Digitale Transformation

Digitale Transformation ist mehr als die Einführung neuer Technologien. Sie umfasst auch tiefgreifende Veränderungen in Prozessen, Kultur und Denkweisen – sowohl innerhalb der kantonalen Verwaltung als auch im föderalen Umfeld.
Digitale Transformation ist mehr als die Einführung neuer Technologien. Sie umfasst auch tiefgreifende Veränderungen in Prozessen, Kultur und Denkweisen. Die Bedürfnisse der Bevölkerung und der Unternehmen sind bei der Weiterentwicklung staatlicher Dienstleistungen massgebend. Dies gilt ganz besonders in der föderalistisch organisierten Schweiz mit drei Staatsebenen, wobei viele Aufgaben und entsprechende Dienstleistungen staatsebenenübergreifend erbracht werden sollen. Die Kundinnen und Kunden von digitalen Dienstleistungen erwarten durchgängig digitalisierte Services, die schnell und einfach zu erledigen sind. Die Verwaltung benötigt dafür schlanke Prozesse, moderne Infrastrukturen, spezifisches IT-Wissen und die notwendigen personellen Ressourcen.
SmartAargau
Der Aargauer Regierungsrat hat die Erfordernisse des digitalen Wandels in Wirtschaft und Gesellschaft früh erkannt. Mit dem Programm SmartAargau förderte er ab 2018 Modernisierungen und Digitalisierungsvorhaben in der Kantonsverwaltung. Dabei ging es einerseits um die Entwicklung von digitalen Dienstleistungen für die Kundinnen und Kunden der kantonalen Verwaltung (Bevölkerung, Unternehmen, Gemeinden). Zum anderen – und damit zusammenhängend – um die Vereinfachung, Beschleunigung und wo möglich Automatisierung von Prozessen innerhalb der Kantonsverwaltung und mit den Gemeinden. Das Impulsprogramm 2018 bis 2024 mit seinen gezielten Anstossfinanzierungen und Weiterbildungsangeboten wurde erfolgreich abgeschlossen. Der Abschlussbericht (PDF, 20 Seiten, 321 KB) gibt eine Übersicht.
Strategie
Die gleichnamige Strategie SmartAarga (PDF, 20 Seiten, 2,2 MB) wurde 2019 ergänzt und knüpft direkt an das Entwicklungsleitbild des Regierungsrats an. Sie funktionierte vor allem als strategisches Steuerungsinstrument des Programms SmartAargau und half dabei, einen "Wildwuchs" an Projekten zu vermeiden. Ihre fünf Handlungsfelder 'Dienstleistungen', 'Kommunikation', 'Prozesse und Ressourcen', 'Infrastruktur und Daten' sowie 'Führung und Mitarbeitende' veranschaulichen, in welcher Breite die Digitale Transformation das Verwaltungshandeln beeinflusst und weiterentwickelt. In jedem Handlungsfeld zeigen strategische Ziele auf, was bis 2026 erreicht werden soll.
Evaluation
Die bisherige Umsetzung der Strategie SmartAargau wurde 2023 von einem externen Evaluationsteam überprüft. Die Zwischenevaluation SmartAargau (PDF, 113 Seiten, 11,5 MB) diente in erster Linie dazu, den Stand der Strategieumsetzung aus verschiedenen Optiken zu beurteilen. Sie lieferte Empfehlungen über die Ausgestaltung der künftigen kantonalen Umsetzungsorganisation für die Digitale Transformation.
Aktuell wird die Strategie überarbeitet. Anfang 2026 soll die neue Strategie Digitale Transformation vom Regierungsrat verabschiedet werden.
Smart Service Portal
Der Kanton bietet bereits heute viele Dienstleistungen elektronisch an, und weitere werden folgen. Ein zentraler Faktor für das ausgebaute Angebot an digitalen Dienstleistungen für die Bevölkerung und die Wirtschaft ist das Smart Service Portal. Das Smart Service Portal ist die effiziente und zukunftsorientierte Dienstleistungsplattform des Kantons Aargau und seiner Gemeinden. Einwohnerinnen und Einwohner sowie Unternehmen haben seit März 2022 die Möglichkeit, spezifische Verwaltungsdienstleistungen des Kantons sowie von mittlerweile 167 Aargauer Gemeinden (die zusammen ca. 85 % der Aargauer Bevölkerung umfassen) rund um die Uhr elektronisch zu nutzen. Dazu gehören unter anderem Bescheinigungen bestellen, Anträge einreichen oder Registrationen, Anmeldungen und Reservationen tätigen. Die Dienstleistungen im Portal werden permanent ausgebaut und weiterentwickelt. Aktuell umfasst das Portal rund 500 digitale Services, davon 28 kommunale Services.
AGOV
Im Laufe des Jahres 2025 stellt der Kanton Aargau die Anmeldung für seine Online-Dienstleistungen auf dem Smart Service Portal um. Das passwortlose Anmeldeverfahren AGOV ist eine bewährte Dienstleistung des Bundes und wird bereits erfolgreich in anderen Kantonen (u. a. ZH, BE, BS usw.) eingesetzt. Mit AGOV können Sie sich bei verschiedenen Online-Angeboten von Bund, Kantonen und Gemeinden einfach und sicher anmelden.
An der Nutzung Ihrer bisher genutzten kantonalen Dienstleistungen ändert sich nichts. Es wird nur das Anmeldeverfahren – die Art und Weise, wie Sie sich für Ihre Dienstleistung anmelden – angepasst.