfrage nach Eisen, dem damals wichtigsten metallischen Werkstoff. Wichtig für die Eisengewinnung waren die Erzlagerstätten im Fricktal. Im Raum Wölflinswil-Herznach wurden oolithische Eisenerze abgebaut und im Raum Zeihen wurde nach Bohnerz gegraben. Typisch für den Erzabbau in Zeihen sind die trichterförmigen Gruben, die an der Sommerhalde im Wald sichtbar sind. In der Fachsprache werden diese Gruben als Pingen bezeichnet. Aus ihnen stammt das in Lehm eingelagerte Bohnerz, das im späten 17. und im 18. Jahrhundert in Albbruck und Wehr verhüttet wurde.
Besucherinformationen
Foto Kantonsarchäologie, © Kanton Aargau
- Jederzeit frei zugänglich
- Karte(öffnet in einem neuen Fenster)