Strategie Invasive Neobiota 2025+

Invasive Neobiota bedrohen die einheimische Artenvielfalt, beeinträchtigen Ökosysteme, verursachen Probleme auf landwirtschaftlich genutzten Flächen, gefährden die Gesundheit der Bevölkerung und verursachen Schäden an Infrastrukturen. Die Strategie "Invasive Neobiota 2025+" des Kantons Aargau adressiert diese Herausforderungen. Sie schafft den Rahmen für ein zukunftsgerichtetes, adaptives Neobiotamanagement im Kanton Aargau.
Grundsätze der Strategie
Die Strategie setzt sich zum Ziel, Schutzgüter möglichst effizient vor Schäden durch invasive Neobiota zu bewahren. Dazu definiert sie vier Grundsätze für das Neobiotamanagement im Kanton Aargau:
- Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen, die das Problembewusstsein, die Motivation und die Handlungsfähigkeit der beteiligten Akteure stärken und ein gemeinschaftliches Vorgehen fördern.
- Optimierter Einsatz der verfügbaren Ressourcen mittels eines risikobasierten Ansatzes, bei dem Massnahmen prioritär dort umgesetzt werden, wo das Risiko von Schäden hoch ist.
- Priorisierung von Massnahmen nach ihrer Effizienz, wobei der Fokus auf wirksamen, ressourceneffizienten Massnahmen liegt – insbesondere auf Prävention und frühzeitiger Bekämpfung.
- Laufende Anpassung des Neobiotamanagements an den aktuellen Wissensstand (adaptiver Ansatz), um auf das Auftreten neuer invasiver Arten reagieren zu können.
Strategie "Invasive Neobiota 2025+" (PDF, 34 Seiten, 1,2 MB)
Kontakt
Die Koordinationsstelle Neobiota ist die zentrale Anlaufstelle für sämtliche Anliegen zum Thema Neobiota und bietet fachliche Unterstützung.
Wenden Sie sich bei Fragen und Anliegen zum Thema Neobiota an die Koordinationsstelle Neobiota .