Feldkurs

Viele Menschen träumen davon, einmal an einer archäologischen Ausgrabung teilzunehmen. Dies ermöglicht die Kantonsarchäologie im Rahmen ihres Freiwilligenprogramms.
Der alljährlich stattfindende Feldkurs ist eine ordnungsgemässe Ausgrabung mit einer spezifischen Forschungsfrage. Die Teilnehmenden erlernen die Grundlagen des Grabungshandwerks und bekommen einen Einblick ins Dokumentieren und die archäologische Tätigkeit allgemein.
Ziel
Der Feldkurs soll den Freiwilligen eine aktive Teilhabe im Einsatz für das archäologische Erbe des Kantons Aargau – unser aller Kulturerbe – ermöglichen. Die Freiwilligen erhalten einen authentischen Einblick in die Tätigkeit der kantonalen Fachstelle.
Der Kantonsarchäologie ermöglicht der Feldkurs einen Erkenntnisgewinn über eine ausgewählte Fundstelle. Damit wird eine verbesserte Planungsgrundlage bei zukünftigen Bauprojekten erreicht.
Kriterien für Freiwillige
Grundvoraussetzungen
- wohnhaft im Kanton Aargau; Ausnahmen für Personen aus Nachbargemeinden oder mit Arbeitsort im Kanton Aargau sind möglich
- mindestens 18 Jahre alt
- gute körperliche Verfassung
Erwartungen an die Freiwilligen
- Interesse an der Archäologie
- sorgfältige Arbeitsweise
- Mindesteinsatz eine Woche
Medienberichte
- "Das Geheimnis vom Schanzhübel" in der Aargauer Zeitung vom 24.09.2024(öffnet in einem neuen Fenster)
- "Kantonsarchäologie entdeckt Reste eines abgebrannten Gebäudes aus dem Mittelalter – mit 14 Freiwilligen" in der Aargauer Zeitung vom 5.10.2023(öffnet in einem neuen Fenster)
- "Sensationsfund: In Windisch im Amphitheater finden Freiwillige drei Skelette" in Tele M1 vom 19.10.2022(öffnet in einem neuen Fenster)
- "Freiwillige graben im Aargau kistenweise Keramik aus der Bronzezeit aus" in der Aargauer Zeitung vom 30.08.2021(öffnet in einem neuen Fenster)
- "Das Tagesgespräch: Pirmin Koch über die Grabungen in Gebenstorf" auf Tele M1 vom 21.9.2020(öffnet in einem neuen Fenster)
- "15 Freiwillige lernen das Grabungshandwerk" im Badener Tagblatt vom 21.9.2020(öffnet in einem neuen Fenster)
- "Archäologie für alle" im SRF-Regionaljournal vom 14.8.2019(öffnet in einem neuen Fenster)
- "Wenn Archäologen und Freiwillige gemeinsam forschen – genau das Richtige für mich!" auf youtube (öffnet in einem neuen Fenster)
Rechtliche Grundlagen
Grundlagen für den Feldkurs im Rahmen des Freiwilligenprogramms
- Kulturkonzept 2017–2022 des Kantons Aargau (PDF, 12,2 MB)
- Kulturkonzept 2023–2028 des Kantons Aargau
- Konvention von Faro (Rahmenübereinkommen des Europarats über den Wert des Kulturerbes für die Gesellschaft)(öffnet in einem neuen Fenster)
- Benevol Standards der Freiwilligenarbeit(öffnet in einem neuen Fenster)
Abgrenzung zu regulären Ausgrabungen
Der Feldkurs ermöglicht der Kantonsarchäologie, ausserhalb ihres gesetzlichen Auftrags eine wichtige, nicht aber zwingende Untersuchung durchzuführen. So findet der Feldkurs in einer zwar nicht akut durch Bodeneingriffe bedrohten, jedoch mittelfristig durch Bauprojekte gefährdeten archäologischen Fundstelle statt.