Hauptmenü

Soziale Sicherheit

Alimentenhilfe

Ausbleibende wie auch verspätet oder nur teilweise geleistete Unterhaltszahlungen können zu einer wirtschaftlichen Notlage führen. Die Gemeinde kann aushelfen, indem sie Unterhaltszahlungen an Kinder bevorschusst oder den unterhaltsberechtigten Kindern oder Erwachsenen Hilfe beim Inkasso (Forderungseinzug) anbietet.

Eine Bevorschussung kommt – gemäss kantonalem Recht – nur für Kindesunterhaltsbeiträge und lediglich bis zum Tag vor dem 20. Geburtstag des berechtigten Kindes in Betracht. Ehegattenalimente und nachehelicher Unterhalt werden nicht bevorschusst.

Zu beachten ist, dass die Gemeinde die Bevorschussung nur dann gewährt, wenn das Kind wirtschaftlich auf diese angewiesen ist (§ 35 Abs. 2 i.V.m. § 33 Abs. 1 SPG und § 27 SPV; vgl. Kapitel 22.1.3.5 Einkommens- und Vermögensgrenzen). Die Höhe der Bevorschussung darf zudem den Betrag der maximalen einfachen Waisenrente nach der Bundesgesetzgebung über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) nicht übersteigen (§ 35 Abs. 1 SPG).

Mehr zum Thema

Rechtliche Grundlagen

Bundesebene

Kantonsebene