Programm Demokratiekonferenz 2025 in Aarau: Quo vadis, Demokratie?

Donnerstag, 23. Oktober 2025: Zukunftsfähigkeit der Demokratie
ab 12:00 Uhr: Empfang
Mittagsimbiss im Foyer des Kultur & Kongresshauses Aarau (KuK)
13:30 Uhr: Anmoderation und Eröffnungsreden
Alan Cassidy (Moderator)

Alan Cassidy ist Politologe und Kommunikationsverantwortlicher der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft (SGG). Zuvor arbeitete er 15 Jahre als Journalist ("Tages-Anzeiger", "Süddeutsche Zeitung", "NZZ am Sonntag") und berichtete unter anderem aus dem Bundeshaus sowie als USA-Korrespondent aus Washington. Als Co-Host des Podcasts "Überall Geschichte!" verbindet er historische Perspektiven mit aktuellen Fragen zu Demokratie und Gesellschaft.
Landammann Dieter Egli

Vorsteher Departement Volkswirtschaft und Inneres
Dieter Egli ist seit 2021 Regierungsrat des Kantons Aargau, er leitet das Departement für Volkswirtschaft und Inneres. Zuvor war er Mitglied des Kantonsparlaments, wo er die Kommissionen für Volkswirtschaft und Sicherheit präsidierte. Er studierte Soziologe und Kunstgeschichte in Basel und Freiburg (D) und sammelte berufliche Erfahrung in der Kommunikation für verschiedene Unternehmen und Organisationen.
Staatsrätin Barbara Bosch

Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung
Barbara Bosch ist Mitglied der Landesregierung Baden-Württembergs. Als ehrenamtliche Staatsrätin setzt sie die Beteiligungspolitik des Landes um. Barbara Bosch war von 2003 bis 2019 Oberbürgermeisterin der Stadt Reutlingen. Seit 2018 ist sie Präsidentin des DRK-Landesverbandes Baden-Württemberg.
14:00 Uhr: Keynote "Die Zukunft der Demokratie und die politische Urteilsfähigkeit der Bürger"
Prof. em. Dr. Herfried Münkler

Prof. em. Dr. Herfried Münkler ist emeritierter Professor für Theorie der Politik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist bekannt für seine Arbeiten zu Kriegstheorien, politischer Macht und Geopolitik. Mit seinen pointierten Analysen prägt er seit Jahren die öffentliche Debatte über die Entwicklung und die Herausforderungen moderner Demokratien.
14:30 Uhr: Inputreferat "Demokratiedämmerung"
PD Dr. Veith Selk

PD Dr. Veith Selk ist Politik- und Sozialwissenschaftler und forscht auf dem Gebiet der Politischen Theorie und Intellectual History. Zu seinen Schwerpunkten zählen die Geschichte des politischen Denkens, Populismus, Demokratie, politische Ökologie und gesellschaftliche Konflikte in der soziotechnischen Transformation.
15:00 Uhr: Inputreferat "Demokratie und Populismus: Die Schweiz als paradigmatischer Fall"
Prof. Dr. Damir Skenderovic

Prof. Dr. Damir Skenderovic ist ordentlicher Professor für Zeitgeschichte an der Universität Freiburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Geschichte der radikalen Rechten, der Rechtspopulismus, die historische Migrationsforschung, die 68er-Bewegung sowie Gegenkulturen.
15:30 Uhr: Pause
Pause
16:00 Uhr: Podiumsgespräch mit den drei Referierenden
Prof. em. Dr. Münkler

Prof. em. Dr. Herfried Münkler ist emeritierter Professor für Theorie der Politik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist bekannt für seine Arbeiten zu Kriegstheorien, politischer Macht und Geopolitik. Mit seinen pointierten Analysen prägt er seit Jahren die öffentliche Debatte über die Entwicklung und die Herausforderungen moderner Demokratien.
PD Dr. Selk

PD Dr. Veith Selk ist Politik- und Sozialwissenschaftler und forscht auf dem Gebiet der Politischen Theorie und Intellectual History. Zu seinen Schwerpunkten zählen die Geschichte des politischen Denkens, Populismus, Demokratie, politische Ökologie und gesellschaftliche Konflikte in der soziotechnischen Transformation.
Prof. Dr. Skenderovic

Prof. Dr. Damir Skenderovic ist ordentlicher Professor für Zeitgeschichte an der Universität Freiburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Geschichte der radikalen Rechten, der Rechtspopulismus, die historische Migrationsforschung, die 68er-Bewegung sowie Gegenkulturen.
Alan Cassidy (Moderator)

Alan Cassidy ist Politologe und Kommunikationsverantwortlicher der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft (SGG). Zuvor arbeitete er 15 Jahre als Journalist ("Tages-Anzeiger", "Süddeutsche Zeitung", "NZZ am Sonntag") und berichtete unter anderem aus dem Bundeshaus sowie als USA-Korrespondent aus Washington. Als Co-Host des Podcasts "Überall Geschichte!" verbindet er historische Perspektiven mit aktuellen Fragen zu Demokratie und Gesellschaft.
16:45 Uhr: Abschliessende Fragerunde mit den drei Referierenden
Fragerunde
17:00 Uhr: Schlusswort
Landammann Dieter Egli

Dieter Egli ist seit 2021 Regierungsrat des Kantons Aargau, er leitet das Departement für Volkswirtschaft und Inneres. Zuvor war er Mitglied des Kantonsparlaments, wo er die Kommissionen für Volkswirtschaft und Sicherheit präsidierte. Er studierte Soziologe und Kunstgeschichte in Basel und Freiburg (D) und sammelte berufliche Erfahrung in der Kommunikation für verschiedene Unternehmen und Organisationen.
ab 17:30: Fakultatives kulturelles Rahmenprogramm
Besuch des Aargauer Kunsthauses: Ausstellung Klodin Erb. "Vorhang fällt, Hund bellt"
Treffpunkt: 17:25 Uhr vor dem Aargauer Kunsthaus, Aargauerplatz, 5001 Aarau
ab 19:00 Uhr: Beginn Abendprogramm und Apéro mit Musik
Apéro mit musikalischer Umrahmung im Foyer des Kultur & Kongresshauses Aarau (KuK)
20:00 Uhr: Bankett und musikalisches Rahmenprogramm (Jazz-Quartett)
Bankett mit Musik des Jazz-Quartetts "The Unspoken Orchestra" im Kultur & Kongresshaus Aarau (KuK)
ab 22:00 Uhr: Schlummertrunk in Aarau
Schlummertrunk in Aarau
Freitag, 24. Oktober 2025: Lösungen und Innovationen
ab 8:00 Uhr: Eintreffen
Kaffee und Gipfeli
8:30 Uhr: Anmoderation und Eröffnungsrede
Alan Cassidy (Moderator)

Alan Cassidy ist Politologe und Kommunikationsverantwortlicher der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft (SGG). Zuvor arbeitete er 15 Jahre als Journalist ("Tages-Anzeiger", "Süddeutsche Zeitung", "NZZ am Sonntag") und berichtete unter anderem aus dem Bundeshaus sowie als USA-Korrespondent aus Washington. Als Co-Host des Podcasts "Überall Geschichte!" verbindet er historische Perspektiven mit aktuellen Fragen zu Demokratie und Gesellschaft.
Grossratsvizepräsident Urs Plüss

Grossratsvizepräsident I, Urs Plüss, gehört dem Aargauischen Kantonsparlament seit 2013 an. Er war langjähriges Mitglied der Kommission Volkswirtschaft und Abgaben (VWA) und seit 2025 gehört er der Kommission Allgemeine Verwaltung (AVW) an. Urs Plüss ist Gründer mehrerer Firmen in der IT-Branche und arbeitet als Geschäftsführer und Softwareingenieur im Bereich Logistik und Handel. Privat amtet er zudem als Präsident der Stiftung Schloss Biberstein, einer Stiftung für erwachsene Menschen mit Unterstützungsbedarf.
Vertreterin / Vertreter des Landtags Baden-Württemberg
Vertreterin / Vertreter des Landtags Baden-Württemberg
9:00 Uhr: Keynote "Verhindert die direkte Demokratie eine kluge Sozialpolitik?"
Prof. Dr. Monika Bütler

Prof. Dr. Monika Bütler ist ehemalige ordentliche Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen und Direktorin des Schweizerischen Instituts für Empirische Wirtschaftsforschung. Sie ist heute Honorarprofessorin und engagiert sich als Verwaltungsrätin bei Swiss Life, Huber+Suhner und Schindler.
9:30 Uhr: Inputreferat "Social Media als demokratisches Medium der Zukunft?" (Arbeitstitel)
Nina Poppel

Nina Poppel ist Politikwissenschaftlerin, Journalistin und Moderatorin SWR. Aus ihrer Leidenschaft für Journalismus und Politik ist nini_erklaert_politik entstanden, eine Plattform mit einer überwiegend weiblichen Community von über 300'000 Followerinnen und Followern. Auf ihren Social Media-Kanälen greift Poppel aktuelle politische Themen auf, die sie ihrer Community näher bringt. Zwischen Juni 2022-2023 war sie Teil des SWR Talentnetzwerkes und produzierte ihre Videos im Auftrag des SWR.
10:00 Uhr: Inputreferat "Politische Bildung für die Demokratie im digitalen Zeitalter"
Prof. Dr. Monika Waldis

Prof. Dr. Monika Waldis Weber ist Direktionsmitglied des Zentrums für Demokratie Aarau und Leiterin des Zentrums für Politische Bildung und Geschichtsdidaktik an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz. Sie forscht und lehrt zu theoretischen Grundlagen der Geschichtsdidaktik und politischen Bildung, unter anderem auch im digitalen Kontext.
10:30 Uhr: Abschliessende Fragerunde mit den drei Referentinnen
Prof. Dr. Monika Bütler

Prof. Dr. Monika Bütler ist ehemalige ordentliche Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen und Direktorin des Schweizerischen Instituts für Empirische Wirtschaftsforschung. Sie ist heute Honorarprofessorin und engagiert sich als Verwaltungsrätin bei Swiss Life, Huber+Suhner und Schindler.
Nina Poppel

Nina Poppel ist Politikwissenschaftlerin, Journalistin und Moderatorin SWR. Aus ihrer Leidenschaft für Journalismus und Politik ist nini_erklaert_politik entstanden, eine Plattform mit einer überwiegend weiblichen Community von über 300'000 Followerinnen und Followern. Auf ihren Social Media-Kanälen greift Poppel aktuelle politische Themen auf, die sie ihrer Community näher bringt. Zwischen Juni 2022-2023 war sie Teil des SWR Talentnetzwerkes und produzierte ihre Videos im Auftrag des SWR.
Prof. Dr. Monika Waldis

Prof. Dr. Monika Waldis Weber ist Direktionsmitglied des Zentrums für Demokratie Aarau und Leiterin des Zentrums für Politische Bildung und Geschichtsdidaktik an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz. Sie forscht und lehrt zu theoretischen Grundlagen der Geschichtsdidaktik und politischen Bildung, unter anderem auch im digitalen Kontext.
10:45 Uhr: Pause
Pause mit Kaffee
11:15 Uhr: Workshops
Workshop 1: Stories of the Futures: demokratische Zukünfte mit KI erforschen

Schülerinnen und Schüler der alten Kantonsschule in Zusammenarbeit mit Dr. Manuel Hubacher
Dr. Manuel Hubacher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz und am Zentrum für Demokratie Aarau (ZDA). Seine Forschungsinteressen sind politische Medienbildung, digitale Demokratie sowie Argumentations- und Urteilskompetenz.
Dauer: 90 Minuten
Workshop 2: Konflikte besser bearbeiten: Die Arbeit der Servicestelle Dialogische Bürgerbeteiligung und deren Evaluation
Mit Prof. Dr. Frank Brettschneider und Ulrich Arndt
Prof. Dr. Frank Brettschneider

Prof. Dr. Frank Brettschneider ist Kommunikationswissenschaftler an der Universität Hohenheim. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Kommunikation bei Bau- und Infrastrukturprojekten, die Verständlichkeitsforschung und die Politische Kommunikation. Daneben evaluiert er Beteiligungsprozesse und untersucht Einstellungen zur Demokratie in Deutschland und Baden-Württemberg.
Ulrich Arndt

Ulrich Arndt war nach dem Studium in Tübingen und dem Referendariat am Landgericht Stuttgart sieben Jahre als Rechtsanwalt tätig. Von 2006 bis 2012 wirkte er als Referent im Wissenschaftsministerium. 2012 wurde er in die Stabsstelle der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung berufen, die er seit 2015 leitete. Seit 1. November 2023 leitet er die Servicestelle Bürgerbeteiligung.
Dauer: 90 Minuten
Workshop 3: Bevölkerungsräte in der Schweiz: Konkurrenz oder Ergänzung für die direkte Demokratie?

Prof. Dr. Daniel Kübler
Prof. Dr. Daniel Kübler ist ordentlicher Professor für Demokratieforschung und Public Governance an der Universität Zürich und Direktionsmitglied des Zentrums für Demokratie Aarau. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit Fragen direkter Demokratie, Multi-Level-Governance und Urbanisierung sowie Policy-Analyse und Evaluation.
Dauer: zweimal 45 Minuten
Workshop 4: Was tun bei blockierten Fronten im Gemeindealltag? Einblicke in das Dialogangebot von Pro Futuris zum Umgang mit gesellschaftlicher Polarisierung auf lokalpolitischer Ebene

Lea Suter
Lea Suter ist bei Pro Futuris Co-Projektleiterin Dialogformate und mitverantwortlich für das Dialogangebot für Gemeinden. Sie ist Mediatorin und Konfliktberaterin, war zuvor in der internationalen Politik tätig (u.a. UNO) und engagiert sich auf verschiedenen Ebenen für Friedensarbeit (u.a. Friedensreportagen aus Kriegsgebieten).
Dauer: zweimal 45 Minuten
12:45 Uhr: Fazit, Abschlussreden und Abmoderation
Staatsrätin Barbara Bosch

Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung
Barbara Bosch ist Mitglied der Landesregierung Baden-Württembergs. Als ehrenamtliche Staatsrätin setzt sie die Beteiligungspolitik des Landes um. Barbara Bosch war von 2003 bis 2019 Oberbürgermeisterin der Stadt Reutlingen. Seit 2018 ist sie Präsidentin des DRK-Landesverbandes Baden-Württemberg.
Staatsschreiberin Joana Filippi

Vorsteherin der Staatskanzlei
Joana Filippi ist seit August 2021 Staatsschreiberin des Kantons Aargau. Zuvor war sie unter anderem als Leiterin Public Affairs bei der Flughafen Zürich AG sowie als Vorsteherin des Amts für Wirtschaft des Volkswirtschaftsdepartements des Kantons Schwyz tätig. Sie verfügt über einen Master in International Political Economy der University of Warwick sowie einen Executive MBA der Universität St. Gallen.
13:15 Uhr: Stehlunch
Stehlunch im Foyer des Kultur & Kongresshauses Aarau (KuK)
15:00 Uhr: Türschliessung
Ende der Veranstaltung