Hervorgehoben:Redaktionsgruppe
Autorin: Sibylle Baumgartner, Dorfbibliothek Obersiggenthal
Ich brüte gerade über dem Text für den Rechenschaftsbericht. Einen solchen muss ich nämlich in zehn Tagen der Gemeinde abgegeben haben und mein Blatt ist noch weiss.
Klar, ich habe durchs Jahr viele Daten gesammelt. Die Statistikzahlen sind ausgewertet. Material habe ich mehr als genug. Vor mir liegen auch die Berichte der letzten Jahre. Ich könnte einfach die Zahlen neu einfüllen und den Text etwas zurechtbiegen, und fertig. Wieso soll ich mir mehr Mühe machen? Der Text wird vermutlich sowieso nicht gelesen.
Doch - ich möchte mehr. Schliesslich erreiche ich mit diesem Jahresbericht die politischen Entscheidungsträger der Gemeinde, Gemeinderat und Einwohnerrat. Sie zumindest sollten die Leserinnen und Leser dieses Rechenschaftsberichts sein. Also ist mein Schreiben eigentlich ein PR-Artikel. Ich sollte diese Chance nutzen und unsere Bibliothek positiv präsentieren.
Wie schreibe ich nun einen attraktiven Jahresbericht, damit er wirklich gelesen wird und sein Ziel erreicht? Kürzlich habe ich einen Schreibkurs bei der Kommunikationsexpertin Katia Röthlin besucht und habe spannende Inputs für meine Frage bekommen. Damit ihr für den nächsten Jahresbericht im Januar 2025 gewappnet seid, gebe ich euch ein paar Tipps weiter.
Bevor du mit dem Schreiben beginnst, stellst du dir folgende Fragen. Was wird von meinem Jahresbericht erwartet? Welche Fakten und Zahlen muss ich darin erwähnen? Gibt es Vorschriften seitens meiner Gemeinde zu Inhalt, Form oder Umfang des Berichts?
Ich habe in der Gemeinde Obersiggenthal keine formalen Vorgaben zu erfüllen. Das heisst, ich kann schreiben, was ich will. Da steht mir also nicht im Wege.
Grundsätzlich gilt, dass Geschichten erzählt werden sollen. Nicht ohne Grund ist "Storytelling" heute in aller Munde. Es funktioniert! Katia Röthlin gibt uns weitere Tipps:
Dann gibt uns Katia ein paar konkrete Tipps für den Einstig, die mich aufhorchen lassen.
Der Anfang eines Textes, also auch des Rechenschaftsberichts, sollte überraschen oder provozieren, vielleicht auch zum Schmunzeln bringen. So besteht die Chance, dass der Text aufmerksam weitergelesen wird. Genau das ist mein Ziel. Ich erhoffe mir, dass die politischen Entscheidungsträger meinen Bericht lesen und erfahren, was die Bibliothek das ganze Jahr hindurch leistet. Mein Wunsch ist, dass das eine oder andere Mitglied des Einwohnerrats oder Gemeinderats denkt: "Oh, da habe ich ja gar nicht gewusst. Die Bibliothek ist sehr aktiv unterwegs" oder vielleicht sogar: "Aha, da muss ich doch auch einmal hin!"
Ich habe mich im diesjährigen Jahresbericht für einen szenischen Einstieg entschieden und schildere die Atmosphäre an einem Freitagnachmittag in unserer Bibliothek. Zudem habe ich den Bericht reich illustriert. Nun bin ich sehr gespannt, wie der Text bei der Gemeinde Obersiggenthal ankommt und ob ich irgendwelche Reaktionen dazu erhalte. Falls diese positiv sind, versuche ich es vielleicht nächstes Jahr mit dem folgenden Einstieg: "Wann waren Sie das letzte Mal in der Bibliothek?"
Gerne dürft ihr den Jahresbericht der Dorfbibliothek Obersiggenthal nachlesen. Ihr findet ihn auf der Website unter den Downloads(öffnet in einem neuen Fenster).
Autorin: Sibylle Baumgartner, Dorfbibliothek Obersiggenthal