Kleinstrukturen brauchen Unterhalt
Die eine oder andere Labiola-Kleinstruktur hat über den Winter gelitten. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, diese in Stand zu stellen. Wir haben für Sie drei Tipps zusammengestellt.
Damit Kleinstrukturen ihre Funktion als Unterschlupf und Brutraum für Wiesel, Eidechsen, Vögel, Wildbienen und Co. voll entfalten können, müssen sie besonnte Oberflächen und genügend Hohlräume bieten. Periodischer Unterhalt ist wichtig.
Tipp 1: Auf die Grösse achten

Verwenden Sie beim Aufschichten von Ast- und Steinhaufen Material unterschiedlicher Grösse. Bei Asthaufen sollte für den unteren Bereich dickes Astmaterial verwendet werden (10-20cm Durchmesser), für den oberen Bereich dünneres Material. Bei Steinhaufen sollten etwa drei Viertel der verwendeten Steine einen Durchmesser von 20 Zentimeter und mehr aufweisen. Ast- und Steinhaufen werden rund 1 Meter hoch angelegt und weisen einen Durchmesser von etwa 3 Metern auf.
Tipp 2: Standorttypisches Material verwenden

Verwenden Sie Astmaterial aus der Umgebung und naturbelassene Steine. Ziegel, Betonbruch und Industrieholz sind für Kleinstrukturen ungeeignet. Asthaufen werden alle 3 bis 6 Jahre mit neuem Astmaterial ergänzt.
Tipp 3: Vegetation zurückschneiden

Ast- und Steinhaufen sollen von aufwachsenden Sträuchern und Brombeeren freigehalten werden. Um die Haufen herum wird jedoch bis in den Spätsommer hinein ein Krautsaum stehen gelassen.