Hauptmenü

Direktzahlungen & Beiträge

Datenerhebung / Termine

Landwirt bei der Betriebsstrukturdatenerhebung

Die Betriebsstrukturdatenerhebung für direktzahlungsberechtigte Betriebe findet jedes Jahr statt. Sie werden durch die Kommunale Erhebungsstelle Landwirtschaft (KEL) unterstützt. Hobbytierhaltende sind aufgefordert, ihre Hobbytierhaltung zur Bekämpfung von Tierseuchen und hochansteckenden Krankheiten zu registrieren, zu aktualisieren oder bei Aufgabe abzumelden.

Neues LAWIS plus: Anmeldung Direktzahlungsarten und ÖLN 2026

Allgemeines

Mit dem Projekt NikA (Neues interkantonales Agrarinformationssystem) wird das System für die Abwicklung der Direktzahlungen Agricola ab Sommer 2025 schrittweise durch LAWIS plus abgelöst. Somit wird auch die bisherige Datenerhebungsplattform agriPortal abgelöst. Die Haupt- und Schlusszahlung 2025 erfolgt jedoch noch auf Agricola. Ihre Dokumente für 2025 finden Sie daher bis Ende Jahr nach wie vor im agriPortal.

Die Anmeldung für Direktzahlungsarten und den ÖLN 2026 wird bereits mit LAWIS plus durchgeführt. Die aktuellen Anmeldungen dieses Jahres wurden ins neue System übernommen. Ab nächstem Jahr werden sämtliche Prozesse auf LAWIS plus umgestellt. Dann werden auch alle anderen Betriebsdaten wie Flächen, Tiere etc. ins neue System übernommen.

Für die Betriebe ändert sich durch den Plattformwechsel nichts Grundlegendes. Einzig die Darstellung beziehungsweise das Layout ist neu.

Anmeldung Direktzahlungsarten und ÖLN 2026 vom 15. August bis 15. September

Die Anmeldung 2026 ist obligatorisch. Auch wenn Sie keine Änderungen bei den angemeldeten Programmen haben, sind diese zu prüfen, zu speichern und abzuschliessen.

Die KEL hat im neuen System aktuell noch keinen Zugriff auf die Betriebe Ihrer Gemeinde. Der direkte Support durch die KEL ist also nur eingeschränkt möglich.

Einstieg/Login in die Datenerhebung über agate.ch

Der Einstieg zu den Datenerhebungen mit LAWIS plus erfolgt wie bisher über agate.ch. Also genau gleich, wie wenn Sie sich beispielsweise für die TVD anmelden. Sie haben neu zwei Anwendungen zur Verfügung:

  • Kant. Datenerhebung AG: Dieser Link in Agate führt Sie zum agriPortal mit den aktuellen Daten und Abrechnungen für das Beitragsjahr 2025.
  • Kant. Datenerhebung AG LAWIS plus: Dieser Link in Agate führt Sie zum neuen System. Die Anmeldung Direktzahlungsarten und ÖLN 2026 muss in diesem System ausgefüllt werden.

Wählen Sie für die Anmeldungen 2026 "Kant. Datenerhebung AG LAWIS plus". Sie werden nun automatisch auf LAWIS plus weitergeleitet.

Anmeldung Direktzahlungsarten und ÖLN 2026

  • Sie sind nun im LAWIS plus und können den Ihnen zugewiesenen Betrieb in der "Betriebsauswahl" anwählen.
  • Sie sind nun in der "Datenerhebungsauswahl".
  • Für die Anmeldung 2026 wählen Sie unter "Offene Erhebungen" die "Anmeldung Direktzahlungsarten und ÖLN 2026" mit "Bearbeiten mit dem Assistenten".
  • Die Bereiche "Allgemeine Angaben" und "Bewirtschafter/in" sind aktuell nur zur Ansicht und nicht bearbeitbar. Sind trotzdem Anpassungen notwendig, melden Sie diese direkt an Landwirtschaft Aargau (Kontaktangaben unten).
  • Auf der Seite "Bewirtschafter/in" sind ganz oben die direkten Links auf die Formulare für Betriebsmutationen wie Bewirtschafterwechsel oder Betriebsaufgaben vorhanden. Diese Formulare sind bei Bedarf auszudrucken, auszufüllen und an Landwirtschaft Aargau zu senden.
  • Prüfen Sie nun unter "Programmanmeldung" die angemeldeten Programme. Bisher angemeldete Programme wurden bereits auf 2026 übertragen. Erfassen Sie An- oder Abmeldungen für 2026 und gehen Sie (ganz unten auf der Seite) jeweils mit "Speichern oder Speichern & Weiter" eine Seite vorwärts oder allenfalls eine Seite zurück. Einmal gespeicherte Daten/Änderungen bleiben erhalten, falls Sie die Anmeldung unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt weiterführen möchten.

Abschluss/Druck/Dokumente

Um die Anmeldung abzuschliessen, setzen Sie auf der Seite "Abschluss/Druck" bitte einen Haken, um zu bestätigen, dass Ihre Angaben richtig und vollständig sind. Danach klicken Sie rechts unten auf den grünen Knopf "Datenerhebung: Anmeldung Direktzahlungsarten und ÖLN 2026 abschliessen". Dadurch wird die Erhebung beendet, und Ihre Anmeldungen werden in einem Dokument zusammengefasst. Dieses finden Sie anschliessend unter "Dokumente".

Auskunfts- und Kontaktpersonen Landwirtschaft Aargau
Ueli FreyAllgemeines062 835 27 55 ueli.frey@ag.ch
Helpdesk AgateAgate-Login, CH-Login0848 222 400 info@agatehelpdesk.ch
Ralph KempterInternet, LAWIS plus062 835 27 54 ralph.kempter@ag.ch
Cyrill SchererInternet, LAWIS plus062 835 27 98 cyrill.scherer@ag.ch
Franz KälinÖLN, BIO, BTS/RAUS, GMF062 835 27 57 franz.kaelin@ag.ch
Agnieszka Wróblewska BaslerPSB, Einzelkulturbeitrag062 835 27 63 agnieszka.wroblewska-basler@ag.ch
Brigitte GalliagriGIS, Flächen062 835 27 87 brigitte.galli@ag.ch
Sibylle LovricAdressen, TVD, Bienen062 835 27 56 sibylle.lovric@ag.ch

Termine 2025

Die Betriebsstrukturdatenerfassung im Agriportal(öffnet in einem neuen Fenster) ist für alle direktzahlungsberechtigten Betriebe obligatorisch. Sie erhalten vom Kanton jeweils eine separate Aufforderung für die einzelnen Erfassungstermine.

Termine Betriebsstrukturdatenerhebung 2025
Mitte FebruarZustellung der schriftlichen Informationen zur Datenerhebung an Betriebe
Mi 19. Februar
19:30 Uhr
Informationsveranstaltung zur Datenerhebung 2025 im agriPortal und Neuerungen DZ, ÖLN etc. (Online per MSTeams)
Fr 21. Februar
bis
Mo 17. März
Datenerfassung der DZ-Betriebe im agriPortal:
  • Erfassung Betriebsstrukturdaten und Beitragsgesuch
  • Flächen- oder Kulturerfassung bei Produktionssystembeiträgen PSB
  • Erfassung obst.ch
  • Erfassung Bienenstände und Völker
Di 18. März
bis
Mo 7. April
Datenerfassung der Nicht-DZ-Betriebe, Hobbybetriebe und Bienenhalter im agriPortal:
  • Erfassung Betriebsstrukturdaten (Flächen, Tiere)
  • Erfassung Bienenstände und Völker
Bis Do 1. MaiLetzte, nachträgliche Meldungen über Veränderungen der Tierbestände, Flächen, Kulturen und Bewirtschafterwechsel bei Landwirtschaft Aargau
Do 1. Mai
bis
Sa 31. Mai
Nacherfassung Produktionssystembeiträge PSB im agriPortal:
  • Erfassen der Flächen/Parzellen oder der Kulturen im agriPortal/agriGIS
Fr 27. JuniAkontozahlung Direktzahlungen
Bis Do 31. JuliEinreichen BFF QII-Atteste bei Landwirtschaft Aargau
Fr 15. August
bis
Mo 15. September
Anmeldung Direktzahlungsarten und ÖLN 2026 im NikA Webportal
  • Meldungen allfälliger Betriebsmutationen 2026 (Bewirtschafterwechsel, Betriebsaufgaben etc.)
Di 4. NovemberHauptzahlung Direktzahlungen
Do 4. DezemberSchlusszahlung Direktzahlungen
Bis Ende 2025Meldungen allfälliger Betriebsmutationen 2026 (Bewirtschafterwechsel, Betriebsaufgaben etc.)

Kommunale Erhebungsstelle Landwirtschaft

Die Kommunale Erhebungsstelle Landwirtschaft (KEL) ist verantwortlich für die Erhebung der landwirtschaftlichen Strukturdaten (Flächen und Tiere) in ihrem Gemeindegebiet. Sie unterstützt bei Bedarf die Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter bei der elektronischen Datenerhebung im Agriportal(öffnet in einem neuen Fenster). Sie bildet die Schnittstelle zwischen den Landwirtschaftsbetrieben einer Gemeinde und Landwirtschaft Aargau beziehungsweise den Bundesstellen. Ihre zuständige Ansprechperson finden Sie im Verzeichnis Kommunale Erhebungsstelle Landwirtschaft (PDF, 5 Seiten, 512 KB).

Informationsveranstaltung Betriebsstrukturdatenerhebung 2025

PowerPoint-Präsentation

Videoaufzeichnung

Video

Um dieses Video anzusehen, benötigen Sie einen aktuellen Browser sowie aktiviertes JavaScript in Ihrem Browser.

Bienenerhebung

Biene auf Blüte
© Kanton Aargau

Die Bienenstandorte im Aargau werden erhoben. Bestimmte Mutationen bei Bienenständen können im Kanton Aargau das ganze Jahr hindurch gemeldet werden. Die Erhebung der Bienenstände und -völker erfolgt im Kanton Aargau jeweils im März des aktuellen Jahres. Folgende Meldungen können während des ganzen Jahrs mit Hilfe des Formulars Mutation Bienenerhebung(öffnet in einem neuen Fenster) gemacht werden:

  • Anmeldung als neue Imkerin oder neuer Imker
  • Aufstellen eines neuen Bienenstands
  • Übernahme eines bestehenden Bienenstands
  • Verschiebung eines bestehenden Bienenstands
  • Abgabe eines Bienenstands
  • Aufhebung beziehungsweise Auflösung eines Bienenstands

Die Standorte sind mit den Landeskoordinaten (zum Beispiel 2655360/ 1265950) einzutragen. Die korrekten Koordinaten lassen sich mit Hilfe unserer Online-Karte(öffnet in einem neuen Fenster) per Klick auf die Karte oder am rechten unteren Bildrand ermitteln. Mit Auswahl der Karte "Bienenstandorte" sind in der Online-Karte zudem die aktuell gemeldeten Bienenstände ersichtlich.

Erfassung Hobbynutztierhaltung

Bricht eine Tierseuche aus, muss der Kanton alle Tierhalterinnen und Tierhalter über entsprechende Massnahmen informieren können. Aus diesem Grund müssen Aargauerinnen und Aargauer, die eine Tierhaltung als Hobby betreiben (="Hobbytierhaltung"), diese über untenstehende Formulare registrieren, aktualisieren oder gegenbenenfalls abmelden. Mit der Registrierung Ihrer Hobbytierhaltung tragen Sie aktiv zur Bekämpfung von Seuchen und hochansteckenden Krankheiten bei.

Der Veterinärdienst informiert mit Merkblättern über die Einhaltung der Tierschutz-Gesetzgebung bei der Haltung von Nutztieren.